Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Messe [1]

Messe [1] [Pierer-1857]

Messe (v. lat. Missa ), 1 ) sonst der gesammte öffentliche Gottesdienst der Christen , welcher unter Anleitung eines Liturgen, meist des Bischofs selbst, u. unter Beistand mehrer Altardiener (der Ältesten u. Diakonen ) in ...

Lexikoneintrag zu »Messe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 164-166.
Messe [1]

Messe [1] [Meyers-1905]

Messe (lat. Missa ), ursprünglich der Teil des christlichen Gottesdienstes , in dem der Priester das Offizium oder die Konsekration der A bendmahlssubstanzen vornahm. Da schon seit Ende des 2. Jahrh. das Abendmahl zu den Mysterien des ...

Lexikoneintrag zu »Messe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 656-657.
Messe [2]

Messe [2] [Pierer-1857]

Messe . Im Mittelalter versammelten sich in den Städten, wo Kathedralen waren, an Tagen , wo bes. feierliche Messen gelesen wurden, eine große Menge Volks , u. Handelsleute fanden wegen dieses Zusammenflusses daselbst einen guten Markt . Bald wurde daher ...

Lexikoneintrag zu »Messe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 166-167.
Messe

Messe [Brockhaus-1837]

Messe (lat. missa ) hieß zuerst in der röm. ... ... aus der h. Schrift und zahlreichen Ceremonien zusammengesetzt, welche sich, da die Messe zugleich eine sinnbildliche Vorstellung des ... ... die Bezeichnung solcher Tonstücke als Messe und Missa übergegangen. Die Einrichtung der Messe in der griech. ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 119-120.
Messe

Messe [Herder-1854]

Messe , Meßopfer , vom lat. Missa (dieses wahrscheinlich hergenommen von der Formel : Ite Missa est (scil. concio) = geht, die Gemeinde ist entlassen, welche bereits in frühester Zeit der Diakon nach der Communion den ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 163-164.
Messe

Messe [Brockhaus-1911]

Messe (lat. missa), in der kath. Kirche Bezeichnung des eucharistischen Opfers ( Abendmahls ) und seiner liturgischen Feier, sowie des Formulars hierzu, das mitsamt seinen wechselnden Teilen im Missale ( Meßbuch ) enthalten ist. Mit Missa (missio ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Messe [2]

Messe [2] [Meyers-1905]

Messe (v. engl. mess , » Haushalt «), zunächst die dem Offizierkasino am Land entsprechende Tischgenossenschaft auf Kriegsschiffen ; man unterscheidet Admiralsmesse, Offiziermesse , Deckoffizier -, Fähnrichs -, Seekadetten - und Marine -Ingenieuraspirantenmessen, deren jede einen ...

Lexikoneintrag zu »Messe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 657.
Messe [2]

Messe [2] [Brockhaus-1911]

Messe , die gemeinschaftlichen Wohn- und Speiseräume der Offiziere , der Deckoffiziere , der Seekadetten und Deckkadetten an Bord der Kriegsschiffe .

Lexikoneintrag zu »Messe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Messe

Messe [Lueger-1904]

Messe , an Bord der Schiffe der Speiseraum für die oberen Chargen der Schiffsbesatzung (Offiziermesse, Deckoffiziermesse, Kadettenmesse u.s.w.).

Lexikoneintrag zu »Messe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 367.
Die Messe

Die Messe [Brockhaus-1809]

Die Messe , s. Misse .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Messe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 54.
Messe, die

Messe, die [Adelung-1793]

... Wochentagen geschiehet; dagegen an hohen Festen die Messe gesungen, und eine solche Messe die hohe Messe, oder Hochmesse, oder auch das Hochamt genannt wird. In die Messe gehen. Messe hören. In die Messe läuten. Die Frühmesse, welche ... ... Messe an einem Orte anlegen. Auf die Messe reisen. Die Messe war schlecht, gut u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Messe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 184-185.
Stille Messe

Stille Messe [Pierer-1857]

Stille Messe , s.u. Messe b).

Lexikoneintrag zu »Stille Messe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 832.
Messe (Handel)

Messe (Handel) [DamenConvLex-1834]

Messe (Handel) , Handelsmesse . Die Messen haben ihren ... ... versammelten sich hier, und so entstand die Messe . Magdeburg hatte schon im 11. Jahrhunderte am Tage Mauritius große ... ... den Süden Frankfurt a. M. – In Italien ist die Messe von Sinigaglia, in ...

Lexikoneintrag zu »Messe (Handel)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 201.
Messe (Religion)

Messe (Religion) [DamenConvLex-1834]

Messe (Religion) . Wenn früher in der katholischen Kirche ... ... man die nun folgende Handlung Messe . Später brauchte man das Wort für die bei dem Abendmahle üblichen Gebete vor dem Altare . Die Messe der römisch-katholischen Kirche zerfällt in ...

Lexikoneintrag zu »Messe (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 200-201.
Christ-Messe, die

Christ-Messe, die [Adelung-1793]

Die Christ-Mêsse , oder Christ-Mêtte, plur. die -n, in der Römischen Kirche ... ... protestantischen Orten üblich geblieben ist, zuweilen aber auch nur den Christabend bedeutet. S. Messe und Mette. Im Westphälischen heißt die Christmette Kassucht, von Kaß, Kast, Christ ...

Wörterbucheintrag zu »Christ-Messe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1332.
Paris vaut bien une messe

Paris vaut bien une messe [Meyers-1905]

Paris vaut bien une messe (franz., » Paris ist wohl eine Messe wert«), Ausspruch König Heinrichs IV. von Frankreich bei seinem Übertritt zum Katholizismus (1593).

Lexikoneintrag zu »Paris vaut bien une messe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 451.
Pax

Pax [Meyers-1905]

Pax (lat.), Friede , Friedensgöttin (s. Eirene ), ... ... (s. auch Osculum ), den der Priester bei der feierlichen Messe von der Eucharistie (oder vom Altar ) nimmt, um ihn mit ...

Lexikoneintrag zu »Pax«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 524.
Uso

Uso [Brockhaus-1809]

Uso (a. d. Ital. – Franz usance ) ist ... ... Gewohnheit bestätigte Frist anzeigt, bis zu welcher der Inhaber eines trassirten Wechsels, außer der Messe, ohne Nachtheil mit Eintreiben der Zahlung anstehen darf. Dieser Uso ist an ...

Lexikoneintrag zu »Uso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Amt

Amt [Herder-1854]

Amt (althochdeutsch Ampaht, mittelhochdeutsch Ambahte, Ambet), Dienst, Pflicht , Geschäft; Bezirk eines Beamten, Haus desselben. – A., gleichbedeumit Messe (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Amt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Meß

Meß [Meyers-1905]

Meß (engl.), s. Messe , S. 657.

Lexikoneintrag zu »Meß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 654.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon