Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Introïtus

Introïtus [Meyers-1905]

Introïtus (lat.), » Eingang «, besonders zu Musikstücken; im katholischen Gottesdienst der Anfang der Messe (im Ambrosianischen Ritus Ingressa genannt), ursprünglich ein ganzer Psalm, ... ... folgte die Antiphonie. Jetzt betet der Priester den I. selbst in jeder Messe .

Lexikoneintrag zu »Introïtus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895-896.
Patradzik

Patradzik [Pierer-1857]

Patradzik ( Neupatra ), Stadt in der griechischen Nomarchie Phthiotis u ... ... .d.), treibt Handel u. hatte früher (bis 1834) eine sehr besuchte Messe ; auf der Felskuppe, an welcher es liegt, sieht man noch Ruinen ...

Lexikoneintrag zu »Patradzik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 747.
Kronecker

Kronecker [Pierer-1857]

Kronecker , Günther , geb. 1803, war Musikdirector in der ... ... Requiem Michael Haydns in B-dur , Vesperae defunctorum , Messe in Es-dur , ein Miserere für die Charwoche u ...

Lexikoneintrag zu »Kronecker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 836.
Elevation

Elevation [Brockhaus-1911]

Elevation (lat.), Erhebung, Erhöhung ; in der Astronomie : ... ... gegen die horizontale Ebene , gemessen in dem Elevationswinkel; bei der kath. Messe das Emporhalten der Abendmahlselemente nach der Konsekration .

Lexikoneintrag zu »Elevation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 503.
Elevation

Elevation [Herder-1854]

Elevation , lat.-deutsch, Erhebung; in der hl. Messe die Erhebung der Hostie und des Kelches bei der Wandlung; in der Astronomie : die Höhe eines Sternes über dem Horizont ; in der Baukunst : der Aufriß eines Gebäudes ...

Lexikoneintrag zu »Elevation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 539.
Dobritsch

Dobritsch [Meyers-1905]

Dobritsch , Stadt in Bulgarien , Kreis Warna , mit 12 Moscheen , Hospital , hat eine wichtige Messe und zählt (1893) 11,087 Einw. (viele Türken und Tataren , über 300 Armenier). – D., um 1600 gegründet, ...

Lexikoneintrag zu »Dobritsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 72.
Opfergang

Opfergang [Meyers-1905]

Opfergang , in der kath. Kirche der Gebrauch der Gläubigen, ... ... (Festtagen, Hochzeits -, Beerdigungstagen etc.) beim Offertorium (s. d.) der Messe um den Altar herumzugehen und daselbst ein Geldopfer ( Opferpfennig ) ...

Lexikoneintrag zu »Opfergang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 75.
Meßgewand

Meßgewand [Meyers-1905]

Meßgewand ( Casula , Planeta ) ist das spezifisch priesterliche Gewand, gewöhnlich aus kostbarem Stoff , das nur bei der Messe getragen wird (s. Kasel ). Als Meßgewänder, obwohl auch sonst gebraucht, ...

Lexikoneintrag zu »Meßgewand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 663.
Attention

Attention [Pierer-1857]

Attention (v. lat., auch fr., spr. Attangsiong), 1 ... ... katholischen Kirche die Achtsamkeit des Priesters auf die einzelnen Worte der Messe , der Taufhandlung etc., indem durch Weglassen nur einer Sylbe das Sacrament ...

Lexikoneintrag zu »Attention«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 908.
Monstranz

Monstranz [DamenConvLex-1834]

Monstranz , in der katholischen Kirche ein kostbares, goldenes oder silbernes ... ... in welchem die geweihte Hostie , das Allerheiligste , aufbewahrt, und nach der Messe der Versammlung zur Verehrung gezeigt wird. Sie zu berühren ist nur den Priestern ...

Lexikoneintrag zu »Monstranz«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 269.
Hugo (26)

Hugo (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Hugo , (20. März), zugenannt Lantenas , Ordenspriester des ... ... Da er seinen Sterbetag vorhersah, nahm er das Brod des Lebens in der letzten Messe, die er las, als Wegzehrung und entschlief bald darauf im J. 1701 ...

Lexikoneintrag zu »Hugo (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 791.
Introitus

Introitus [Brockhaus-1911]

Introĭtus (lat.), Eingang, Einleitung (einer Rede, eines Tonstücks); in der kath. Kirche der die Messe einleitende Teil der Liturgie ; nach seinen Anfangsworten ( Estomihi , Invocavit, Reminiscere etc.) sind die Sonntage vor und nach Ostern benannt.

Lexikoneintrag zu »Introitus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 868.
Agnus Deï

Agnus Deï [Brockhaus-1911]

Agnus Deï (lat.), Lamm Gottes , Benennung Jesu nach Joh. 1, 29; in der röm.-kath. Kirche Gebet des Priesters und Chorgesang bei der Messe .

Lexikoneintrag zu »Agnus Deï«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Confiteor

Confiteor [Herder-1854]

Confiteor , Anfang und Name des allgemeinen Sündenbekenntnisses od. der »offenen Schuld «, vom Priester beim Eingange jeder hl. Messe tiefgebeugt vor den Stufen des Altars u. bei einigen andern Anlässen gebetet ...

Lexikoneintrag zu »Confiteor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 189-190.
Audientes

Audientes [Pierer-1857]

Audientes (lat., d.i. Hörende, Kirchengesch.), 1 ) so v.w. Katechumenen , s.d.; 2 ) öffentlich Büßende der 2 ... ... Ordnung , die nur die Predigt mit anhören durften, aber bei der Messe sich entfernen mußten.

Lexikoneintrag zu »Audientes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 919.
Esto mihi

Esto mihi [Herder-1854]

Esto mihi ! lat. (sei mir!), der letzte Sonntag vor den Fasten , so bezeichnet nach den Anfangsworten der hl. Messe jenes Tages ( Psalm 31, 3).

Lexikoneintrag zu »Esto mihi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 617.
Montmerle

Montmerle [Pierer-1857]

Montmerle (spr. Mongmärt), Marktflecken an der Saone im Arrondissement Trevoux des französischen Departements Ain; 14tägige, vom 8. September anfangende Messe ; 1700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Montmerle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 432.
Ausläuten

Ausläuten [Adelung-1793]

Ausläuten , verb. reg. act. 1) Das Ende einer Sache durch Läuten anzeigen. Die Kirche, die Messe ausläuten, im Gegensatze des Einläutens. 2) Das letzte Zeichen mit den Glocken geben; ingleichen aufhören zu läuten, als ein Neutrum. Man hat schon ...

Wörterbucheintrag zu »Ausläuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 612.
Cantāte [2]

Cantāte [2] [Pierer-1857]

Cantāte (lat., d.i. Singet!), der 4. Sonntag nach Ostern , an welchem die Messe mit der Anfangsworten des 98. Psalms , Cantate Domino etc., beginnt.

Lexikoneintrag zu »Cantāte [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 643.
Heermesse

Heermesse [Pierer-1857]

Heermesse , in Niedersachsen der Tag des St. Moritz (22. September ), welchem als Patron des Erzstifts zu Magdeburg daselbst jährlich an diesem Tage eine große Messe gehalten wurde.

Lexikoneintrag zu »Heermesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 156.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon