Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Merde d'oie

Merde d'oie [Pierer-1857]

Merde d'oie (fr., spr. Merd doa, Gänsedreckfarbe), eine Mittelsarbe zwischen Grün u. Gelb .

Lexikoneintrag zu »Merde d'oie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 147.
Alcyonium

Alcyonium [Lemery-1721]

Alcyonium. Alcyonium, Halcioneum, frantzösisch Ecuma de Mer , teutsch, Meerschaum, auch Merde de Cormaria , ist eine Gattung eines schwammichten Gewächses, welches sich im Meer, oder an desselben Strande findet; oder vielmehr es ist ein ...

Lexikoneintrag »Alcyonium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 32.
Scarabæus

Scarabæus [Lemery-1721]

Scarabæus. Scarabæus stercorum, Cantharus. frantzösisch, Escarbot, Fouille merde. teutsch, Dreckkefer, Roßkefer. Ist eine grosse Fliege, die sich insgemein im Mist aufhält und ihre Nahrung daraus ziehet. Einige gebrauchen sie zur Artzney, nachden ...

Lexikoneintrag »Scarabæus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1013-1014.
Gänsegrün

Gänsegrün [Pierer-1857]

Gänsegrün ( Merde d'oye ), Farbe des Gänsekoths; eine Zeit lang Modefarbe.

Lexikoneintrag zu »Gänsegrün«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 918.
Cambronne

Cambronne [Meyers-1905]

Cambronne (spr. kangbronn'), Pierre Jacques Etienne , ... ... Erfindung . Ebenso wird die Zurückweisung der Übergabe durch das Wort : » Merde! « (Sch....e!) nicht C., sondern dem General Michel zugeschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 716.
Mährte, die

Mährte, die [Adelung-1793]

Die Mährte , plur. die -n, im gemeinen Leben einiger ... ... ähnliche Arten von Speisen zu sich nehmen pflegte. Gottsched schrieb es wider alle Aussprache Merde; vielleicht weil er es von dem Latein. merdum, Dreck, ableitete.

Wörterbucheintrag zu »Mährte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 35.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6