Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Mans

Mans [Brockhaus-1911]

Mans , Le (spr. mang), Stadt im franz. Dep. Sarthe , an der Sarthe , (1901) 63.272 E., naturwiss. Museum ; Industrie ; hier 11. und 12. Jan. 1871 Sieg des Prinzen Friedrich Karl über ...

Lexikoneintrag zu »Mans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 125.
Mans

Mans [Herder-1854]

Mans (Mang), oder le Mans , Hauptstadt des französ. Depart. Sarthe , Bischofssitz mit schöner goth. Kathedrale , 26000 E., bedeutender Fabrikation von gröberen Wolle - und Leinestoffen.

Lexikoneintrag zu »Mans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 91.
Le Mans [2]

Le Mans [2] [Pierer-1857]

Le Mans (spr. Lö Mangs ), 1) Arrondissement bis französischen Departements Sarthe ; hat 35 1 / 4 QM., 147,000 Ew.; 2) Hauptstadt darin u. des Departements , an der Sarthe u. der ...

Lexikoneintrag zu »Le Mans [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 837.
Le Mans

Le Mans [Meyers-1905]

Le Mans , Stadt, s. Mans .

Lexikoneintrag zu »Le Mans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 397.
Le Mans [1]

Le Mans [1] [Pierer-1857]

Le Mans (spr. le Mang), Stadt, s. Mans.

Lexikoneintrag zu »Le Mans [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 263.
Mans, Le

Mans, Le [Meyers-1905]

Mans, Le (spr. lö mang), Hauptstadt des franz ... ... Karte zur Schlacht bei Le Mans (6.–12. Jan. 1871). M. hieß im ... ... Hannov. 1880); Hublin , L'ancien M. illustrée ( Le Mans 1886).

Lexikoneintrag zu »Mans, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 244-245.
Mans, S. (2)

Mans, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Mans (27. Nov.), eine zu Abbeville verehrter Bischof. S. S. Maximus .

Lexikoneintrag zu »Mans, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 76.
Mans, S. (1)

Mans, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mans (16. April), Martyrer in Schottland. S. Magnus 8 .

Lexikoneintrag zu »Mans, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 76.
Laurentius Mans (37)

Laurentius Mans (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 Laurentius Mans , (24. Febr.), von Innsbruck in Tyrol, legte am 21. Sept. 1666 zu Schwaz ( Suazii ) als Franciscaner die hl. Gelübde ab, wirkte dann als Priester besonders durch seine Liebe zu den Sündern und Kranken sehr viel Gutes, ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius Mans (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 717.
130244a

130244a [Meyers-1905]

Karte zur Schlacht bei Le Mans (6.–12. Jan. 1871). ... ... Bild: Mans, Le Karte zur Schlacht bei Le Mans (6.–12. Jan. 1871). ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130244a.
Sées

Sées [Pierer-1857]

Sées ( Séez ), Stadt u. Cantonsort im Arrondissement Alençon des französischen Departements Orne , an der Eisenbahn von Le Mans nach Caen , unweit der Quelle der Orne ; Kathedrale , ...

Lexikoneintrag zu »Sées«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 761.
Bazin [3]

Bazin [3] [Meyers-1905]

... Publizist , geb. 1771 in Le Mans , gest. 20. Jan. 1820, ursprünglich Revolutionär , stellte sich ... ... in Orléans zu Napoleon I. Später zog er sich nach Le Mans zurück, wo ihn vorzugsweise die Abfassung demokratischer Flugschriften (vereinigt unter ...

Lexikoneintrag zu »Bazin [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 517.
Tilly [3]

Tilly [3] [Pierer-1857]

... de T.-Prémarais , geb. 1764 in Mans, wurde 1779 Page der Königin Marie Antoinette , bekämpfte ... ... er den Oberbefehl über die Armee gegen die Vendéer u. siegte bei Mans, wurde aber 1794 als Edelmann vom Commando entfernt; er commandirte ...

Lexikoneintrag zu »Tilly [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 599-600.
Maine [2]

Maine [2] [Meyers-1905]

Maine (spr. mǟn'), ehemalige franz. Provinz , umfaßte, ... ... die heutigen Departements Sarthe und Mayenne und hatte zur Hauptstadt Le Mans . Sie führte von den alten Cenomanen den Namen Cenomania . Von ...

Lexikoneintrag zu »Maine [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 127-128.
Bazin [2]

Bazin [2] [Pierer-1857]

Bazin (spr. Baseng), 1 ) Jacques , s. Bezons . 2 ) Rigomer , geb. 1771 zu Mans, Journalist , redigirte die Chronique mancille , ward während der Schreckenszeit verhaftet, ...

Lexikoneintrag zu »Bazin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 447.
Dukes

Dukes [Pierer-1857]

Dukes (spr. Djuhks), Grafschaft des Staates Massachusetts ( Nordamerika ... ... im Atlantischen Ocean liegenden Inseln : Marthas Vineyard, Chippiquiddic, No-Mans- Land u. der Gruppe der Elisabethinseln mit einem Gesammtflächenraum von 5, ...

Lexikoneintrag zu »Dukes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 389.
Vitré

Vitré [Pierer-1857]

Vitré (spr. Witreh), 1) Arrondissement im französischen ... ... Hauptstadt hier, an der Vilaine u. der Eisenbahn von Le Mans nach Rennes ; hat altes festes Schloß , mehre Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Vitré«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 625.
Botin

Botin [Pierer-1857]

Botin , Andreas v. B., geb. 1724, schwedischer Staatsrath , st. 1790. Er schr.: Stora och namnkunniga svenska mäns lefverne , Stockh. 1750_–54, 2 Bde.; Utkast til svenska folkets ...

Lexikoneintrag zu »Botin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 131.
Huine

Huine [Pierer-1857]

Huine ( l'Huisne ), Nebenfluß der Sarthe in Frankreich ; entspringt im Arrondissement Mortagne des Departements Orne , geht über in die ... ... Eure et Loire u. Sarthe u. mündet in letzterem links unterhalb Mans.

Lexikoneintrag zu »Huine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 597-598.
Chappe

Chappe [Pierer-1857]

Chappe (spr. Schapp), 1 ) Jean Ch. ... ... . 2 ) Claude , Neffe des Vorigen, geb. 1763 in Mans, war Anfangs Geistlicher , widmete sich aber später der Experimentalphysik. Er stellte ...

Lexikoneintrag zu »Chappe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 863.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon