Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lichtmesse, die

Lichtmesse, die [Adelung-1793]

... 2ten Febr. fällt. Im Schwabenspiegel Licht messe, im Engl. Candlemass, im Franz. Chandeluse, Chandeleure, ... ... wird; daher dieses Fest auch mehrmahls die Lichtweihe, die Kerzenweihe genannt wird. Messe bedeutete in den mittlern Zeiten sehr häufig auch das Fest eines Heiligen, ...

Wörterbucheintrag zu »Lichtmesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2054.
Aguas calientes

Aguas calientes [Pierer-1857]

Aguas calientes, 1 ) Ort bei Santa Fé in ... ... mexican. Provinz Zacatecas ; Handel , Ackerbau u. Wollmanufactur; jährlich 14tägige Messe ; 8000 (35,000) Ew. Im nahen Thale warme Mineralquellen . ...

Lexikoneintrag zu »Aguas calientes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 198.
Antiphonarĭum

Antiphonarĭum [Pierer-1857]

Antiphonarĭum ( Antiphonāle , gr., lat. Responsonarium, Responsoriale ), in der katholischen Kirche für den Chorgebrauch bestimmte Sammlung der bei der Messe üblichen Gesänge ; zuerst von Gregor d. Gr. für die ...

Lexikoneintrag zu »Antiphonarĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 571.
Das Offertorium

Das Offertorium [Brockhaus-1809]

Das Offertorium (lat. Offerenda – franz. Offertoire, offrande ... ... heißt in der Römischen Kirche derjenige Gesang, welcher alsdann, wenn das Volk während der Messe zum Opfer geht, angestimmt, oder auch auf der Orgel gespielt wird. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Offertorium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Evangelienseite

Evangelienseite [Brockhaus-1911]

Evangelienseite , in der kath. Kirche die (vom Schiff aus linke Seite) des Altars , wo bei der Messe das Evangelium gelesen wird; auch Brotseite , weil bei der ...

Lexikoneintrag zu »Evangelienseite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544.
Quasimodogeniti

Quasimodogeniti [Brockhaus-1911]

Quasimodogenĭti (lat., »wie die Neugeborenen«), der erste Sonntag nach Ostern , nach den Anfangsworten der Messe (1 Petri 2 , 2); auch Weißer Sonntag genannt.

Lexikoneintrag zu »Quasimodogeniti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 478.
Ostermesse, die

Ostermesse, die [Adelung-1793]

Die Ōstermêsse , plur. die -n, eine Messe, d.i. großer Jahrmarkt, welcher um Ostern gehalten wird. Der Ostermarkt, des -es, plur. die -märkte, ein Jahrmarkt, welcher um diese Zeit fällt.

Wörterbucheintrag zu »Ostermesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 626-627.
Ite, missa est!

Ite, missa est! [Pierer-1857]

Ite, missa est! (lat.), Gehet, die Gemeinde ist entlassen, s.u. Messe .

Lexikoneintrag zu »Ite, missa est!«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 144.
Meßwechsel, der

Meßwechsel, der [Adelung-1793]

Der Mếßwêchsel , des -s, plur. ut nom. sing. von Messe 2, ein auf die Messe gestellter, in einer Messe zahlbarer Wechsel; der Meßbrief.

Wörterbucheintrag zu »Meßwechsel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Pontifikalmesse

Pontifikalmesse [Brockhaus-1911]

Pontifikālmesse , Pontifikalamt , die Messe , das Hochamt , das vom Bischof zelebriert wird.

Lexikoneintrag zu »Pontifikalmesse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 435.
Kieler Umschlag

Kieler Umschlag [Brockhaus-1911]

Kieler Umschlag , Messe in Kiel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kieler Umschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 962.
Laurentiusmesse

Laurentiusmesse [Pierer-1857]

Laurentiusmesse , Messe in Braunschweig .

Lexikoneintrag zu »Laurentiusmesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 166.
Stapelplatz, der

Stapelplatz, der [Adelung-1793]

Der Stapelplatz , des -es, plur. die -plätze. 1. Von Stapel, Jahrmarkt, Messe, ein jeder Handelsplatz oder Hafen, in welchem Handlung getrieben wird; in welchem Verstande es besonders in den nördlichen Gegenden Deutschlandes und Europens üblich ist. Besonders werden in ...

Wörterbucheintrag zu »Stapelplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 297-298.
Sakramentarĭum

Sakramentarĭum [Meyers-1905]

Sakramentarĭum (lat.), in der römisch-kath. Kirche ein liturgisches Buch , das nur die bei der Messe vom Priester zu sprechenden Gebete umfaßt. Die wichtigsten Sakramentarien sind das sogen. Sacramentarium Leonianum (hrsg. von Feltoe, Cambridge 1896), das ...

Lexikoneintrag zu »Sakramentarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 458.
Nishnij Nówgorod

Nishnij Nówgorod [Brockhaus-1911]

Nishnij Nówgorod , Gouvernement im Europ. Rußland , zu ... ... Wolga , 95.124 E., Flußhafen, Fabriken , Schiffbau, Handel , bedeutende Messe (jährlich vom 15. Juli bis 25. Aug. a. St.).

Lexikoneintrag zu »Nishnij Nówgorod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 277.
Dominus vobiscum

Dominus vobiscum [Brockhaus-1911]

Domĭnus vobiscum (lat., »Der Herr sei mit Euch!«), Gruß des kath. Priesters an das Volk bei der Messe , worauf Chor und Gemeinde antworteten: Et cum spiritu tuo (»Und ...

Lexikoneintrag zu »Dominus vobiscum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448.
Meßpriester, der

Meßpriester, der [Adelung-1793]

... -s, plur. ut nom. sing. von Messe 1. in der Römischen Kirche, ein Priester, so fern er besonders dazu bestimmt ist, Messe zu lesen. In weiterer Bedeutung auch ein jeder Priester, so fern das Lesen der Messe für das vornehmste Stück seines Amtes gehalten wird; im harten und verächtlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Meßpriester, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Meßfreyheit, die

Meßfreyheit, die [Adelung-1793]

... Mếßfreyheit , plur. die -en, von Messe 2. 1) Die einem Orte ertheilte Freyheit, eine Messe haben zu dürfen. Einer Stadt die Meßfreyheit ertheilen. 2) Die einem Orte oder den die Messe besuchenden Personen während derselben und zum Behufe derselben bewilligten Freyheiten.

Wörterbucheintrag zu »Meßfreyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 187.
Meßgeschenk, das

Meßgeschenk, das [Adelung-1793]

Das Mếßgeschênk , des -es, plur. die -e, von Messe 2. ein Geschenk, welches man jemanden zur Zeit der Messe macht, oder ihm von der Messe mitbringt; im gemeinen Leben, die Messe.

Wörterbucheintrag zu »Meßgeschenk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 188.
Poltermesse, die

Poltermesse, die [Adelung-1793]

Die Poltermêsse , plur. die -n, in der katholischen Kirche einiger Gegenden, diejenige Messe, welche am grünen Donnerstage und Charfreytage gelesen wird. S. Pumpermette.

Wörterbucheintrag zu »Poltermesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 805.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon