Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Athen [2]

Athen [2] [Pierer-1857]

Athen (Antiq.). I. Öffentliches Leben . A ) Die ... ... Talanton , etwa 1320 Thlr.) zu 60 Minen , die Mine (Mna, etwa 22 Thlr.) zu 100 Drachmen, die Drachme (etwa 5 ...

Lexikoneintrag zu »Athen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 872-877.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... d' eoike men heteron legein psychên te kai noun – chrêtai d'amphoin hôs mia physei, plên archên ge ton noun tithetai malista pantôn; monon goun phêsin auton ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Birma [2]

Birma [2] [Pierer-1857]

... ausgefallen waren. Namentlich war ein Parteigänger , Mia-Tun, aufgetreten, hatte sich auf einer Insel des Irawaddi - ... ... Sir John Cheape, nach einem hitzigen Gefecht die Birmanen zu vertreiben. Mia-Tun mit seinen Söhnen entkam jedoch, setzte sich in den Sumpfdickichten der ...

Lexikoneintrag zu »Birma [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 811-813.
Sinto

Sinto [Pierer-1857]

Sinto ( Sin, Sinsja , d.i. Weg [Verehrung] der ... ... wenn sie sich durch Wunderthaten dieser Ehre würdig machen. Er erbaut ihnen einen Mia ( Tempel ), u. bald verbreitet sich dann ihre Verehrung durch das ganze ...

Lexikoneintrag zu »Sinto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 134-135.
Mögen

Mögen [Adelung-1793]

Mögen , verb. irreg. neutr. Präs. ich mag, du ... ... Schwed. må, ehedem maga, im Isländ. meiga, im Dän. maa und monne, im Dalmat. mogu, im Böhm. mohu, mihu, ...

Wörterbucheintrag zu »Mögen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 257-260.
Vögel

Vögel [Brockhaus-1911]

Blut. Vögel (Aves), Klasse der ... ... oberer Jura ). Auch in histor. Zeit sind einige Arten ausgestorben ( Dronte , Moa etc.). Gegenwärtig leben gegen 10.000 Arten. – Vgl. Brisson , » ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929-930.
Banda [3]

Banda [3] [Pierer-1857]

Banda , 1 ) niederländisches Gouvernement im Asiatischen Archipelagus , ... ... südöstliche Gruppe , dazu: Serwatty ( Gruppe , mit Leti , Moa, Lackar , Serwatta [ Sermatten ] u.a.), Baber ( Babber ...

Lexikoneintrag zu »Banda [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 266.
Gotti

Gotti [Meyers-1905]

Gotti , 1) Aurelio , ital. Schulmann und Kunstschriftsteller, geb. ... ... Dokumentennachlaß er mit Tabarrini herausgab (1886–94, 10 Bde.); » Pagine staccate della mia vita « (2. Aufl. 1896) u.a. 2) Girolamo ...

Lexikoneintrag zu »Gotti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 177.
Mähen

Mähen [Adelung-1793]

Mähen , verb. reg. act. welches 1) * ehedem ... ... Nieders. meyen, im Dän. meye, im Schwed. mäja, im Isländ. maa, im Griech. αμααν, απαμαν, abmähen, wo auch αμƞ die Sichel, ...

Wörterbucheintrag zu »Mähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 20.
Clams

Clams [Meyers-1905]

Clams , allerlei Muscheln , die in Nordamerika als Nahrung ... ... ). 1880 wurden über 300 Mill. gefangen. Die Soft Clam ( Mya arenaria ) ist nördlich vom Kap Hatteras , gemein in allen Flußmündungen und ...

Lexikoneintrag zu »Clams«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 172.
Cybele

Cybele [Hederich-1770]

CYBĔLE , es, Gr . Κυβέλη, ης. 1 §. ... ... Berecynthia , Cybebe ,Daucia, Enthea, Dindymene ,Idæa, Mæa, Magna mater ,Mater Deum, Mygdonia , Pasithea ,Pessinuntia, ...

Lexikoneintrag zu »Cybele«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 823-832.
Federn [1]

Federn [1] [Meyers-1905]

Federn , die Hautbedeckung der Vögel , sind den Haaren ... ... Afterschaft ) vorhanden, der aber gewöhnlich klein bleibt, beim Emu jedoch und dem Moa so groß wird wie jener. An der fertigen Feder unterscheidet man Rinde ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 374-376.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

Glocke , mhd. glocke, glogge , ahd. klocca, glogga ... ... per me genus omne fugatum , – Consona campana depallat singula vana. – Vox mea, vox vitae, voco vos ad sacra, venite. – Gloriosa heiz ich, ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Illipe

Illipe [Meyers-1905]

Illipe Koenig ( Bassia L ., Butterbaum ... ... nutzbar. I. latifolia Engl . ( Mahwa - oder Madhukabaum , Moa-tree ), ein mäßig hoher Baum mit elliptischen, unten weißlichen Blättern, gelben ...

Lexikoneintrag zu »Illipe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 758.
Bīas

Bīas [Meyers-1905]

Bīas , einer der sogen. sieben Weisen Griechenlands , ... ... : »Ich trage alles, was mir gehört, bei mir« (» Omnia mea mecum porto «) zurückgeführt, das er geäußert haben soll, als die Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Bīas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 813.
Outram

Outram [Pierer-1857]

Outram (spr. Auträm), Sir James, geb. 29. Jan. ... ... u. dann zur Unterwerfung der Bhils u. zur Dämpfung des Aufruhrs der Häuptlinge von Mya in Guzerat verwendet; 1839 machte er als Adjutant Keane's den Feldzug in ...

Nachtragsartikel zu »Outram«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 877.
Miamis

Miamis [Pierer-1857]

Miamis , Indianerstamm im Süden des Michigan - u. Eriesees ... ... du trinkst, mênua er trinkt, kimênê mena wir trinken, kimênê mua ihr trinkt, menòkè sie trinken. Das Präteritum hat chaia vor ...

Lexikoneintrag zu »Miamis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 231.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff ... ... , 214a 13). Allen Dingen liegt die gleiche Materie zugrunde: estin hylê mia tôn enantiôn... tô d'einai heteron, kai mia tô arithmô... hotan gar ex hydatos aêr genêtai, hê autê hylê ou ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Lebhaft

Lebhaft [Sulzer-1771]

Lebhaft. ( Schöne Künste) Dieses Wort wird in den ... ... folgender Stelle des Horaz ein schönes Beyspiel haben: Audivere Lyce, DI mea vota; DI Audivere Lyce: fis anus, et tamen Vis formosa videri. ...

Lexikoneintrag zu »Lebhaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 683-684.
Aleárdi

Aleárdi [Meyers-1905]

Aleárdi , Aleardo, Graf , ital. Dichter, geb. 4. ... ... die erst 1857 erscheinen konnten. Aus derselben Zeit stammt » Un' ora della mia giovinezza «, in der sich sinnige Träumerei mit feuriger Hingabe an die Sache der ...

Lexikoneintrag zu »Aleárdi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 288.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon