Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mme.

Mme. [Meyers-1905]

Mme. , Abkürzung für Madame .

Lexikoneintrag zu »Mme.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 4.
Miq.

Miq. [Meyers-1905]

Miq. , bei botan. Namen Abkürzung für:

Lexikoneintrag zu »Miq.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 887.
Mōs

Mōs [Pierer-1857]

Mōs , ein nur in den niedrigen Sprecharten u. im Scherze gebräuchliches Wort für Geld aus dem jüdisch-deutschen Mesum , Geld , entstanden.

Lexikoneintrag zu »Mōs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 472.
Sz'man

Sz'man [Meyers-1905]

Sz'man ( Semao ), Marktflecken von 9000 (nach andern Angaben 15, ... ... Einw. in der chines. Provinz Yünnan , wichtig für den Verkehr mit Tongking ; seit 1901 dem Fremdhandel geöffnet, hatte es 1905 nur 205,168 ...

Lexikoneintrag zu »Sz'man«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 265.
Mac L.

Mac L. [Meyers-1905]

Mac L . , bei Tiernamen für William Sharp Mac Leay (spr. mǟck lī), engl. Entomolog, geb. 1792, gest. 1865, bereiste Vandiemensland .

Lexikoneintrag zu »Mac L.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 25.
Mok-po

Mok-po [Brockhaus-1911]

Mok-po (Mok-hpo), Mu-an , Vertragshafen in der korean. Prov. Süd-Tschöl-la, (1899) 9172 steuerpflichtige E.; 1897 dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »Mok-po«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Se-mau

Se-mau [Brockhaus-1911]

Se-mau (Sze-mau), Stadt im S. der chines. Prov. Jün-nan , (1904) 9000 E.; dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »Se-mau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 687.
Hu-men

Hu-men [Brockhaus-1911]

Hu-men , chines. Name der Bocca-Tigris (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hu-men«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 836.
Se-mao

Se-mao [Brockhaus-1911]

Se-mao , s.v.w. Se-mau (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Se-mao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 687.
Miß...

Miß... [Pierer-1857]

Miß... , deutsche Vorsylbe, so v.w. unrecht, falsch, fehl, z.B. mißfallen, mißgreifen.

Lexikoneintrag zu »Miß...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 312.
Mon...

Mon... [Pierer-1857]

Mon... (gr.), so v.w. Mono ...

Lexikoneintrag zu »Mon...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 375.
Man (2)

Man (2) [Adelung-1793]

... jemand gesagt, als auch, es haben es mir mehrere gesagt. Man findet allerley Leute in der Welt. Man schreibt es mir von Amsterdam. Wenn man nicht hören will, so muß man fühlen. Als ob es eine Schande ... ... den Gegenstand der Sache verwandelt. In einigen Oberdeutschen Kanzelleyen pflegt man dieses man, um den Ausdruck noch ...

Wörterbucheintrag zu »Man (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 42-43.
Mac Rab

Mac Rab [Pierer-1857]

Mac Rab , Sir Allan , Sohn eines zuletzt in Canada dienenden englischen ... ... Mary- Insel Proviant zuführte, wodurch es zu einer Differenz Englands mit den Vereinigten Staaten kam, die jedoch ausgeglichen wurde. Er wurde darauf ...

Lexikoneintrag zu »Mac Rab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 671.
Mas'udi

Mas'udi [Meyers-1905]

Mas'udi , Ali, berühmter arab. Schriftsteller, geboren zu Beginn des 10. Jahrh. in Bagdad , gest. 956 in Altkairo, erwarb sich auf langjährigen Reisen in Asien und Nordafrika ausgebreitete literarische, geographische und ethnographische Kenntnisse. Von seinen zahlreichen Werken sind ...

Lexikoneintrag zu »Mas'udi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 420.
Muk-den

Muk-den [Brockhaus-1911]

... I. (Karten) Muk-den , chines. Scheng-jang, Feng-tien-fu , Hauptstadt der ... ... ho [Karte: Ostasien I, Nebenkarte], gegen 160.000 E., mit den Gräbern der ersten mandschur. Kaiser ; wurde 1906 dem fremden ...

Lexikoneintrag zu »Muk-den«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 222.
Ma, Mae

Ma, Mae [Hederich-1770]

MA, MAE , Gr . Μᾶ, Μᾶς, eine Bedientinn der Rhea , welcher Jupiter den Bacchus aufzuziehen gab; und, da Juno sie fragte, wessen das Kind sey, sagte sie des Ares oder Mars . Dahero wurde denn ...

Lexikoneintrag zu »Ma, Mae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1506-1507.
Maß'ûdî

Maß'ûdî [Brockhaus-1911]

Maß'ûdî , Abul-Hassan Ali, arab. Schriftsteller, geb. zu Bagdad , machte schon als Jüngling große Reisen in Asien bis nach Tibet hinein und in Afrika ; gest. 957 zu Altkairo. Sein auch ins Französische (9 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Maß'ûdî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Maw, S.

Maw, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maw ( Mauditus ), (17. Mai), Einsiedler in Cornwall, welcher in der Absicht, ... ... . Mauditi castrum ) erhielt. Andere nennen ihn Bischof. Auf Bildnissen findet man ihn mit dem Unterrichte der Kinder beschäftiget dargestellt. (Aus Butler , engl. Ausg ...

Lexikoneintrag zu »Maw, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 349.
Man (1)

Man (1) [Adelung-1793]

1. * Man , eine Partikel, welche nur ... ... nicht. 2) Nur. Das ist ja man (nur) ein Bißchen. Komm man (nur) her. Im Holländ. men, im Schwed. man, wo es mit dem Griech. μονως in der Bedeutung genau überein ...

Wörterbucheintrag zu »Man (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 42.
Mus. B.

Mus. B. [Meyers-1905]

Mus. B . oder Bac. , in England Abkürzung für lat. ... ... , engl. Bachelor of Music , Bakkalaureus der Musik , wie Mus. Doe . für Doctor of Music , Doktor der Musik ...

Lexikoneintrag zu »Mus. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 293.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon