Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Jamaica

Jamaica [Meyers-1905]

Jamaica (spr. dschämǟka), Villen - und Gartenbauvorort von New York , bez. Brooklyn , in der Grafschaft Queens auf Long Island , seit 1896 zu der Stadt geschlagen.

Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161.
Norwalk

Norwalk [Brockhaus-1911]

Norwalk (spr. -wahk). 1) Hafenstadt im nordamerik. Staate Connecticut an der Mündung des Norwalkflusses in den Long-Island - Sund , (1900) 6125 E.; Seebad. – 2) Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Norwalk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 286.
Garfield

Garfield [Meyers-1905]

Garfield (spr. -fĭld), James Abraham , Präsident ... ... . 1831 in Orange ( Ohio ), gest. 19. Sept. 1881 in Long-Branch , erhielt nur eine äußerst beschränkte Erziehung . Nachdem er einige Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Garfield«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 334-335.
Brooklyn

Brooklyn [Pierer-1857]

Brooklyn (spr. Bruhklinn), 1 ) Stadt u. Seehafen u. Gerichtssitz der Grafschaft King im Staate New-York auf Long-Island , der Stadt New-York gegenüber, mit welcher es durch mehr ...

Lexikoneintrag zu »Brooklyn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 340-341.
Fernzüge

Fernzüge [Roell-1912]

Fernzüge (long-distance train; train entre deux points éloignés; treno fra due punti lontani) nennt man auf Bahnen, die zur Bedienung des Stadt- und Vorortverkehrs oder überhaupt des Nahverkehrs besondere Züge eingerichtet haben, die den Fernverkehr bedienenden Züge (s. Betriebssystem ). ...

Lexikoneintrag zu »Fernzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 64.
Brooklyn

Brooklyn [Meyers-1905]

... New York , auf der Insel Long Island , gegenwärtig aber bloßer Stadtteil ( borough ) von New York ... ... Brookland. 1776 fiel es infolge der in der Nähe geschlagenen Schlacht von Long Island in die Hände der Engländer, die sich hier 6 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Brooklyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 459.
Saybrook

Saybrook [Pierer-1857]

Saybrook (spr. Sehbruhk), Städtischer Bezirk mit Postamt ( Post ... ... 1852 aber von der eigentlichen Township getrennt) der Postort Old Saybrook am Long Island Sound des Atlantischen Oceans ; früher Sitz des ...

Lexikoneintrag zu »Saybrook«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 29.
Flushing

Flushing [Pierer-1857]

Flushing (spr. Flösching), 1 ) Städtischer Bezirk mit Postamt ... ... der Grafschaft Queen im Staate New-York ( Nordamerika ) an den Long-Island - Sund u. die Flushingbai grenzend; 6000 Ew; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Flushing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 391.
Westport

Westport [Pierer-1857]

Westport , 1 ) Städtischer Bezirk mit Postamt ( Post- ... ... Bezirk mit Postamt in der Grafschaft Fairfield des Staates Connecticut , am Long Island Sound , dem Sangatuck River u. der New York - ...

Lexikoneintrag zu »Westport«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 134.
Westerly

Westerly [Meyers-1905]

Westerly (spr. ŭéßterlĭ), Stadt im nordamerikan. Staate Rhode-Island , am Pawtucket River , 10 km vom Long Island - Sund , Küstenschiffen erreichbar, hat Fabrikation von Flanell und Baumwollenzeug, ...

Lexikoneintrag zu »Westerly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 557.
Southold

Southold [Pierer-1857]

Southold (spr. Saushold), Städtischer Bezirk mit ... ... in der Grafschaft Suffolk des Staates New York ( Nordamerika ), am Long Island Sound u. der Great Peconic Bai, u. an der Long Island Eisenbahn ; 5000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Southold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 320.
Flushing

Flushing [Meyers-1905]

Flushing (spr. flösch-), Stadt im nordamerikan. Staat New York , an der gleichnamigen Bai der Nordküste von Long Island , 10 km von New York , mit dem es durch Dampfer verbunden ist, hat viele Villen , ein Kloster , ...

Lexikoneintrag zu »Flushing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 731.
Hellgate

Hellgate [Pierer-1857]

Hellgate ( Hurlgate , Hellegat ), enger, gefährlich zu durchschiffender Paß im East River , zwischen Long Island Sound u. der Bai von New York ( Nordamerika ); in neuerer Zeit durch Sprengung einiger Felsen weniger gefährlich gemacht worden.

Lexikoneintrag zu »Hellgate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 221.
Longwood

Longwood [Meyers-1905]

Longwood (spr. lóng-wudd), Meierei auf der Insel St. Helena , bekannt als letzter Aufenthaltsort Napoleons I. 1815–21, ward 1858 von der englischen Regierung Napoleon III. zum Geschenk gemacht.

Lexikoneintrag zu »Longwood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 705.
Cornwall [2]

Cornwall [2] [Meyers-1905]

Cornwall , Stadt in der kanad. Provinz Ontario , unterhalb der Long Sault - Schnellen des Lorenzstromes und an der Mündung des Cornwallkanals, hat lebhaften Handel und (1901) 6704 Einw.

Lexikoneintrag zu »Cornwall [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 293.
Brooklyn

Brooklyn [Brockhaus-1911]

Brooklyn (spr. brucklinn), Stadtteil von Neuyork (bis 1897 selbständige Stadt), am Westende der Insel Long Island , mit Manhattan ( Neuyork ) durch die East-River - Brücke verbunden, (1900) 1.166.582 E. ( 1 / 5 ...

Lexikoneintrag zu »Brooklyn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272.
Stamford

Stamford [Brockhaus-1911]

Stamford (spr. stämmf'rd). 1) Stadt in der engl. ... ... 1901) 8229 E. – 2) Stadt im nordamerik. Staate Connecticut , am Long-Island - Sund , (1900) 15.997 E.

Lexikoneintrag zu »Stamford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Branford

Branford [Meyers-1905]

Branford , Hafenstadt und Seebad im nordamerikan. Staat Connecticut , Grafschaft Newhaven , am Long Island Sund , mit Fabriken u. (1900) 5706 Einw.

Lexikoneintrag zu »Branford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 325.
Longhand

Longhand [Meyers-1905]

Longhand (engl., spr. lóng-hānd), »Langhand«, bezeichnet im Englischen die gewöhnliche Schreibschrift gegenüber der Kurzhand ( Shorthand , s. d.), d.h. Kurzschrift oder Stenographie .

Lexikoneintrag zu »Longhand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 703.
Echelons

Echelons [Brockhaus-1911]

Echelons (frz., spr. esch'lóng), Stufen , Staffeln , insbes. Truppenabteilungen, die staffelförmig (en échelon, spr. annesch'lóng) hintereinander aufgestellt sind; echelonieren (veraltet), Truppen in E. aufstellen.

Lexikoneintrag zu »Echelons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon