Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mayor

Mayor [Meyers-1905]

Mayor (engl., spr. mǟ'r), in England , Irland und den ... ... , Liverpool und Belfast führt der M. den Titel Lord-Mayor (s. d.). Der M. ist lediglich Gemeindebeamter, nicht, wie der ...

Lexikoneintrag zu »Mayor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 486.
Mayor

Mayor [Brockhaus-1911]

Mayor (spr. mēĕr), in Großbritannien (in London , Dublin und York Lord M. ) und Nordamerika die oberste Magistratsperson einer Stadt, Bürgermeister .

Lexikoneintrag zu »Mayor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 151.
Mayor

Mayor [Herder-1854]

Mayor (Mehörr), in England und Nordamerika der Bürgermeister einer Stadt; der von London , York u. Dublin führt den Titel : Lord -M.

Lexikoneintrag zu »Mayor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 132.
Mayor [2]

Mayor [2] [Pierer-1857]

Mayor ( Isla M.), Insel an der Küste der spanischen Provinz Sevilla , gebildet durch die Mündung des Guadalquivir .

Lexikoneintrag zu »Mayor [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 36.
Mayor [1]

Mayor [1] [Pierer-1857]

Mayor (spr. Meh'r), in England , Irland u. den Vereinigten Staaten in Nordamerika die oberste Magistratsperson einer Stadt, Bürgermeister .

Lexikoneintrag zu »Mayor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 36.
Der Mayor

Der Mayor [Brockhaus-1809]

Der Mayor (spr. Mähʼr ) in England, eine der wichtigsten Stellen, ist ... ... in den vornehmsten Städten das, was bei uns der Bürgermeister; indessen hat der Mayor zu London eine ganz vorzügliche Wichtigkeit, und führt während der Regierung den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mayor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 41-42.
Rio Mayor

Rio Mayor [Pierer-1857]

Rio Mayor , Flecken im Civilgouvernement Santarem der portugiesischen Provinz Estremadura ; die einzige Salzquelle Portugals , deren Soole durch die Sonne gradirt wird; 3700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rio Mayor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 181.
Lord-Mayor

Lord-Mayor [Meyers-1905]

Lord-Mayor (engl., spr. -mē'r), Titel für die ersten Bürgermeister der Städte London , Dublin , York , Liverpool , Manchester und Belfast während ihrer einjährigen Amtsführung; die Bürgermeister einiger schottischer Städte ( Edinburg , ...

Lexikoneintrag zu »Lord-Mayor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 711.
Campo Mayor

Campo Mayor [Pierer-1857]

Campo Mayor (spr. Kampumaior), Stadt bei Elvas in der portugiesischen Provinz Alemtejo ; Festung gegen Spanien mit den Forts S. Joao u. Schomberg ; 4500 Ew. Hier 1709 Sieg der Spanier über die Briten ...

Lexikoneintrag zu »Campo Mayor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 612.
Campo-Mayor

Campo-Mayor [Herder-1854]

Campo-Mayor , portugies, Festung an der span. Gränze , in der Provinz Alentejo , 5000 E.; Schmuggelhandel. 1709 Sieg der Spanier über die Engländer und Portugiesen; 1732 Zerstörung der Stadt durch ein auffliegendes Pulvermagazin.

Lexikoneintrag zu »Campo-Mayor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 774.
Lluch Mayor

Lluch Mayor [Pierer-1857]

Lluch Mayor , Stadt auf der spanischen Insel Mallorca bei Palma ; Leinen - u. Wollenweberei, Hutfabriken, Viehmärkte ; 7750 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lluch Mayor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 451.
Dedo

Dedo [Meyers-1905]

Dedo (» Finger «), früheres span. Längenmaß zu 12 Lineas , 9 im Palmo mayor, = 1,741 cm; auch 16 im Pié von Aragonien und (Deda) in Valencia .

Lexikoneintrag zu »Dedo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 576.
Ulia

Ulia [Pierer-1857]

Ulia , Ortschaft u. römisches Municipium im Bätischen Spanien zwischen Gades u. Corduba ; j. Monte mayor.

Lexikoneintrag zu »Ulia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 137.
Palmo

Palmo [Meyers-1905]

Palmo (v. lat. palmus major , » Spanne «), früheres Längenmaß: in Spanien P. mayor zu 9 Pulgadas = 20,898 cm und P. menor oder de ribera = 6,966 cm; in Portugal seit 1835 und ...

Lexikoneintrag zu »Palmo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 344.
Brüder

Brüder [Herder-1854]

Brüder , barmherzige (fratres misericordiae beati Joannis de Deo) . ... ... Granada eingeführt und waren anfangs nur ein Verein von Weltleuten unter einem sog. Mayor . Philipps II. Spenden machten den Bau großartiger Spitäler in Madrid ,. ...

Lexikoneintrag zu »Brüder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 685-686.
Boydell

Boydell [Pierer-1857]

Boydell (spr. Beudell), John , geb. 1719 in Dorrington, ... ... den Kupferstichhandel ein bedeutendes Vermögen u. wurde Alderman u. Lord Mayor von London . Sein großartiges Unternehmen, die Shakspearegallerie, eine Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Boydell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 157.
Boydell

Boydell [Meyers-1905]

Boydell , John , engl. Kunsthändler, geb. 1719 in Dorrington, gest. 11. Dez. 1804 als Alderman und Lord-Mayor in London , erlernte die Kupferstecherkunst und gründete später eine große Kupferstichhandlung ...

Lexikoneintrag zu »Boydell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 291.
Majōr

Majōr [Meyers-1905]

Majōr (span. mayor ), früher Oberstwachtmeister , in den meisten Heeren der unterste Stabsoffiziers grad (vgl. Offizier ), meist Bataillonskommandeur etc. In Frankreich ist M. ein Verwaltungsoffizier, der Bataillons -te. Kommandeur heißt commandant; m. ...

Lexikoneintrag zu »Majōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 142.
Cantaro

Cantaro [Lueger-1904]

Cantaro , in Nordafrika, Italien und der Türkei früher gebräuchliches Handelsgewicht, ... ... 33,91, auf Malta 79,38 kg. Als Flüssigkeitsmaß in Spanien gleich Arroba mayor (16,133 l). In Chile s.v.w. Arroba (s ...

Lexikoneintrag zu »Cantaro«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 421.
Pilōt

Pilōt [Meyers-1905]

Pilōt (franz. pilote , ital. piloto , v. griech ... ... pilos , Mann mit dem großen Hut), ursprünglich der Hochseesteuermann (span. piloto mayor ), dann Lotse ; Pilotage (spr. -āsche), Lotsenwesen, Lotsengeld ...

Lexikoneintrag zu »Pilōt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 878.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon