Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Martial

Martial [Brockhaus-1911]

Martiāl , Marcus Valerius , röm. Epigrammendichter, geb. um 40 n.Chr. zu Bilbilis in Spanien , kam unter Nero nach Rom, gest. um 100; Ausg. von W. Gilbert (2 . Aufl. 1898), mit ausführlicher Erklärung von ...

Lexikoneintrag zu »Martial«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 140.
Saint-Martial

Saint-Martial [Pierer-1857]

Saint-Martial (spr. Säng Marzial), dem Pontac ähnlicher Wein , aus der Gegend von Montauban .

Lexikoneintrag zu »Saint-Martial«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 767.
Martial d'Auvergne

Martial d'Auvergne [Meyers-1905]

Martial d'Auvergne , franz. Schriftsteller, s. Französische Literatur , S. 7 (15. Jahrh.).

Lexikoneintrag zu »Martial d'Auvergne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 364.
Owen [3]

Owen [3] [Pierer-1857]

Owen (spr. Oh'n), 1 ) ( Audoënus ), ... ... in Warwick u. st. 1623. Seine lateinischen Epigramme , welche ihn zum Martial der neueren Literatur machen, zuerst Lond. 1606 u.ö., auch von ...

Lexikoneintrag zu »Owen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 532.
Cibot

Cibot [Pierer-1857]

Cibot (spr. Siboh), Pierre -Martial, geb. 1727 in Limoges ; ging 1758 als Missionär nach Peking , wo er 1780 st. Seine Nachrichten über die Chinesen sind abgedruckt im 1. Theil der Mémoires sur les Chinois .

Lexikoneintrag zu »Cibot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 134.
Xenien

Xenien [Brockhaus-1837]

Xenien . Dieser vom Griechischen herkommende Ausdruck bedeutet eigentlich Gastgeschenke, welche Griechen ... ... und Römer ihren Gastfreunden und Tischgästen mitzugeben pflegten. Denselben Namen legte der röm. Dichter Martial dem 13. Buche seiner Sinngedichte bei, welches nur solche enthält, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 768.
Adémar

Adémar [Meyers-1905]

Adémar (spr. āde-), 1) Geschichtschreiber des 11. Jahrh., geb. zu Chabannais in Angoulême , im Kloster St.-Martial zu Limoges gebildet, später Priester in Angoulême , schrieb eine Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Adémar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 105.
Bineau

Bineau [Pierer-1857]

Bineau (spr. Binoh), Jean Martial, geb. 1805 in Lennes im Departement Maine u. Loire , trieb in seiner Jugend die Bergwissenschaften , ward 1830 Ingenieur , bereiste von 1834–38 Belgien u. England , um das ...

Lexikoneintrag zu »Bineau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 798.
Xenien

Xenien [Pierer-1857]

Xenien (v. gr.), 1 ) bei Martial Titel des 13. Buchs seiner Epigramme , welches lauter Distichen enthält, die sich auf ein Gastgeschenk (s. Xenia 4) beziehen u. dasselbe tadeln od. loben; daher 2 ) eine ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 453.
Xenien

Xenien [Brockhaus-1809]

Xenien waren bei den Alten, und vorzüglich bei den Griechen, diejenigen ... ... waren oft sehr kostbar, und wurden sehr heilig gehalten. Der Römische Satyren-Dichter, Martial , nannte viele seiner kleinen satyrischen Sinngedichte Xenien , weil er sie ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 443-444.
Xenien

Xenien [DamenConvLex-1834]

Xenien , bei den Griechen und Römern diejenigen Geschenke, welche der Gastgeber ... ... Eiern , Früchten , Vögeln etc. bestanden. Sinngedichte, welche der römische Dichter Martial in Bezug auf irgend einen Gegenstand eines Gastmahls dichtete, nannte dieser auch X., ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 471.
Xenien

Xenien [Brockhaus-1911]

Xenĭen (grch.), Gastgeschenke; bei Martial Titel des 13. Buches seiner Epigramme ; danach nannten Schiller und Goethe ihre im » Musenalmanach für 1797« gedruckten Epigramme gegen die Verkehrtheiten der zeitgenössischen Literatur . – Vgl. über letztere ...

Lexikoneintrag zu »Xenien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Rutgers

Rutgers [Pierer-1857]

Rutgers , Jan, geb. 1589 in Dortrecht , studirte alte ... ... u. Dänemark gesandt u. st. 1625. Er schr.: Anmerkungen zu Martial, Curtius , Appulejus u. A.; Variae lectiones , Leyd. ...

Lexikoneintrag zu »Rutgers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 628.
Xenĭen

Xenĭen [Meyers-1905]

Xenĭen (griech. Xenia ), eigentlich Geschenke für Gastfreunde bei den Alten, kommt schon bei Martial als Überschrift für das 13. Buch seiner Epigramme vor, weil es größtenteils von solchen Gegenständen handelt, die gewöhnlich als Gastgeschenke verteilt wurden. Den ...

Lexikoneintrag zu »Xenĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 808-809.
Ranville

Ranville [Pierer-1857]

Ranville (spr. Rangwill), Martial Côme Perpetue Magloire, Graf Guernon de R., geb. 1787 in Caen , nahm 1807 Dienste in der kaiserlichen Garde , erhielt aber wegen Kurzsichtigkeit den Abschied u. wurde 1813 Advocat in Paris , ...

Lexikoneintrag zu »Ranville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 820.
Sulpicia

Sulpicia [Herder-1854]

Sulpicia , eine römische Dichterin, Zeitgenossin des Martial, von der eine etwa 90 n. Chr. gedichtete, aber ziemlich elende Satire auf Domitian übrig ist, veranlaßt durch sein Edict, welches die Philosophen aus Rom vertrieb; oft mit Persius und Juvenal herausgegeben, einzeln ...

Lexikoneintrag zu »Sulpicia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 377.
Merŭla [3]

Merŭla [3] [Pierer-1857]

Merŭla , Georg , geb. 1424 in Messandria de la Paglia ... ... Venedig u. Mailand u. st. 1494; er schr.: Commentare über Martial, Juvenal, Varro , Columella etc., u. Antiquitates Vicecomitum mediolanens ., ...

Lexikoneintrag zu »Merŭla [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 158.
Noméntum

Noméntum [Meyers-1905]

Noméntum , alte Stadt in Latium , nordöstlich von Rom, durch Wein berühmt. Seneca , Martial, Ovid und Cornelius Nepos hatten Landhäuser daselbst. Hier schlug Quintus Servilius 435 v. Chr. die Fidenaten und Vejenter. Jetzt Mentana .

Lexikoneintrag zu »Noméntum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 731.
Lavigerie

Lavigerie [Meyers-1905]

Lavigerie (spr. lawīsch'ri'), Charles Martial Allemand , franz. Kardinal , geb. 31. Okt. 1825 in Bayonne , gest. 26. Nov. 1892 in Algier , empfing seine Bildung in den Seminarien Saint-Nicolas und Saint-Sulpice ...

Lexikoneintrag zu »Lavigerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 268-269.
Guarīno

Guarīno [Pierer-1857]

Guarīno ( Varinus ), geb. 1370 in Verona ; lehrte ... ... Strabo u. schr. Commentare zu Cicero , Persius , Juvenal, Martial u. Aristoteles . Eine Biographie enthält Rosmini Vita e ...

Lexikoneintrag zu »Guarīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 748.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon