Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Manuāle

Manuāle [Pierer-1857]

Manuāle (lat.), 1 ) Alles, was in der Hand gefaßt, gehalten werden kann; 2 ) hölzerne Kapsel , worein ein Buch , welches umhergeschickt werden sollte, gelegt wurde, damit die Blätter nicht beschädigt wurden.

Lexikoneintrag zu »Manuāle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 846.
Logium

Logium [Pierer-1857]

Logium (v. gr. Logeion ), 1 ) auf ... ... wo die Schauspieler standen u. agirten; 2 ) so v.w. Manuale u. Rationale ; 3 ) ( Logia ), so ...

Lexikoneintrag zu »Logium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 470.
Haubold

Haubold [Herder-1854]

Haubold , Christian Gottlieb, geb. 1766 zu Dresden , gest ... ... Rechtsgeschichte (» Institutionum historicarum juris Romani lineamenta «, Leipzig 1805; » Manuale Basilicorum «, Leipzig 1819); auch schrieb er ein »Lehrbuch des sächs. ...

Lexikoneintrag zu »Haubold«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 236-237.
Hederich [2]

Hederich [2] [Pierer-1857]

Hederich , Benjamin , geb. 1675 in Geithain , war ... ... in Großenhayn u. st. 1748; er schr. u.a.: Lexicon manuale graecum , Lpz. 1722, wieder herausgeg. von Sam. Patrick , Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Hederich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 152.
Hederich [2]

Hederich [2] [Herder-1854]

Hederich , Benjamin , geb. 1675 in der sächs. Stadt Geithain ... ... als Rector zu Großenhain , ein verdienter Lexikograph, dessen oft aufgelegtes » Lexicon manuale graecum « zuletzt Pinzger herausgab, Leipzig 1825–27, 3 B.

Lexikoneintrag zu »Hederich [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 250.

Mantovani [Eisler-1912]

Mantovani , geb. 1860, Prof. in Pavia. = Von Wundt beeinflußt. SCHRIFTEN: Manuale di psicologia fisiologica, 1896, u. a.

Lexikoneintrag zu »Mantovani«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450.
Handbuch, das

Handbuch, das [Adelung-1793]

Das Hándbūch , des -es, plur. die -bǖcher. 1 ... ... , welches man oft in die Hand nimmt, welches man täglich gebraucht; Manuale. Besonders, 3) so fern es zugleich die Anfangsgründe, oder nöthigsten Grundlehren ...

Wörterbucheintrag zu »Handbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 945-946.
Principal (2), das

Principal (2), das [Adelung-1793]

2. Das Principāl , des -es, plur. die -e ... ... welches oben offen ist, und gemeiniglich vorn im Gesichte stehet. Es gibt deren im Manuale von 16, 8, 4 und 2 Fuß Ton, von welchen denn auch ...

Wörterbucheintrag zu »Principal (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 838.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

Post (v. mittellat. u. ital. Posta , für ... ... Ordenshause Briefjungen, welche die Briefe zu Pferde expedirten, u. eigene regelrechte Manuale hatten. Fahrende Posten findet man in Deutschland schon im 13. ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Maße

Maße [Meyers-1905]

Maße (hierzu Textbeilage »Bezeichnung metrischer Maße [und Gewichte] und ... ... Maß- und Gewichtswesens (3. Aufl., Magdeb. 1901); Martini , Manuale di metrologia ( Turin 1883); v. Thaa , Maß- und ...

Lexikoneintrag zu »Maße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 404-406.
Roth [3]

Roth [3] [Pierer-1857]

Roth , 1 ) Johann Ferdinand , geb. 1748 ... ... ; Novae plantarum species, praesertim Indiae orientalis , Halberst. 1821; Manuale botanicum . Lpz. 1830, 3 Abtheil. 3 ) Karl Joh ...

Lexikoneintrag zu »Roth [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 388.
Soto

Soto [Pierer-1857]

Soto , 1 ) Juande S., geb. 1592 in ... ... epitome , Dillingen 1553; Compendium doctrinae catholicae , Antw. 1556; Manuale clericorum (eine Pastoraltheologie ), Dill . 1558.

Lexikoneintrag zu »Soto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 313.
Trio

Trio [Meyers-1905]

Trio (ital.), eine Komposition für drei Instrumente ; insbes. ... ... 2 Oboen und Fagott übertragen wurden. – Auch dreistimmige Orgelstücke für zwei Manuale und Pedal , also für drei Klaviere , deren jedes anders registriert ...

Lexikoneintrag zu »Trio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 724.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

... von denselben Bestandtheilen versehen, wie das der Manuale u. Pedale , u. vermittelt die Bewegung des ... ... oben), durch welche der Wind dem ganzen Werke od. einem Manuale od. dem Pedale während des Spielens abgeschnitten werden kann; ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Orgel

Orgel [Meyers-1905]

... ); ganz große Orgeln haben bis fünf Manuale und zwei Pedale . Für jede Klaviatur sind besondere Stimmen ... ... oder Fernwerk). Die Verkoppelung (s. Koppel ) mehrerer oder aller Manuale oder des Pedals und des Hauptmanuals ermöglicht aber die ... ... , pedaliter ), die Manualnoten mit Man. ( Manuale , manualiter ) oder auch mit s. p. ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 114-115.
Frohn

Frohn [Adelung-1793]

* Frohn , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Wroinde . S. Haltaus Gloss. v. Fron und das Glossar. manuale ad scriptores mediae et infimae Latinit. v. Absus . Sollte diese Abstammung ...

Wörterbucheintrag zu »Frohn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 316-317.
Prati

Prati [Meyers-1905]

Prati , Giovanni , ital. Lyriker , geb. 27. ... ... De Sanctis , Saggi critici (Neap. 1869); Mestica , Manuale della letteratura italiana del secolo XIX, Bd. 2 ( Flor . ...

Lexikoneintrag zu »Prati«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 267.
Hager

Hager [Meyers-1905]

... Anleitung zur Fabrikation künstlicher Mineralwässer « (2. Aufl., Bresl. 1870); » Manuale pharmaceuticum « (Bd. 1: 6. Aufl., Leipz. 1891; 7. Aufl. als »Pharmazeutisches technisches Manuale « von Wobbe u. a., 1903; Bd. 2: 3. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Hager«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 619.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1911]

Orgel (vom grch. orgănon, Werkzeug), das größte und volltönendste Tonwerkzeug ... ... (bei gewöhnlicher Notation) entsprechen. Durch sog. Koppeln kann man die verschiedenen Manuale (2-4) oder Pedal und Manual verbinden. An sonstigen komplizierten ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317.
Nider

Nider [Pierer-1857]

Nider , Johann , geb. in Ißny ; Dominicaner , ... ... (das erste mit Gewißheit bekannte Buch , welches Signaturen hat); Manuale cenfessorum et tractatus de lepra morali , Par. 1473, Fol.; Formicarius ...

Lexikoneintrag zu »Nider«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 883.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon