Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Batesar

Batesar [Meyers-1905]

Batesar , Stadt im Distrikt Agra der britisch-ind. Nordwestprovinzen, an der Dschamna , bei der großen jährlichen Messe von 150,000 Pilgern und Händlern besucht; Umsatz : 4– ...

Lexikoneintrag zu »Batesar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 442.
Kantate [2]

Kantate [2] [Brockhaus-1911]

Kantāte (lat. Cantate, »singet«), der 4. Sonntag nach Ostern , an dem die Messe mit Ps. 98,1 beginnt. – Kantatemesse, die Buchhändlermesse (s.d.) in Leipzig .

Lexikoneintrag zu »Kantate [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 929.
Hochamt

Hochamt [Brockhaus-1837]

Hochamt ist die feierliche Messe , welche in katholischen Kirchen an Sonn- und Festtagen , sowie bei besondern Festlichkeiten vor dem Hochaltar bei dem Hauptgottesdienste gehalten wird. Während der Handlung wird von dem Chore eine ernste Kirchenmusik aufgeführt. Am feierlichsten ist das ...

Lexikoneintrag zu »Hochamt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 392.
Falaise

Falaise [Herder-1854]

Falaise (Falähs), frz. Stadt im Depart. Calvados mit 9000 E., Collége , Leinwand - und Spitzenfabrikation; bedeutende Messe . Geburtsort Wilhelms des Eroberers, Reiterstatue desselben.

Lexikoneintrag zu »Falaise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 658.
Ocŭli

Ocŭli [Pierer-1857]

Ocŭli (lat.), 1 ) die Augen ; daher der dritte Sonntag der Fasten , vom Eingang der Messe an ihm: Oculi mei semper ad Dominum (Pf. 25,15); ...

Lexikoneintrag zu »Ocŭli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 206.
Piolene

Piolene [Pierer-1857]

Piolene (spr. Piolänn), Marktflecken im Arrondissement Orange des französischen Departements Vaucluse ; Seidenmühlen, Seidenzeug- u. Fayencefabrikation, Weinbau , Messe ; 1900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Piolene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 147.
Sumtion

Sumtion [Meyers-1905]

Sumtion ( Sumption , lat.), Annahme , hypothetischer Satz ; in der katholischen Messe das Nehmen und Genießen der Gestalten von Brot und Wein bei der Kommunion .

Lexikoneintrag zu »Sumtion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 206.
Beuvray

Beuvray [Brockhaus-1911]

Beuvray , Mont (spr. mong böwräh), Gipfel des Morvangebirges im franz. Dep. Saône-et-Loire , 810 m; wichtige Messe (Mai); Reste des alten Bibracte .

Lexikoneintrag zu »Beuvray«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Ocŭli

Ocŭli [Meyers-1905]

Ocŭli (lat.), der dritte Fastensonntag (vierte Sonntag vor Ostern ), nach dem Anfangsworte des Introitus der Messe dieses Sonntags (Ps. 25, 15).

Lexikoneintrag zu »Ocŭli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 896.
Hochamt

Hochamt [DamenConvLex-1834]

Hochamt , die feierliche Messe , welche bei den Katholiken während des Hauptgottesdienstes oder bei besondern Feierlichkeiten vor dem Hochaltare, in der Regel von dem vornehmsten Geistlichen, gehalten wird. s.

Lexikoneintrag zu »Hochamt«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 290.
Zahltag

Zahltag [Pierer-1857]

Zahltag , der Tag, wo eine Schuld zahlbar wird, s.u. Wechsel S. 952 u. Messe S. 166; vgl. Zahlung .

Lexikoneintrag zu »Zahltag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 489.
Cantate [2]

Cantate [2] [Herder-1854]

Cantate heißt seit dem 12. Jahrh. der 4. Sonntag nach Ostern , weil an diesem die hl. Messe mit Psalm 98: Cantate Domino canticum novum beginnt.

Lexikoneintrag zu »Cantate [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 784.
Hochamt

Hochamt [Pierer-1857]

Hochamt , in katholischen Kirchen die feierliche Messe , welche am Hochaltar bei dem Hauptgottesdienste an Sonn- u. Festtagen u. bei außerordentlichen Festlichkeiten begangen wird.

Lexikoneintrag zu »Hochamt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 421.
Melenik

Melenik [Pierer-1857]

Melenik , Stadt im türkischen Ejalet Selanik (Macedonien) an der Vistrizza; Seidenbau , Webereien , Gewehrfabrik , Messe ; 5000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Melenik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 106.
Islemje

Islemje [Pierer-1857]

Islemje , Stadt im türkischen Liwa Nikopoli ; Obstbau, große Messe , Rosenöl - u. Gewehrfabrik 20,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Islemje«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 91.
Tirmung

Tirmung [Pierer-1857]

Tirmung ( Dermung , Dyrmung ), die bei der Messe gewöhnliche Emporhebung der Hostie in der Monstranz .

Lexikoneintrag zu »Tirmung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 614.
Oculist

Oculist [Herder-1854]

Oculist , Augenarzt; oculus , lat., Auge ; Oculi , der 3. Fastensonntag, so genannt nach dem Eingang der Messe , Pf. 25,15.

Lexikoneintrag zu »Oculist«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 376.
Fiēra

Fiēra [Meyers-1905]

Fiēra (lat.), Messe , Jahrmarkt ; Fiërant , ein Kaufmann , der die Messe bezieht.

Lexikoneintrag zu »Fiēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 556.
Missale

Missale [Pierer-1857]

Missale , Meßbuch , s.u. Messe . Daher heißt Missal eine Schriftart, nach den Meßbüchern, die aus ihr gedruckt wurden.

Lexikoneintrag zu »Missale«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 312.
Sanctus

Sanctus [Brockhaus-1911]

Sanctus (lat., »heilig«), der aus Jes. 6, 3 entnommene Teil der kath. Messe (nach dem Anfangswort).

Lexikoneintrag zu »Sanctus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 603.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon