Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neujahrsmesse

Neujahrsmesse [Pierer-1857]

Neujahrsmesse , die mit dem 27. Decbr. beginnende Messe in Leipzig .

Lexikoneintrag zu »Neujahrsmesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 826-827.
Postkommunion

Postkommunion [Brockhaus-1911]

Postkommunion , der Schlußteil der röm.-kath. Messe (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Postkommunion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Offiziermesse

Offiziermesse [Brockhaus-1911]

Offiziermesse , s. Messe .

Lexikoneintrag zu »Offiziermesse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Goetzinger-1885]

Aschermittwoch , dies cineris et cilicii , der erste Tag der 40 ... ... Palmen oder andere Zweige zu Asche verbrannt worden, wird diese vor Beginn der Messe in einem Gefäss auf den Altar gestellt und den am Altar knieenden ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 38.
Eski Dschumaja

Eski Dschumaja [Meyers-1905]

Eski Dschumaja , Stadt im bulgar. Kreise Schumen , an ... ... Einwohnern. Auf dem ummauerten Marktplatz (»Panair«) findet im April eine große Messe für Ostbulgarien statt, die auch von Konstantinopel , Brussa und Trapezunt ...

Lexikoneintrag zu »Eski Dschumaja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 106.
Meßgewand, das

Meßgewand, das [Adelung-1793]

Das Mếßgewand , des -es, plur. die -wänder, von Messe 1, ein besonderes Gewand oder Kleidungsstück, welches in der Römischen Kirche die Priester bey Haltung der Messe anlegen, und welches auch noch in einigen evangelischen Kirchen üblich ist. Es bedeckt ...

Wörterbucheintrag zu »Meßgewand, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 188.
Meßglocke, die

Meßglocke, die [Adelung-1793]

... -n, Diminut. das Meßglöckchen, Oberd. Meßglöcklein. 1) Von Messe 1. ist in der Römischen Kirche ... ... Glocke, womit den Zuhörern das Zeichen der geschehenen Verwandelung bey der Messe gegeben wird. 2) Von Messe 2. diejenige Glocke womit an manchen Orten die Messe ein- und ausgeläutet, d.i. der Anfang und das Ende der Messe verkündiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Meßglocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 188.
Ite, missa est

Ite, missa est [Meyers-1905]

Ite, missa est ( sc. concio , lat., »gehet, entlassen ist [die Versammlung ]«), die Formel , mit welcher der Gemeinde das Ende der Messe verkündigt wird; s. Messe .

Lexikoneintrag zu »Ite, missa est«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 113.
Tractus cantus

Tractus cantus [Meyers-1905]

Tractus cantus (lat., »gezogener«, d. h. langsamer Gesang ), in der katholischen Messe der Psalmengesang zwischen Epistel und Evangelium , der in der Fastenzeit und beim Requiem an die Stelle des (jubelnd vorgetragenen) Alleluja tritt.

Lexikoneintrag zu »Tractus cantus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 654.
Ite, missa est

Ite, missa est [Brockhaus-1911]

Ite, missa est [concio] (lat.), Gebet , entlassen ist [die Versammlung], Schlußworte die kath. Messe .

Lexikoneintrag zu »Ite, missa est«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Seelmesse, die

Seelmesse, die [Adelung-1793]

Die Seelmêsse , plur. die -n, in der Römischen Kirche, eine Messe, welche für die Befreyung einer oder mehrerer Seelen aus dem Fegefeuer gelesen wird, und welche, wenn sie feyerlich mit Musik gesungen wird, das Seelamt heißt.

Wörterbucheintrag zu »Seelmesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 14.
Todtenamt, das

Todtenamt, das [Adelung-1793]

Das Todtenamt , des -es, plur. inusit. in der Römischen Kirche, ein Amt, d.i. feyerliche Messe, oder Umfang mehrerer Messen, für einen Verstorbenen; eine Art der Seelmessen.

Wörterbucheintrag zu »Todtenamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 617.
Meßgeräth, das

Meßgeräth, das [Adelung-1793]

Das Mếßgeräth , des -es, plur. inus. von Messe 1, ein Collectivum, alles zur Haltung einer gottesdienstlichen Messe nöthige Geräth zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Meßgeräth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 188.
Meßgeleit, das

Meßgeleit, das [Adelung-1793]

Das Mếßgeleit , des -es, plur. inus. das Geleit der auf eine Messe oder zu derselben reisenden Personen, und das dafür zu bezahlende Geld; von Messe 2.

Wörterbucheintrag zu »Meßgeleit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 188.
Frühmesse, die

Frühmesse, die [Adelung-1793]

Die Frühmêsse , plur. die -n. 1) In der Römischen Kirche, eine Messe, welche des Morgens in der Frühe gelesen wird. 2) S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Frühmesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 332.
Zahlwoche, die

Zahlwoche, die [Adelung-1793]

Die Zāhlwóche , plur. die -n, auf den Messen, die letzte Woche der Messe, in welcher alle Wechsel bezahlet werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Zahlwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1647.
Weihmesse, die

Weihmesse, die [Adelung-1793]

Die Weihmêsse , plur. die -n, in der Römischen Kirche, eine Messe, in und mit welcher etwas geweihet wird.

Wörterbucheintrag zu »Weihmesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1453.
Hochmesse, die

Hochmesse, die [Adelung-1793]

Die Hochmêsse , plur. die -n, die hohe Messe in der Römischen Kirche. S. Hochamt.

Wörterbucheintrag zu »Hochmesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1226.
Cosmas, SS. (7)

Cosmas, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 SS. Cosmas, Damianus et tres Fratres MM . ( ... ... .). Die hhl. Cosmas und Damian kommen täglich im Kanon der heil. Messe vor, sind hochverehrt in der ganzen Christenheit, haben zu Rom eine eigene Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Cosmas, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 675-676.
Kirchmesse, die

Kirchmesse, die [Adelung-1793]

Die Kirchmêsse , plur. die -n. 1) Eigentlich, wo dieses Wort in der Römischen Kirche die feyerliche Messe, d.i. den öffentlichen Gottesdienst, bedeutet, welcher alle Jahre an einem gewissen Tage zum Andenken der Stiftung und Einweihung der Kirche eines Ortes gehalten ...

Wörterbucheintrag zu »Kirchmesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1588.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon