Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Action [1]

Action [1] [Pierer-1857]

Action (v. lat.), 1 ) Handlung ... ... ist; 4 ) (kath. Liturg.), die Handlung , die bei der Messe die Wandlung bewirkt, s. Messe ; 5 ) (Theatw.), die Handlung auf der Bühne , so ...

Lexikoneintrag zu »Action [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 104.
Hostie

Hostie [Herder-1854]

Hostie , hostia, oblatum , das zur Consecration in der hl. Messe bestimmte ungesäuerte Brod, eine runde Scheibe aus dem feinsten Waizenmehl, auf der einen Seite gewöhnlich mit dem Crucifixbilde des Heilandes , auf der andern mit den Buchstaben J. ...

Lexikoneintrag zu »Hostie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 352.
Hiesig

Hiesig [Adelung-1793]

Hiesig , adj. von dem Nebenworte hier, was hier ist oder geschiehet; zum Unterschiede von dasig. Die hiesige Messe. Ein hiesiger Kaufmann. Der hiesige Wein, welcher hier, in diesem Lande wächset; im Oberdeutschen der hierländische. Die hiesigen Fabriken, welche hier in ...

Wörterbucheintrag zu »Hiesig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1173.
Rochet

Rochet [Pierer-1857]

Rochet (v. ital. Rochetto ), 1 ) ein bis ... ... bei Spendung der Sacramente od. bei sonstigen gottesdienstlichen Handlungen außer der Messe über den Talar anzieht; 2 ) ( Pallium purpuratorum ), ...

Lexikoneintrag zu »Rochet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 213.
Mesner

Mesner [Meyers-1905]

Mesner (fälschlich Meßner ; nicht von Messe abzuleiten, sondern vom lat. mansionarius , »Hausmeister«), kath. Kirchendiener , der die zur Abhaltung des Gottesdienstes , insbes. der Messe , nötigen Vorkehrungen zu treffen hat (in der evangelischen Kirche: Küster ...

Lexikoneintrag zu »Mesner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 651.
Meßner

Meßner [Pierer-1857]

Meßner , 1 ) der Kirchendiener, welcher alles zur Abhaltung des Gottesdienstes , bes. der Messe , Nothwendige vorbereitet u. für den Schmuck , Reinlichkeit u. Ordnung in der Kirche zu sorgen hat; in einigen Gegenden Küstner ( ...

Lexikoneintrag zu »Meßner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 174.
Lätare

Lätare [Brockhaus-1911]

Lätāre (lat., »freue dich«), der 4. Fastensonntag (Mitfasten), weil die Messe an ihm mit dem Gesange »Laetare Jerusalem « (nach Jes. 66, 10) beginnt. Er heißt auch Rosensonntag , weil an ihm die Goldene Rose ...

Lexikoneintrag zu »Lätare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 23.
Rostow

Rostow [Herder-1854]

Rostow , russ. Stadt im Gouvernem. Jaroslaw , am ... ... Erzbischofs , hat viele Kirchen u. Klöster , 6000 E., stark besuchte Messe . – R., russ. Stadt im Gouvernem. Jekaterinoslaw , am Don, ...

Lexikoneintrag zu »Rostow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 772-773.
Ujijar

Ujijar [Pierer-1857]

Ujijar , Villa in der spanischen Provinz Granada ( Andalusien ... ... südlich an der Sierra Nevada in einem weiten fruchtbaren Thale ; bedeutende Messe im September ; 2500 Ew. Dabei Eisenerzgänge u. die Mineralquellen von ...

Lexikoneintrag zu »Ujijar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 134.
Sursum

Sursum [Meyers-1905]

Sursum (lat.), aufwärts, empor; S. corda! Empor die Herzen ! in der katholischen Messe ein Responsorium zum Eingang der Praefatio (s. d.) mit der Fortsetzung: Habemus ad dominum , d. h. wir haben sie ...

Lexikoneintrag zu »Sursum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 213.
Bettia

Bettia [Meyers-1905]

Bettia , wichtigste Stadt des Distrikts Tschamparan der britisch-ind. Provinz Bengalen , an der Eisenbahn nach Muzafferpur, mit ... ... Maharadscha , römisch-kath. Kirche und Missionshaus, großer, von 30,000 Menschen besuchter Messe und (1891) 22,780 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bettia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 775.
Somina

Somina [Herder-1854]

Somina , Sominskaja-Pristan , russ. Marktflecken im Gouvern. Nowgorod, ... ... zur Speisung des Kanals Släs (s. d.) dient, zur Zeit der Messe von Nowgorod von 20–30000 Menschen besucht, welche den Wasserweg nach Nowgorod ...

Lexikoneintrag zu »Somina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 248.
Menäon

Menäon [Brockhaus-1911]

Menäon (grch., »Monatsbuch«), liturgisches Buch der morgenländ. Kirche , für das ganze Jahr die Wechselteile im Officium divinum (nicht Messe ) der Feste des Herrn, der Maria und der Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Menäon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Gloria

Gloria [Brockhaus-1911]

Glorĭa (lat., »Ruhm«, »Herrlichkeit«), in der kath. Kirche der sog. Englische Lobgesang: »Gloria in excelsis Deo« etc. (»Ehre sei Gott in der Höhe «), zweiter Teil der musikal. Messe . (S. auch Doxologie .)

Lexikoneintrag zu »Gloria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 690.
Marcus [2]

Marcus [2] [Herder-1854]

Marcus , der Papst , folgte Sylvester I. 336, regierte nur 8 Monate , verordnete, daß unter der hl. Messe das nicänische Glaubensbekenntniß gebetet werden sollte, soll die M. kirche in ...

Lexikoneintrag zu »Marcus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 97.
Foggia

Foggia [Herder-1854]

Foggia (Fodscha), Hauptstadt der neapolitan. Provinz Capitanata , Bischofssitz, mit 27000 E., großer Messe vom 8.–20. Mai, Handel mit Wein , Oel, Kapern , Vieh, Wolle u. Getreide .

Lexikoneintrag zu »Foggia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 733.
Foggia

Foggia [Brockhaus-1911]

Foggia (spr. foddscha), Hauptstadt der unterital. Prov. F (früher Capitanata , 6962 qkm, 1904: 438.469 E.; Apulien ), (1901) 53.151 E.; 8. bis 20. Mai berühmte Messe .

Lexikoneintrag zu »Foggia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 595.
Sukkur

Sukkur [Pierer-1857]

Sukkur, Stadt am rechten Indusufer in der Provinz Sind der britisch-indischen Präsidentschaft Bombay , ist Militärstation, hat eine besuchte Messe u. 6000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sukkur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 74.
Meßgut

Meßgut [Pierer-1857]

Meßgut , 1 ) Gut, welches zum Verkauf auf die Messe gesendet wird; 2 ) alle Kaufmannswaaren, welche die Ladung eines Schiffes ausmachen.

Lexikoneintrag zu »Meßgut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 170.
Exaudi

Exaudi [Brockhaus-1911]

Exaudi (lat., »höre«), der sechste Sonntag nach Ostern , genannt nach seinem mit Ps. 27, 7 beginnenden Anfang der kath. Messe .

Lexikoneintrag zu »Exaudi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon