Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Men

Men [Brockhaus-1911]

Men , der phrygische Mondgott, Natur-, Orakel - und Heilgott.

Lexikoneintrag zu »Men«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Mén.

Mén. [Meyers-1905]

Mén. , s. Ménet .

Lexikoneintrag zu »Mén.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 589.
Hu-men

Hu-men [Brockhaus-1911]

Hu-men , chines. Name der Bocca-Tigris (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hu-men«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 836.
Men-hir

Men-hir [Pierer-1857]

Men-hir (Langsteine od. Steinhäuser ), celtische Denkmäler, z.B. bei Camarat u. bei Carnac (s. b.).

Lexikoneintrag zu »Men-hir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 128.
Menўanthes

Menўanthes [Meyers-1905]

Menўanthes L . ( Zottenblume , Fieber -, Sumpf -, Bitterklee , Dreiblatt ), Gattung aus der Familie der Gentianeen, mit der einzigen Art M. trifoliata L . ( Biberklee , Wiesenmangold ). Diese ...

Lexikoneintrag zu »Menўanthes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 621-622.
Men-thsi-tsi

Men-thsi-tsi [Pierer-1857]

Men-thsi-tsi , in der chinesischen Armee so v.w. Lieutenant .

Lexikoneintrag zu »Men-thsi-tsi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 139.
Resurrection-men

Resurrection-men [Meyers-1905]

Resurrection-men (engl., spr. rĕsörrécksch'n-), s. Auferstehungsmänner .

Lexikoneintrag zu »Resurrection-men«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 826.
Working men's colleges

Working men's colleges [Meyers-1905]

Working men's colleges (engl.), s. Bildungsvereine .

Lexikoneintrag zu »Working men's colleges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 749.
Aristŏn mĕn hydōr

Aristŏn mĕn hydōr [Meyers-1905]

Aristŏn mĕn hydōr (griech., »das Beste ist das Wasser«), Zitat aus Pindars » Olympia «, I , 1 (häufig Inschrift in Bädern etc.).

Lexikoneintrag zu »Aristŏn mĕn hydōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 763.
Kru

Kru [Brockhaus-1911]

Kru ( Kroo , engl. Croo-men), Negerstamm in Liberia , westl. und östl. von Kap Palmas , etwa 40.000.

Lexikoneintrag zu »Kru«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1028.
Modus

Modus [Eisler-1904]

Modus ( tropos ): Art und Weise (des Seins , des ... ... Substanz (s. d.), unselbständige, abhängige Daseinsweise. AMMONIUS HERMIAE definiert: tropos men oun esti phônê sêmainousa hopôs hyparchei to katêgoroumenon tô hypokeimenô (Ad Arist. ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Macao

Macao [Brockhaus-1837]

Macao , die 5 ! M. große Südspitze der chines. Halbinsel Ngao-Men im Meerbusen von Kanton , ist seit 1563, wo sie den Portugiesen wegen erfolgreich geleisteten Beistandes gegen Seeräuber überlassen wurde, eine portug. Niederlassung, muß aber jährlich an den chines. ...

Lexikoneintrag zu »Macao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Chaos

Chaos [Eisler-1904]

Chaos (von chainein, gähnen): ungeordneter Weltzustand ohne Bestimmtheit ... ... noch mythischer Weise lehrt HESIOD, von allem sei zuerst das Chaos entstanden ( pantôn men prôtista chaos genet', autar epeita Gai' eurysternos , Theog. V, 116; ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Gutta

Gutta [Heiligenlexikon-1858]

Gutta , (23. Mai), der hl. Landgräfin Elisabeth 7 von Thüringen treue Dienerin, welcher sie nebst Isintrudis in genauer Beobachtung der Regeln des dritten Ordens und im J. 1229 zu Marburg ins ewige Leben nachfolgte. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Gutta«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 593.
Grifo

Grifo [Heiligenlexikon-1858]

Grifo , (12. März), auch Gripho geschrieben, von Geburt ein Slave, war Franciscaner-Missionär in Abyssinien, und wurde dort im Jahr 1480 von den Schismatikern meuchlings getödtet. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Grifo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 527.
Maurik

Maurik [Brockhaus-1911]

Maurik , Justus van, niederländ. Schriftsteller, geb. 16. Aug. ... ... das Volksleben in Dramen (»Tooneelstudiën«, 1872; »De Buren «, 1875; »Men zegt«, 1885, etc.) und Novellen (»Uit het Volk «, 1879; ...

Lexikoneintrag zu »Maurik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 149.
Falcon

Falcon [Heiligenlexikon-1858]

Falcon , (23 Nov.), ein Mönch, welcher um das J. 1230 vom hl. Vater Franciscus cas Ordenskleid erhielt, und es, obwohl ungelehrt, durch Demuth und Meditation zu einer hohen klösterlichen Vollkommenheit brachte. ( Hub. Men.)

Lexikoneintrag zu »Falcon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 159.
Hassus

Hassus [Heiligenlexikon-1858]

Hassus ( Hasso), (15 . Nov.), ein durch die Heiligkeit des Lebens und Wunderwerke berühmter Franciscaner, starb im J. 1249 zu Torgau ( Turgovium ) in Preußisch-Sachsen. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Hassus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 603.
Zustand

Zustand [Eisler-1904]

Zustand ( pathos , passio, affectio, modus) ist die Art ... ... , des Ich ( physische, psychische Zustände). ARISTOTELES erklärt: pathos legetai hena men tropon poiotês kath' hên alloiousthai endechetai (Met. V 21, 1022b 15 ...

Lexikoneintrag zu »Zustand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 844.
Parusie

Parusie [Eisler-1904]

Parusie ( parousia ) heißt nach PLATO (Phaed. 100 C) ... ... parousia der Form im Stoffe (De an. II, 79). to men aition pareinai : bei den Stoikern (Stob. Ecl. I, 13). ...

Lexikoneintrag zu »Parusie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon