Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blauerde

Blauerde [Pierer-1857]

Blauerde (Min.), s.u. Eisenblau .

Lexikoneintrag zu »Blauerde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 865.
Barolith

Barolith [Pierer-1857]

Barolith (Min.), so v.w. Witherit .

Lexikoneintrag zu »Barolith«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 338.
Branderz

Branderz [Pierer-1857]

Branderz (Min.), s.u. Thonschiefer .

Lexikoneintrag zu »Branderz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 196.
Bergtorf

Bergtorf [Pierer-1857]

Bergtorf (Min.), s.u. Torf .

Lexikoneintrag zu »Bergtorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 614.
Gamehuje

Gamehuje [Pierer-1857]

Gamehuje ( Gamehuja , Min.), so v.w. Camahyja.

Lexikoneintrag zu »Gamehuje«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 906.
Badstein

Badstein [Pierer-1857]

Badstein (Min.), so v.w. Badesinter.

Lexikoneintrag zu »Badstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 170.
Gyrolith

Gyrolith [Pierer-1857]

Gyrolith (Min.), so v.w. Gurolit.

Lexikoneintrag zu »Gyrolith«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 810.
Bitūmen

Bitūmen [Pierer-1857]

Bitūmen (lat.), 1 ) (Min.), organisches, kohlenstoffreiches Mineral ; es ist fest od. flüssig u. verbrennt mit stark rußender Flamme ; man unterscheidet: a) Erdöl ( Naphtha , Steinöl , Bergtheer Bergöl ), flüssig, farblos bis ...

Lexikoneintrag zu »Bitūmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 833.
Cerererze

Cerererze [Pierer-1857]

Cerererze (Min.), a) Cerin od. Allanit (s.d.); b) Cerit od. Cererit (s.d.); c) Yttrocerit , tesseral, krystallinisch derb, in eckigen Stücken von verschiedener Größe ; Bruch uneben, ...

Lexikoneintrag zu »Cerererze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 825.
Gespalten

Gespalten [Pierer-1857]

Gespalten , 1 ) (Miner.), s.u. Bruch (Min.) b); 2 ) ( fissus , Bot.), von fingernervigen Blättern gebraucht, die spitzige Lappen u. spitzige, etwa bis die Mitte gehende Buchten haben; 3 ) (Herald ...

Lexikoneintrag zu »Gespalten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 300.
Erdkobalt

Erdkobalt [Pierer-1857]

Erdkobalt , 1 ) ( Kobaltmanganerz , Schwarzer E., Min.), bildet weich-zerreibliche, auf dem Strich fett glänzende Massen , ist bläulichschwarz, grau, braun, auch gelblich, etwas abfärbend, erscheint trauben- u. nierenförmig, derb u. staubartig als Überzug ...

Lexikoneintrag zu »Erdkobalt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 834.
Aventurin

Aventurin [Pierer-1857]

Aventurin , 1 ) ( Aventurinstein , Venturin , Min.), rother, gelber od. brauner Quarz , mit vielen Glimmerschüppchen od. auch mit vielen Rissen, die wie Gold u. Silber schimmern; zum Halsschmuck , Vasen u. dgl. gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Aventurin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 98.
Carnallit

Carnallit [Pierer-1857]

Carnallit (Min.), ein über den Salzlagern von Straßfurt aufgefundenes Mineral ; es krystallisirt im hexagonalen System , bildet muschlige u. glänzende Massen von großkörnigem Bruch , ist leicht löslich u. besteht vorzugsweise aus Chlorkalium u. Chlormagnesium nach der Formel : ...

Lexikoneintrag zu »Carnallit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 700-701.
Blauspath

Blauspath [Pierer-1857]

Blauspath ( Lazulith , Lasurspath , Min.), besteht aus 26,5 Phosphorsäure , 14 Thonerde , 5–6 Magnesia u. 5,3 Wasser, hat ein spec, Gew. von 2,9, krystallisirt in rhombischen Säulen , ist undurchsichtig, blau, seltener ...

Lexikoneintrag zu »Blauspath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 868.
Blätterig

Blätterig [Pierer-1857]

Blätterig , 1 ) Blätter habend; 2 ) aus blätterähnlichen ... ... Blätter entwickeln, wie am Daphne mezereum ; 3 ) (Min.), der Bruch eines Minerals , wenn die Fläche aus dünnen, ...

Lexikoneintrag zu »Blätterig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 858-859.
Eklŏgit

Eklŏgit [Pierer-1857]

Eklŏgit (Min.), krystallinisch körniger Augit mit Einschlüssen von Glimmer , Granat , Quarz u.a. Mineralien, bildet stockförmige, im Gneiß od. Glimmerschiefer eingelagerte Massen , welche politurfähig sind u. dadurch ein schönes Ansehen gewinnen, er findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Eklŏgit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 599.
Calamīt

Calamīt [Pierer-1857]

Calamīt (Min.), eine Varietät von Grammatik od. Hornblende , ist blaßgrün u. durchscheinend u. besteht aus 60 Kieselerde , 24,5 Magnesia , 15,20 Kalk , 2,4 Eisenoxyd , Manganoxyd, etwas Thonerde , u. Wasser. Findet ...

Lexikoneintrag zu »Calamīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 560.
Digenīt

Digenīt [Pierer-1857]

Digenīt (Min.), ein dem Kupferglanz ähnliches Kupfererz, kommt nicht krystallinisch vor, ist dunkelgrau, wenig glänzend, Härte 2 –3, specifisches Gewicht 4,5–4,7; besteht aus Schwefelkupfer mit etwas Silber u. findet sich in Sangerhausen u. ...

Lexikoneintrag zu »Digenīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 149.
Coquimbit

Coquimbit [Pierer-1857]

Coquimbit (Min.), hexagonale Tafeln , farblos, weiß, bläulich u. grünlich; Härte 2 –3, specifisches Gewicht 2–2,1 besteht aus schwefelsaurem Eisenoxyd u. Wasser, findet sich bei Copiapo in der Provinz Coquimbo in Chile .

Lexikoneintrag zu »Coquimbit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 433.
Coracīt

Coracīt [Pierer-1857]

Coracīt (Min.), amorphes Mineral von schwarzer Farbe , Härte 4–5, specifisches Gewicht 4,37, hat muscheligen Bruch u. besteht aus Uranoxydul, Thonerde u. Thoroxyd; findet sich an der Nordküste des Superiorsees in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Coracīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 433.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon