Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malta

Malta [Meyers-1905]

Malta , brit. Insel im Mittelländischen Meer (s. ... ... Sterl. M. unterhält eine Lokalmiliz (Malta Fencibles ) von 387 Mann. Durch seine Lage im Zentrum ... ... , Tableau historique, politique, physique et moral de Malte (Par. 1830); Miège , Histoire de ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 189-191.
Malta [1]

Malta [1] [Pierer-1857]

Malta ), 1 ) Inselgruppe im Mittelmeere , südlich von Sicilien , den ... ... , einfache, doppelte u. halbe zu 10, 20 u. 5 Scudi di Malta ; in Silber : Oncie zu 2 1 / 2 Scudi ...

Lexikoneintrag zu »Malta [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 801-803.
Malta

Malta [Brockhaus-1837]

Malta , die südlichste von drei, zwischen Sicilien und der afrik. Küste ... ... auf einer Höhe die alte, jetzt etwas herabgekommene feste Hauptstadt Citta vecchia oder Malta mit 5000 Einw.; sie ist der Sitz eines katholischen Bischofs und in ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 36-37.
Malta

Malta [DamenConvLex-1834]

Malta . Das Felseneiland des mittell. Meeres , berühmt durch ... ... (s. Johanniter ). – Malta's Ruhm und Glanz sank mit der Macht des Ordens. Die ... ... sie in die Kirchen gehen, im nationellen Costume. Das Leben auf Malta ist sehr billig – nur Brot ist ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 16-18.
Malmö [2]

Malmö [2] [Meyers-1905]

Malmö , Hauptstadt des gleichnamigen schwed. Läns (s. oben), am Öresund ... ... und Preußen geschlossen. Vgl. Isberg , Bidrag till M. stads historia ( Malmö 1895–1900, 2 Bde.) und Bilder från det gamla M . ( ...

Lexikoneintrag zu »Malmö [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 185-186.
Malus

Malus [Lemery-1721]

Malus. Malus , frantzösisch, Pommier , ist ein Baum ... ... , lateinisch, Pomus seu Malus agrestis , frantzösisch, Pommier sauvage , ist ein Baum, ... ... wird, ingleichen zu den bösen Hälsen, wann man sie damit gurgelt. Malus & malum kommt von μέλω, das heist, ich heile: ...

Lexikoneintrag »Malus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 685-686.
Malva

Malva [Meyers-1905]

Malva L . ( Malve , Käsepappel ), Gattung der Malvazeen , ein- oder mehrjährige, behaarte oder später kahl werdende Kräuter mit gelappten oder eingeschnittenen Blättern, gestielten, einzeln oder wickelig verbunden in den Blattachseln stehenden, selten zu endständigen Trauben ...

Lexikoneintrag zu »Malva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 193-194.
Malta

Malta [Herder-1854]

Malta , bei den alten Griechen Melite , Insel im mittelländ. Meere zwischen Sicilien und Afrika , 5 3 / 4 QM. groß, bildet mit den kleineren Inseln Gozzo , Comino und Cominotto eine den Briten gehörige Gruppe , die ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 84.
Malet [1]

Malet [1] [Meyers-1905]

Malet ( Mallet , spr. mălä), Claude François de, franz. General , geb. 28. Juni 1754 m Dôle ( Franche-Comté ), gest. 29. Okt. 1812, trat 1770 in das Regiment der ...

Lexikoneintrag zu »Malet [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 180.
Malmö

Malmö [Pierer-1857]

Malmö ( Malmuyden ), 1 ) Län in Südschweden, Thel von Schonen , an den Sund u. den Kattegat grenzend; 80 QM. u. 270,000 Ew.; durch das Linderöds Äs etwas gebirgig; an den Küsten Dünen , das ...

Lexikoneintrag zu »Malmö«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 799.
Mälar

Mälar [Meyers-1905]

Mälar ( Mälarsee ), See in Schweden , zwischen den Läns Stockholm , Upsala , Westerås und Nyköping , ist von W. nach O. 117 km lang und 0,5–50 km breit und bedeckt einen Flächenraum von 1687 qkm (30, ...

Lexikoneintrag zu »Mälar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 160.
Malva

Malva [Lemery-1721]

Malva. Malva , frantzösisch, Mauve , teutsch, ... ... B. Pit. Tournef . Malva vulgaris , Park . Malva sylvestris, folio sinuato , C. B . Malva sylvestris , Ger . Malva sylvestris perennis , Raji Hist ...

Lexikoneintrag »Malva«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 683-684.
Malva [1]

Malva [1] [Pierer-1857]

Malva ( M. L. ), Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceae -Malveae , Monadelphie , Polyandrie L. ; Kelch doppelt, der äußere dreiblättrig, der innere fünfspaltig, viele, unten zusammengewachsene Griffel , Kapsel kreisrund, vielfächerig, die ...

Lexikoneintrag zu »Malva [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 805.
Malta

Malta [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Malta , brit. Insel im Mittelländ. Meere , zwischen Sizilien und der afrik. Küste [Karte: Italien I], mit den Inseln Gozzo , Comino und den unbewohnten Cominotto und Filfola 363 ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 118.
Malot

Malot [Meyers-1905]

Malot (spr. mălo), Hektor Henri , franz. Romanschriftsteller, geb. 20. Mai 1830 in La Bouille bei Rouen , wurde nach vollendeten Rechtsstudien Journalist, gab als Korrespondent der » Opinion nationale « in London seine gesammelten Berichte ...

Lexikoneintrag zu »Malot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 187.
Malou

Malou [Pierer-1857]

Malou , 1 ) Johann Baptist , geb. zu Ypern , studirte Theologie , wurde 1835 Professor in Löwen u. 1848 Bischof von Brügge ; er schr.: La lecture de la Ste. Bible en langue vulgaire, Löw. ...

Lexikoneintrag zu »Malou«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 800.
Malou

Malou [Meyers-1905]

Malou (spr. mălu), Jules , belg. Staatsmann, geb. 19. Okt. 1810 in Ypern , gest. 11. Juli 1886 in Woluwe-St. Lambert , ward in Jesuitenschulen erzogen. Seit 1840 Direktor im Justizministerium , seit 1844 ...

Lexikoneintrag zu »Malou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 187-188.
Malwa

Malwa [Meyers-1905]

Malwa , Landschaft in Britisch-Indien , der südliche Teil von Zentralindien mit den Staaten Indor , Bhopal , Dhar , Ratlam , Dschaora, Narsingarh und dem Distrikt Nimatsch von Gwalior , ein gegen NO. gesenktes Tafelland , das ...

Lexikoneintrag zu »Malwa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 194-195.
Mälar

Mälar [Pierer-1857]

Mälar ( Mälarsee ), See in Schweden , zwischen den Provinzen Stockholm , Upsala , Westeräs u. Nyköping ; 4 bis 6 Meilen breit, bis 12 Meilen lang, hält 15 1 / 5 QM.; mit vielen, meist gut bevölkerten ...

Lexikoneintrag zu »Mälar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 772.
Malwa

Malwa [Pierer-1857]

Malwa , Provinz im innern Vorderindien , zwischen Adschmir , Agra , Allahabad , Gundwana , Candeish u. Guzurate ; 1850 QM.; im Süden durch die Vindhyakette gebirgig; Flüsse: Nerbudda (schiffbar), Betwa , Chumbul u.a.; ...

Lexikoneintrag zu »Malwa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 806.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon