Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Aalmolch

Aalmolch [Meyers-1905]

Aalmolch ( Amphiuma means L ., s. die Tafel »Schwanzlurche I« , Fig. 3), Schwanzlurch aus der Unterordnung der Derotremen und der Familie der Aalmolche ( Amphiumidae ), 1 m lang, aalartig, mit kurzen, weit auseinander gerückten Füßen ...

Lexikoneintrag zu »Aalmolch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Aalmolch

Aalmolch [Brockhaus-1911]

Aalmolch (Amphiūma means L .), aalartiger Schwanzlurch, bewohnt Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Aalmolch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Art

Art [Kirchner-Michaelis-1907]

Art (lat. species, gr. eidos ) heißt in der ... ... : Die Arten sind konstant gewordene Varietäten . (On the origin of species by means of natural selection 1859.) Neuerdings streitet mit dem Darwinismus die Mutationstheorie. ( ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63-64.
Reid

Reid [Meyers-1905]

Reid (spr. rīd), 1) Thomas , schott. ... ... er in dem Werke » An attempt to develop the law of storms, by means of facts arranged according to place and time « (1838, 3. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Reid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 747.
Monro

Monro [Pierer-1857]

Monro (spr. Mönnroh), 1 ) Alexander , geb. ... ... . 1771); Ön mineral waters , Lond. 1770, 2 Bde.; On the means of preserving the health of soldiers , Edinb. 1780, 2 Bde. (deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Monro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 403.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... mind« ist, ist die Wahrnehmung (perception) »the knowledge we obtain, by means of our sensations, of the quality of matter« (l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Darwin

Darwin [Meyers-1905]

Darwin , 1) Erasmus , Arzt , Naturforscher und didaktischer ... ... über den Ursprung der Arten (» On the origin of species by means of natural selection «, 1859; deutsch von Bronn , 2. Aufl., Stuttg ...

Lexikoneintrag zu »Darwin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 530-531.
Drache [4]

Drache [4] [Meyers-1905]

Drache (provinziell Alf), angeblich von Archytas aus Tarent ... ... Berliner Akademie 1756); Fergusson , Exploration of the air by means of kites ( Cambridge 1897); Köster , Die Gesetze des ...

Lexikoneintrag zu »Drache [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 155-156.
Milton [1]

Milton [1] [Pierer-1857]

Milton (spr. Milt'n), John , geb. 9. Dec ... ... , 1655; Discourse of true religion , 1674; Considerations touching the likeliest means to remove hirelings out of the church; Ready and easy way to establish ...

Lexikoneintrag zu »Milton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 273.
Darwin [2]

Darwin [2] [Brockhaus-1911]

Darwin , Erasmus , engl. Arzt , Naturforscher und didaktischer ... ... das. 19 April 1882. Sein epochemachendes Werk »On the origin of species by means of natural selection« (»Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl «, ...

Lexikoneintrag zu »Darwin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 395.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... reflection«. »In a word, intrinsic beauty is ultimate: relative beauty is that of means relating to some good or purpose« (Elem. of Crit. I, 3, ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Weisheit

Weisheit [Eisler-1904]

Weisheit ( sophia , sapientia) ist jenes Maß von theoretisch-praktischem ... ... 1). SIDGWICK erklärt: »Wisdom is the faculty and habit of choosing the best means to the best ends« (Meth. of Eth. 3 , p. 328). ...

Lexikoneintrag zu »Weisheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 715-716.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... Association (s. d.) zurück. SO BAIN auf »constructive association«. »By means of association, the wind has the power to form combinations or aggregates, different ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Schmelzen [1]

Schmelzen [1] [Lueger-1904]

Schmelzen heißt der Uebergang fester Körper in den flüssigen Zustand ... ... . 165. – [12] Griffith, On the determination of some freezing points by means of the platinum thermometer, Philosophical Transactions 1891, CLXXXII, S. 43. – ...

Lexikoneintrag zu »Schmelzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 737-740.
Darwinismus

Darwinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Darwinismus ist die von Ch. Darwin (1809-1882) aufgestellte ... ... Gebrauchs oder Nichtgebrauchs der Glieder. (Ch. Darwin, On the origin of species by means of natural selection, London 1859.) Es ist das Verdienst Darwins, das ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 132-133.

Home, Henry [Eisler-1912]

Home, Henry , geb. 1696 in Kames (Schottland), wurde Oberrichter ... ... Reflexion. »In a word, intrinsic beauty is ultimate, relative beauty is that of means relating to some good or purpose« (Elem, of Critic. I, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Home, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.
Kanalisation

Kanalisation [Meyers-1905]

Kanalisation , die Gesamtheit unterirdischer, röhrenförmiger Leitungen (Abzugskanäle, Kloaken , ... ... Resultate in den » Reports of the commissioners to inquire into the best means of preventing the pollution of rivers « mitgeteilt sind. In Deutschland begann ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 544-548.
Flugmaschinen

Flugmaschinen [Lueger-1904]

Flugmaschinen , Beförderungsmittel zur Bewegung durch die Luft . Man unterscheidet ... ... Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre , Berlin 1882–1900. – [4] Means, J., The Aeronautical Annual 1896, Boston, Mass. – [5] Chanute, ...

Lexikoneintrag zu »Flugmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 100-102.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... Committee of supply , wenn es sich um Ausgaben, Committee of ways and means , wenn es sich um Deckung dieser Ausgaben handelt. Außerdem bestehen zwei ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Einigungsämter

Einigungsämter [Meyers-1905]

Einigungsämter ( Schieds - und Einigungskammern, Arbeiterschiedsgerichte , ... ... Strikes and arbitrations (Lond. 1866); Mundella , Arbitration as a means of preventing strikes ( Bradford 1868); Max Hirsch , Normalstatuten für ...

Lexikoneintrag zu »Einigungsämter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 456.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon