Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moirieren

Moirieren [Meyers-1905]

Moirieren (spr. -mŭa-, Wässern ), in der Weberei , s. Moiré .

Lexikoneintrag zu »Moirieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 26.
Karmoisin

Karmoisin [Brockhaus-1911]

Karmoisīn (spr. -mŏa-), s. Karmin ; euch dunkelrote, ins Bläuliche fallende Farbe .

Lexikoneintrag zu »Karmoisin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 941.
Unioniten [2]

Unioniten [2] [Pierer-1857]

Unioniten , Versteinerungen aus den Muschelgattungen Unio od. Mya.

Lexikoneintrag zu »Unioniten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 233.
Karmoisin

Karmoisin [Meyers-1905]

Karmoisin (spr. -mŭa-), soviel wie Karmesin .

Lexikoneintrag zu »Karmoisin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 663.
Magnificat

Magnificat [Brockhaus-1837]

Magnificat wird der aus dem Evangelium des Lucas 1, 46– ... ... oder der von der röm. Kirche anerkannten lat. Bibelübersetzung anhebt: Magnificat anima mea dominum , d.i. meine Seele erhebet den Herrn . Er ist ...

Lexikoneintrag zu »Magnificat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 20-21.
Dimyarĭa

Dimyarĭa [Pierer-1857]

Dimyarĭa (Zweimuskelige), bei Lamarck Familie der Muschelthiere, jede Muschelschale ... ... . Cyprina , Venus , Donax , Tellina , Arca , Mactra, Mya, Anatina , Solen , Petricola. Anodonta , Unio , Pholas ...

Lexikoneintrag zu »Dimyarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 157.
Magnifikat

Magnifikat [Brockhaus-1911]

Magnifĭkat (lat.), der mit Magnificat anĭma mea Domĭnum (»meine Seele erhebt den Herrn«) beginnende Lobgesang der Maria (Luk. 1, 46-55), tägliches Vespergebet der kath. Kirche ; oft komponiert.

Lexikoneintrag zu »Magnifikat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Magnificat

Magnificat [Herder-1854]

Magnificat , der Lobgesang Marias , Lucas 1, 46–55 ( Magnificat anima mea, Dominum , den Herrn preist meine Seele ); von vielen Meistern componirt.

Lexikoneintrag zu »Magnificat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 70.
Magnificat

Magnificat [Goetzinger-1885]

Magnificat heisst in der Kirchensprache der Lobgesang der Maria im Hause des Zacharias (Luk. 1, 46–55), der mit den Worten beginnt: Magnificat anima mea.

Lexikoneintrag zu »Magnificat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Koloßvögel

Koloßvögel [Meyers-1905]

Koloßvögel , s. Moa .

Lexikoneintrag zu »Koloßvögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 306.
Moy de Sons

Moy de Sons [Pierer-1857]

Moy de Sons (spr. Moa d' Song), eine aus Frankreich stammende Familie; sie theilte sich Anfangs in die beiden Linien Moy u. Sons, welche nach Aussterben der ersteren im Anfang des 18. Jahrh. zu einer mit dem Namen Moy ...

Lexikoneintrag zu »Moy de Sons«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 493-494.
Landpfleger

Landpfleger [Pierer-1857]

Landpfleger , nach Luther 1 ) im A. T. das ... ... u. Persischen Reich . Später waren sie, wie Serubabel u. Rehe mia, den Satrapen untergeordnet; 2 ) im N. T. das gr. ...

Lexikoneintrag zu »Landpfleger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 84.
Cyrtodĕra

Cyrtodĕra [Pierer-1857]

Cyrtodĕra , so v.w. Glycimeris , s. u. Klaffmuschel (Mya).

Lexikoneintrag zu »Cyrtodĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 619.
Klaffmuschel

Klaffmuschel [Pierer-1857]

... : Abgestutzte K. ( Mya truncata ), mit abgestutztem Röhrenende; lebt in den Meeren um Europa ... ... am Schlosse eine Schwiele ; Art: Schote ( G. [Mya] siliqua ), außen āhwarz, innen weiß; aus Amerika ; e ... ... Unio Brug .; Arten: Malermuschel ( Unio pictorum, Mya p . L .), Schale ...

Lexikoneintrag zu »Klaffmuschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 549.
Magnifĭcat

Magnifĭcat [Meyers-1905]

Magnifĭcat (lat.), der mit den Worten : » M. anima mea Dominum « (»Meine Seele erhebet den Herrn«) anhebende Lobgesang der Maria im Haus des Zacharias (Luk. 1,46–55); wird in der katholischen Kirche täglich in der ...

Lexikoneintrag zu »Magnifĭcat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 98.
Mieroslawski

Mieroslawski [Brockhaus-1911]

Mieroslawski (spr. mjä-), Ludw., poln. Revolutionär und Militärschriftsteller, geb. 1814 zu Nemours , als Leiter der poln. Verschwörung 1846 zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt, 1848 befreit, trat er an die Spitze des Aufstandes in Posen , darauf in ...

Lexikoneintrag zu »Mieroslawski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Karmoisieren

Karmoisieren [Meyers-1905]

Karmoisieren (spr. -mūa-, Karmesieren ), s. Edelsteine , S. 372.

Lexikoneintrag zu »Karmoisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 663.
Südwestinseln

Südwestinseln [Meyers-1905]

Südwestinseln ( Südwesterinseln ), zur niederländisch-ind. Residentschaft Amboina gehörige ... ... 2281 Einw.) und die Serwattigruppe ( Kisser , Damar, Nila, Roma , Moa, Leti, Lakor, Sermata, Babar , dazu die winzigen Luciparound Schildkröteninseln ...

Lexikoneintrag zu »Südwestinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 186-187.
Entenschnabel

Entenschnabel [Pierer-1857]

Entenschnabel , 1 ) ( Jupiterfisch ), Gattung der ... ... Muscheln aus den Geschlechtern Murex (vertagus), Solen (anatinus), Mya (arenaria); 3 ) (Sittengesch.), eine Art Schuh (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Entenschnabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 777.
Klaffmuscheln

Klaffmuscheln [Brockhaus-1911]

925. Sandmuschel. Klaffmuscheln (Myĭdae), Muschelfamilie mit dickwandiger Schale . Hierher die Gattg. K. ( Sandmuschel , Mya), mit ungleichklappiger Schale ; eine Art, M. arenarĭa L. [Abb ...

Lexikoneintrag zu »Klaffmuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon