Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bassiafett

Bassiafett [Lueger-1904]

Bassiafett ( Bambarra-, Bambouc-, Choorie -, Chorea-, Djave-, Galam-, ... ... Bassiafett liefernden Pflanzen folgendermaßen: 1. Illipe latifolia (Roxb.) Engl . (Moa tree der Engländer, Mahwa , Irup mara der Inder, im Sanskrit Madhuka) ...

Lexikoneintrag zu »Bassiafett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 565.
Treue, die

Treue, die [Adelung-1793]

Die Treue , plur. car. das Abstractum des vorigen Wortes. ... ... meiner Treu! Auf meine Treu! eine im gemeinen Leben übliche Art der Versicherung, mea fide, Franz. ma foi. (d) Diese Fertigkeit alle Entwendung des ...

Wörterbucheintrag zu »Treue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 673-674.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

Gemeinsinn ( koinê aisthêsis , sensus communis, common sense) bedeutet bald ... ... d' allêlôn idia kata symbebêkos aisthanontai ai aisthêseis, ouch hê autai, all' hê mia, hotan hama genêtai hê aisthêsis epi tou autou (l.c. 425a 27 ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
Todtenkopf [2]

Todtenkopf [2] [Pierer-1857]

Todtenkopf , 1 ) ( Sphinx atropos Lin ., ... ... Muschel , so v.w. Crania personata ; 4 ) ( Dro mia caput mortuum, Cancer c. m. ), eine Art Krebse aus ...

Lexikoneintrag zu »Todtenkopf [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 653.
Jerusălem

Jerusălem [Pierer-1857]

Jerusălem (griech. Hierosolyma [das heilige Solyma ], türk ... ... . die Citadelle el Kaala mit 5 Thürmen , außerhalb der Stadtmauer ), Mea u. Hananael . Die zweite Mauer begann etwas östlich vom Thurm ...

Lexikoneintrag zu »Jerusălem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 791-793.
Fremdwörter

Fremdwörter [Meyers-1905]

Fremdwörter , aus fremden Sprachen entlehnte Wörter, finden sich in allen ... ... finden sich semitische Lehnwörter , wie Alpha , Beta und andre Buchstabennamen, Mna, der Name einer Münze , etc.; das Latein hat eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Fremdwörter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 85-86.
Straußvögel

Straußvögel [Meyers-1905]

Straußvögel ( Kurzflügler , Ratitae , Brevipennes , hierzu ... ... Dinornis giganteus (s. Tafel »Diluvium I« , Fig. 4) oder Moa. 4) Kiwis oder Schnepfenstrauße (Apterygidae). ...

Lexikoneintrag zu »Straußvögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 111-112.
Gennadĭus

Gennadĭus [Pierer-1857]

Gennadĭus , 1 ) G., im 5. Jahrh. Presbyter ... ... Fabricius Bibliotheca eccles ., Hamb. 1718; u. Epistola de fide mea ad Gelasimum , herausgeg. von Elmenhorst, Hamb. 1614; 2 ) G. ...

Lexikoneintrag zu »Gennadĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 159.
Tabula rasa

Tabula rasa [Eisler-1904]

Tabula rasa (leere, unbeschriebene Tafel) ist nach der Ansicht ... ... meros tês psychês autou hôsper chartên euergon (energon) eis apographên. eis touto oun mia hekastê tôn dianoiôn aisthêseis enapographei tês hautou phantasias (Plut., Plac. IV, ...

Lexikoneintrag zu »Tabula rasa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

Ähnlichkeit ist partielle Gleichheit . Sie hat verschiedene Grade und ... ... pantê tauto peponthota, kai ta pleiô tauta peponthota ê hetera, kai hôn hê poiotês mia. kai kath' osa alloiousthai endechetai tôn enantiôn to pleiô echon ê kyriôtera homoion ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Vei-Sprache

Vei-Sprache [Pierer-1857]

... du, ā er, mūra, mōa, mā wir, wūra,, wōa, wa ihr, ānūra, ... ... ich gehe, yā tā du gehst, ā tā er geht, mōa tā wir gehen, wōa tā ihr geht, anōa tā ...

Lexikoneintrag zu »Vei-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 386.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... Die Wissenschaft, Disciplin ( technê ) entsteht, hotan ek pollôn tês empeirias ennoêmatôn mia katholou genêtai peri tôn homoiôn hypolêpsis (Met. I 1, 981 a 5 ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Arrivabēne

Arrivabēne [Meyers-1905]

Arrivabēne , Giovanni , Graf , ital. ... ... A. hat Memoiren seines bewegten Lebens (» Intorno ad un epoca della mia vita 1820–1822«, Turin 1860; deutsch, Gotha 1861) und » Memorie della mia vita , 1795–1859« ( Flor . 1879) veröffentlicht.

Lexikoneintrag zu »Arrivabēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 813-814.
Christchurch

Christchurch [Meyers-1905]

Christchurch (spr. kraist-tschörtsch), 1) Stadt ( municipal borough ) ... ... deutschen Konsuls , hat ein Museum mit großartiger Sammlung von Skeletten des Moa, College , Regierungsgebäude, schöne Kathedrale und 19 andre Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Christchurch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 102.

Vylgaulus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Vylgaulus (2. Nov.), ein Regionarbischof, findet sich im ... ... nämlich prout sibi videbatur . Die Worte des hl. Vincentius lauten: In mente mea colligitur opinio et credentia verisimilis, non scientia certa et praedicabilis de nativitate Antichristi ...

Lexikoneintrag zu »Vylgaulus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Settembrīni

Settembrīni [Meyers-1905]

Settembrīni , Luigi , ital. Literarhistoriker, geb. 17. April ... ... (Neap. 1879). Nach seinem Tod erschienen seine Autobiographie : » Ricordanze della mia vita « (Neap. 1879–80, 2 Bde.; 23. Aufl. 1903; ...

Lexikoneintrag zu »Settembrīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 382-383.
Ästerich, das

Ästerich, das [Adelung-1793]

Das sterich , oder strich, des -es, plur. ... ... (119) 25. Demo asteriche hafteta zuo min sela, adhesit pavimento anima mea; wo es in Luthers Übersetzung heißt: meine Seele liegt im Staube. In ...

Wörterbucheintrag zu »Ästerich, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Klaffmuscheln

Klaffmuscheln [Pierer-1857]

Klaffmuscheln ( Myacea ), Familie der Muscheln ; Mantel nur am Vorderende od. in der Mitte offen, am Hinterende in eine Doppelröhre verlängert; die Schalen ... ... Gattungen : Teredo Pholas , Solen , Hiatella, Byssomya , Gastrochaena, Mya .

Lexikoneintrag zu »Klaffmuscheln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 549.
Gerardus (35)

Gerardus (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 Gerardus , (12. April), ein Francis. caner-Mönch in Gasta, welchen das Mart. Franc . mit dem Titel »selig« aufführt. ( ll ... ... Speisung mit der heil. Eucharistie erzählt, deren vorzügliche Verehrer Beide waren. ( Hub. Mea .)

Lexikoneintrag zu »Gerardus (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 400.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... (l. c. III, 16), wenn auch (wie nach Posidonius) nur mia psychê im weiteren Sinne besteht (l. c. IV, 4). PHILO ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon