Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malm

Malm [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. II. 1. Nürnberg ... ... Donautal mit Walhalla bei Regensburg. 3. Steinbruch lithographischer Platten bei ... Malm , Weißer Jura , die oberste Abteilung der Juraformation , hauptsächlich aus ...

Lexikoneintrag zu »Malm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Malm

Malm [Meyers-1905]

Malm , engl. Bezeichnung für ein Agglomerat von oolithischen Kalken mit mergeligen Zwischenlagen, von Oppel 1858 auf die obere Abteilung der Juraformation übertragen.

Lexikoneintrag zu »Malm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 185.
Malm

Malm [Pierer-1857]

Malm , 1 ) jeder klar geriebene Körper ; 2 ) klares Erz, Gries , Sand .

Lexikoneintrag zu »Malm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 798.
Malm

Malm [Lueger-1904]

Malm , s. v, w. Weißer Jura, s. Juraformation .

Lexikoneintrag zu »Malm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 287.
Malm, der

Malm, der [Adelung-1793]

Der Malm , des -es, plur. inus. nur in einigen Gegenden, ein ... ... worden, in welchem Verstande es auch bey dem Stryker vorkommt. Im Schwed. ist Malm der Sand, und im Ital. Melma Koth, Schlamm. Es gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Malm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 39.
Tithon

Tithon [Brockhaus-1911]

Tithon , oberste Stufe des Malm .

Lexikoneintrag zu »Tithon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Riffkalke

Riffkalke [Brockhaus-1911]

Riffkalke und Riffdolomīte , aus Korallen oder Kalkalgen aufgebaute Kalke und Dolomite , bes. im Zechstein, der alpinen Trias , im Malm .

Lexikoneintrag zu »Riffkalke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 535.
Kimmeridge

Kimmeridge [Lueger-1904]

Kimmeridge , in der Geologie eine Schichtenabteilung der oberen Juraformation (weißer Jura oder Malm ) in England. Sie setzt sich vorwiegend aus dunkeln, grauen bis schwarzen, meist dünnschieferigen Tonen (Kimmeridgeton) oder Mergeln (Kimmeridgemergel) zusammen und enthält Zwischenlagen ...

Lexikoneintrag zu »Kimmeridge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 471.
Diceraskalk

Diceraskalk [Lueger-1904]

Diceraskalk ( Diceratenkalk ), Kelheimer Marmorkalk, werden in der Geologie ... ... grobbankige, oft oolithische, weiße, dichte Kalksteine der oberen weißen Juraformation ( Malm ) in der Gegend zwischen Neuburg und Regensburg nördlich der Donau nach einer kennzeichnenden ...

Lexikoneintrag zu »Diceraskalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 739.
Diphyakalke

Diphyakalke [Lueger-1904]

Diphyakalke werden der obersten weißen Juraformation ( Malm ) oder der tithonischen Formation der deutschen Alpen angehörige, sehr dichte, weiße, plattige Kalksteine genannt, die nach einer charakteristischen Armfüßermuschel, der Terebratula diphya, genannt und örtlich zur Mörtelbereitung gebrannt werden. Im Osten ...

Lexikoneintrag zu »Diphyakalke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 777.
Norderstrom

Norderstrom [Pierer-1857]

Norderstrom , der nördliche Mündungsarm des Mälar ( Schweden ), trennt die Theile Söder - u. Norr- Malm von Stockholm u. ist überbrückt.

Lexikoneintrag zu »Norderstrom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 86.
Weißer Jura

Weißer Jura [Brockhaus-1911]

Weißer Jura , s. Malm .

Lexikoneintrag zu »Weißer Jura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 967.
Apiocrīnus

Apiocrīnus [Meyers-1905]

Apiocrīnus Mill ., Gattung der Haarsterne , Tiere mit stark ... ... und birnförmigem oder kugeligem Kelch , finden sich nur im Dogger und Malm . A. Roissyanus d'Orb ., im Kimmeridge, s. Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Apiocrīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 616.
Brontosaurus

Brontosaurus [Brockhaus-1911]

Brontosaurus , Dinosaurier , 15-18 m lg., mit winzig kleinem Schädel ; im Malm des westl. Nordamerikas .

Lexikoneintrag zu »Brontosaurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272.
Dizeratenkalk

Dizeratenkalk [Brockhaus-1911]

432. Diceras arietinum Lam. Dizerātenkalk , Dicĕraskalk, Kalkstein der obern Juraformation ( Malm ; Oxford ) in Frankreich , der Schweiz etc., charakterisiert durch die Muschel Diceras arietīnum Lam. [Abb. 432].

Lexikoneintrag zu »Dizeratenkalk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Spongitenkalk

Spongitenkalk [Brockhaus-1911]

Spongītenkalk , Schwammkalk , aus fossilen Kalkschwämmen aufgebauter Kalk , im Lias von Franken , Schwaben , der Schweiz und Ostfrankreich, auch im Malm .

Lexikoneintrag zu »Spongitenkalk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 744.
Gigasschichten

Gigasschichten [Lueger-1904]

Gigasschichten , in der Geologie von Westfalen und Hannover gewisse, der oberen weißen Juraformation ( Malm ) angehörige schieferige Kalkmergel von grauer oder gelblichweißer bis weißer Farbe und oolithische Kalksteine , die sich durch das Vorkommen einer Kopffüßermuschel, des Ammonites Gigas, auszeichnen. ...

Lexikoneintrag zu »Gigasschichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 530.
Hochgebirgskalk

Hochgebirgskalk [Meyers-1905]

Hochgebirgskalk , der mehrere tausend Meter mächtige alpine Malm , s. Juraformation .

Lexikoneintrag zu »Hochgebirgskalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 398.
Purbeckschichten

Purbeckschichten [Lueger-1904]

Purbeckschichten , die obersten Schichten der oberen weißen Juraformation ( Malm ) in England und Norddeutschland, wesentlich aus hellen oolithischen Kalksteinen mit Flinteinlagerungen und Mergel begehend. Die Kalksteine (Purbeckmarmor) geben ein vorzügliches Hochbaumaterial (St. Paul in London). ...

Lexikoneintrag zu »Purbeckschichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 297-298.
Aptychenschichten

Aptychenschichten [Lueger-1904]

Aptychenschichten werden in den Alpen der Juraformation , dem Dogger und Malm angehörige, sandig-kalkige Schichten , Kalksteine und Mergel (Aptychenmergel) genannt, die zahlreiche versteinerte Reste von Aptychen (eines Organes von ausgestorbenen Kopffüßlertieren, Ammoniten ) führen und aus ...

Lexikoneintrag zu »Aptychenschichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon