Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mallet

Mallet [Pierer-1857]

Mallet (spr. Mallä), 1 ) (eigentlich Malloch David ), geb. um 1700 in Schottland , studirte in Edinburg , wurde Untersecretär des Prinzen von Wales u. st. 1765 in London ; er schr.: Amintor and Theodora ...

Lexikoneintrag zu »Mallet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 797.
Mallet

Mallet [Herder-1854]

Mallet (Mallä), Claude François de, geb. 1754 zu Dôle , franz. General unter Moreau , Jourdan , Massena , 1805 von Napoleon als Republikaner entlassen u. verhaftet, wurde durch seinen Versuch , Napoleon 1812 zu stürzen, berühmt. Er wußte ...

Lexikoneintrag zu »Mallet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 83.
Mallet

Mallet [Meyers-1905]

Mallet , s. Malet .

Lexikoneintrag zu »Mallet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 183.
Mallet-du-Pan

Mallet-du-Pan [Meyers-1905]

Mallet-du-Pan (spr. mallä-dü-pāng), Jacques . franz. ... ... . á Berne et à Londres ( Tours 1897); B. Mallet , Mai let du Pan and the French revolution (Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Mallet-du-Pan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 183-184.
Mallet dü Pan

Mallet dü Pan [Brockhaus-1809]

Mallet dü Pan ist aus Genf gebürtig, und hielt sich ehedem in Paris ... ... , und sind dessen ungeachtet mit der jetzigen Ordnung der Dinge auch höchst unzufrieden; Mallet dü Pan schreibt noch überdieß in einem schwerfälligen declamatorischen Styl, und wird oft ...

Lexikoneintrag zu »Mallet dü Pan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 40.
Mallet du Pan

Mallet du Pan [Herder-1854]

Mallet du Pan (Mallä dü Pang), Jacques, geb. 1749 zu Genf : Publicist , beim Ausbruch der Revolution in Paris Journalist, der die Interessen der Royalisten mit Geschick vertrat, mußte 1792 fliehen, schrieb dann zu Genf , ...

Lexikoneintrag zu »Mallet du Pan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 83.
Mallet du Pan

Mallet du Pan [Brockhaus-1809]

*Mallet du Pan starb zu London am 11. Mai 1800 in einem Alter von 50 Jahren (er war geb. 1750).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mallet du Pan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 11.
Shepton Mallet

Shepton Mallet [Meyers-1905]

Shepton Mallet (spr. schepptön), Stadt in der engl. Grafschaft Somerset , hat eine schöne alte Pfarrkirche , eine kath. Kirche, eine Lateinschule , Fabrikation von Krapp , Samt und Strumpfwaren , Seilerei, Ziegelbrennerei und (1901) 5238 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Shepton Mallet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 406.
Shepton Mallet

Shepton Mallet [Pierer-1857]

Shepton Mallet (spr. Schept'n Mället ), Marktflecken der englischen Grafschaft Somerset ; Fabriken in Baumwollen - u. Wollenwaaren; 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Shepton Mallet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 938.
Malet [1]

Malet [1] [Meyers-1905]

Malet ( Mallet , spr. mălä), Claude François de, franz. General , geb. 28. Juni 1754 m Dôle ( Franche-Comté ), gest. 29. Okt. 1812, trat 1770 in das Regiment der ...

Lexikoneintrag zu »Malet [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 180.
Malet [2]

Malet [2] [Meyers-1905]

Malet (spr. mállet), Sir Edward Balwin , engl. Diplomat , geb. 10. Okt. 1837 im Haag , Sohn von Sir Alexander Charles M., ehemaligem englischen Gesandten am Bundestag , trat 1854 als Attaché in ...

Lexikoneintrag zu »Malet [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 180.
Malet

Malet [Pierer-1857]

Malet , so v.w. Mallet 5).

Lexikoneintrag zu »Malet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 795.
Charlton [2]

Charlton [2] [Pierer-1857]

Charlton (spr. Tscharlt'n), Walter , geb. 1619 in Shepton-Mallet in Somerset , königlicher Leibarzt, eifriger Vertheidiger der Harveyschen Lehre vom Kreislauf des Blutes ; er st. 1707 auf Jersey u. schr. u.a.: Physiologia ...

Lexikoneintrag zu »Charlton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 873.
Gnomonik

Gnomonik [Pierer-1857]

Gnomonik (v. gr.), ein Theil der angewendeten Mathematik , welcher ... ... hiernach Sonnenuhren od. ihnen analoge Mond - u. Sternenuhren anzulegen. Vgl. Mallet , Gnomonique graph ., Par. 1815; Helfzenrieder, Unterricht , gute Sonnenuhren ...

Lexikoneintrag zu »Gnomonik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 432.
Schidone

Schidone [Pierer-1857]

Schidone (spr. Skidone, Schedone ), Bartolomeo, geb. 1560 ... ... gewann von diesen correcte Zeichnung , so wie von Corregio die breite markige Malart; wurde Hofmaler des Herzogs von Ranuzio in Parma u. st. 1616 ...

Lexikoneintrag zu »Schidone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 150.
Schedone

Schedone [Pierer-1857]

Schedone , Bartolomeo, geb. 1560 in Modena ; Maler , ... ... diesen correcte Zeichnung , so wie von Correggios Werken die breite markige Malart u. st. in Paris 1616 aus Verdruß , daß er die ...

Lexikoneintrag zu »Schedone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 111.
Glasmalerei

Glasmalerei [Pierer-1857]

Glasmalerei , 1 ) Methode , mit Deckfarben auf die ... ... zu malen, so daß das Bild auf der Vorderseite erscheint. Eine sehr untergeordnete Malart; sie wird bes. in Tyrol u. dem Baierischen Hochland ausgeübt ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 386-388.
Trichophyton

Trichophyton [Meyers-1905]

Trichophyton Malmst ., unvollständig bekannter Pilz von unsicherer systematischer Stellung , dessen gegliederte Mycelfäden in oïdienartige Brutzellen zerfallen. T. tonsurans Malmst . lebt als Schmarotzer im erkrankten Haarboden des Menschen und der Tiere und ...

Lexikoneintrag zu »Trichophyton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 705.
Grau in Grau

Grau in Grau [Brockhaus-1911]

Grau in Grau , Malart, s. Grisaille .

Lexikoneintrag zu »Grau in Grau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Buckelplatten

Buckelplatten [Lueger-1904]

Buckelplatten ( Blechkalotten ), die von dem englischen Ingenieur Mallet erfundenen Platten , die bei quadratischer oder rechteckiger Form einen ringsherum laufenden ebenen Rand und in der Mitte eine muldenförmige Ausbauchung besitzen. Sie zeichnen sich durch große Tragfähigkeit aus und kommen ...

Lexikoneintrag zu »Buckelplatten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 384-385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon