Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maß

Maß [Pierer-1857]

Maß , 1 ) eine angenommene Einheit od. Größe ... ... 1851, 2 Bde.; Derselbe. Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch, ebd. 1852 f.; Wagner u. Strakerjan, Compendium der Münz-, Maß- u. Gewichtsverhältnisse, ebd. 1855. 2) ...

Lexikoneintrag zu »Maß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 945.
Maß

Maß [Kirchner-Michaelis-1907]

Maß ist eine bekannte und bestimmte Größe , nach welcher eine andere unbekannte der ... ... einer Größe (der zu messenden Größe ) durch eine zweite gleichartige (das Maß). Der Quotient dieser beiden Größen heißt die Maßzahl und ist stete eine ...

Lexikoneintrag zu »Maß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 345-346.
Maß [2]

Maß [2] [Meyers-1905]

Maß ( Maaß ), ein gewöhnlich die Grundeinheit für Flüssigkeiten bildendes früheres Hohlmaß: die Maaß in Nassau und im Großherzogtum Hessen zu 2 Flaschen = 2 Lit.; in Kurhessen Weinmaß zu 4 Schoppen = 1,9495 und Biermaß ...

Lexikoneintrag zu »Maß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 399.
Maß [2]

Maß [2] [Herder-1854]

Maß , bestimmtes Hohlmaß von verschiedener Größe . Als Getreidemaß: in Ober- und Niedersachsen , Thüringen , Hessen etc. 1 M., Mäßlein (Viertelchen) – 1 / 4 Metzen ; in Hamburg , die groß M. = 1 / 64 ...

Lexikoneintrag zu »Maß [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 118.
Maß

Maß [Eisler-1904]

Maß ist jede bestimmte Größe , durch die eine andere ... ... bestimmt. – Nach HEGEL ist das Maß (abstract) »das qualitative Quantum, zunächst als unmittelbares , ein ... ... Qualität gebunden ist« (Encykl. § 107). Nach HILLEBRAND ist das Maß die Bestimmung des Quantums durch Beschränkung ...

Lexikoneintrag zu »Maß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624-625.
Maß

Maß [Brockhaus-1911]

Maß , eine angenommene Einheit oder Größe, nach welcher eine andere Größe bestimmt wird. Man unterscheidet M. der Zeit, des Raums ( ... ... 1879) und Treuber (2. Aufl. 1891). – Über absolutes M. s. Maß und Gewicht , absolutes.

Lexikoneintrag zu »Maß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 143.
Maß [1]

Maß [1] [Lueger-1904]

Maß , Größe , welche zur Vergleichung mit andern gleichartigen Größen als Einheit ... ... Körpermaße , Komparator , Längenmaße , Maßstab , Maßsystem, absolutes , Maß- und Gewichtswesen , Meßwerkzeuge .

Lexikoneintrag zu »Maß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 317.
Maß [2]

Maß [2] [Brockhaus-1911]

Maß , früheres Hohlmaß, in Baden und der Schweiz = 1,5 l, Bayern = 1,07 l, Darmstadt = 2 l, Cassel = 1,98 l, Österreich = 1,41 l, Württemberg = 1,84 l; ...

Lexikoneintrag zu »Maß [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 143.
Mas

Mas [Brockhaus-1911]

Mas , ( Maes , Mes, Mace , Mehs ), in Ostindien eine Summe von 100 Crore = 1000 Mil. Rupien ; in China ( Tsien ) = 1 / 10 Liang oder Tael , als Gold ...

Lexikoneintrag zu »Mas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Maß [1]

Maß [1] [Herder-1854]

Maß , die angenommene Einheit od. Größe , nach der ... ... Artikel u. Länder . ( Noback : vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtsverhältnisse, Leipzig 1851; dessen Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch, Leipzig 1852 ff.)

Lexikoneintrag zu »Maß [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 118.
Maß [2]

Maß [2] [Lueger-1904]

Maß (die), Hohlmaß, in Bayern 1,069, Baden und Schweiz 1,5, Kurhessen 1,949, Hessen-Darmstadt 2,0 l; als Weinmaß in Nassau 1,694, als Biermaß 1,885, in Oesterreich 1,415, Württemberg 1,837 l; als Getreidemaß in ...

Lexikoneintrag zu »Maß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 317.
Mas

Mas [Herder-1854]

Mas (mähs), asiat. Rechnungsmünze; in Cochinchina = 3 Sgr. 6,4 Pfg. – 10 1 / 4 kr. C.-M.; Java = 6 Sgr. 4,4 Pfg. = 18 1 / 3 kr. C.-M.; Siam = ...

Lexikoneintrag zu »Mas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 115.
Mas [2]

Mas [2] [Meyers-1905]

Mas (spr. ma oder maß, v. lat. mansus ), Bezeichnung in Südfrankreich für ein Haus oder Dorf; häufig in zusammengesetzten Ortsnamen , wie Mas d'Azil (Depart. Ariège ).

Lexikoneintrag zu »Mas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 378.
Maß [3]

Maß [3] [Lueger-1904]

Maß , im Bergbau , s. Grubenbetrieb .

Lexikoneintrag zu »Maß [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 317.
Mas

Mas [Pierer-1857]

Mas (spr. Mähs), Rechnungsmünze; in Cochinchina = 3 Sgr. 6 Pf., auf Java = 6 Sgr. 4 Pf., in Siam = 2 Sgr. 8 Pf., auf Sumatra = 10 Sgr. 6 Pf., auf Sumatra auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Mas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 938.
Mas [1]

Mas [1] [Meyers-1905]

Mas , Gewicht , s. Maas und Tsién .

Lexikoneintrag zu »Mas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 378.
Maß [1]

Maß [1] [Meyers-1905]

Maß , s. Maße .

Lexikoneintrag zu »Maß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 399.
Mas'udi

Mas'udi [Meyers-1905]

Mas'udi , Ali, berühmter arab. Schriftsteller, geboren zu Beginn des 10. Jahrh. in Bagdad , gest. 956 in Altkairo, erwarb sich auf langjährigen Reisen in Asien und Nordafrika ausgebreitete literarische, geographische und ethnographische Kenntnisse. Von seinen zahlreichen Werken sind ...

Lexikoneintrag zu »Mas'udi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 420.
Maß'ûdî

Maß'ûdî [Brockhaus-1911]

Maß'ûdî , Abul-Hassan Ali, arab. Schriftsteller, geb. zu Bagdad , machte schon als Jüngling große Reisen in Asien bis nach Tibet hinein und in Afrika ; gest. 957 zu Altkairo. Sein auch ins Französische (9 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Maß'ûdî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Lem-Mas

Lem-Mas [Pierer-1857]

Lem-Mas , Inselgruppe an der Südküste von China , Provinz Kouang-Toung.

Lexikoneintrag zu »Lem-Mas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 264.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon