Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dicht

Dicht [Pierer-1857]

Dicht , 1 ) eine physische Eigenschaft , welche denjenigen Körpern ... ... Dichtigkeit ; 2 ) von Brüchen der Mineralien, s.u. Bruch (Min.) a); daher Dichter Feldspath , so v.w. Blauspath ...

Lexikoneintrag zu »Dicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 116.
Druse [2]

Druse [2] [Pierer-1857]

Druse (Min.), ein Haufwerk vieler neben einander gebildeter Krystalle desselben Minerals , welche auf einer gemeinschaftlichen Unterlage ohne eine bestimmte Anordnung aufsitzen. Bildet die Unterlage einen hohlen, von allen Seiten geschlossenen Raum ( Drusenhöhle ), so heißt die ...

Lexikoneintrag zu »Druse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 352.
Alben [1]

Alben [1] [Pierer-1857]

Alben, 1 ) bei Oken die 7. Zunft ... ... Telopea, Embothrium , Knightia , Banksia , Protea ; 2 ) (Min.), Kalktuff aus Erding in Baiern .

Lexikoneintrag zu »Alben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 264.
Ehlit

Ehlit [Pierer-1857]

Ehlit (Min.), traubige Concretionen von spangrüner od. smaragdgrüner Farbe ; Härte 1 ,5–2, specifisches Gewicht 3,7–4,3; besteht aus phosphorsaurem Kupferoxyd u. Wasser; findet sich zu Ehl bei Rheinbreitenbach, Libethen u. Tagilsk.

Lexikoneintrag zu »Ehlit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 507.
Cand.

Cand. [Brockhaus-1911]

Cand . , Abkürzung für Candidatus , Kandidat (s.d.); C. med. (medicīnae), Kandidat der Medizin ; C. phil. (philologĭae), Kandidat der Philologie ; C. rev. min. (reverendi ministerĭi), Predigtamtskandidat.

Lexikoneintrag zu »Cand.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Binär

Binär [Pierer-1857]

Binär (v. lat. binarius ), 1 ) in 2 zerfallend, aus 2 bestehend; 2 ) (Min.), nach Hauy ein Krystall secundärer Form, wenn es 1 Decrescenz hat, bihinär , wenn es deren 2 hat.

Lexikoneintrag zu »Binär«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 795-796.
Cand.

Cand. [Meyers-1905]

Cand . , Abkürzung für Candidatus , Kandidat (s ... ... Cand . phil. (philologiae ), Kandidat der Philologie ; Cand . min . oder rev. min. (reverendi ministerii ), Predigtamtskandidat.

Lexikoneintrag zu »Cand.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 735.
Minn.

Minn. [Brockhaus-1911]

Minn . oder Min., Abkürzung für den nordamerik. Staat Minnesota .

Lexikoneintrag zu »Minn.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Chrom [2]

Chrom [2] [Pierer-1857]

Chrom (Min.), bei v. Leonhard Gruppe der Mineralien, enthält das einzige Geschlecht Chromocker

Lexikoneintrag zu »Chrom [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 119.
Cerel

Cerel [Pierer-1857]

Cerel (Min.), so v.w. Cererit .

Lexikoneintrag zu »Cerel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 823.
Barya

Barya [Pierer-1857]

Barya (Min.), so v.w. Baryterde .

Lexikoneintrag zu »Barya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 363.
Minye

Minye [Brockhaus-1911]

Minўe , ägypt. Stadt, s. Minjeh .

Lexikoneintrag zu »Minye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
Hakig

Hakig [Pierer-1857]

Hakig (Min.), s.u. Bruch a) ff).

Lexikoneintrag zu »Hakig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 861.
Greis [2]

Greis [2] [Pierer-1857]

Greis (Min), so v.w. Gries .

Lexikoneintrag zu »Greis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 579.
Flins

Flins [Pierer-1857]

Flins (Min.), so v.w. Eisenspath .

Lexikoneintrag zu »Flins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 358.
Gneus

Gneus [Pierer-1857]

Gneus (Min.), s.u. Gneis .

Lexikoneintrag zu »Gneus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 431.
Canga

Canga [Pierer-1857]

Canga (Min.), so v.w. Taponhoacanga.

Lexikoneintrag zu »Canga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 632.
Minder

Minder [Adelung-1793]

... nicht vor, ist aber noch im Niedersächsischen gäng und gebe, wo min beständig für wenig und geringe gebraucht wird. Dat ist man min, das ist nicht viel; ja der Niedersachse hat kein anderes Wort als dieses, das Hochdeutsche wenig auszudrucken. Eben daselbst wird aber auch min nach Art der alten Oberdeutschen für den ...

Wörterbucheintrag zu »Minder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 213-214.
Apatit

Apatit [Pierer-1857]

Apatit (Min.), ist phosphorsaurer Kalk od. rhomboedrischer Flußhaloid, krystallisirt in sechsseitigen Säulen , in vielen Abänderungen , ritzt Flußspath , ist ritzbar durch Feldspath , Gew. 3. Als Pulver auf Kohlen theils mit gelbem Scheine im Dunkeln ...

Lexikoneintrag zu »Apatit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 592.
Corund

Corund [Pierer-1857]

Corund (Min.), krystallisirt im rhomboëdrischen System , oft schön bunt gefärbt, selten wasserhell, Härte = 9, specifisches Gewicht 3,9–4, Bruch muschelig bis splitterig; besteht aus reiner Thonerde mit nur wenig beigemengten Metalloxyden . Als Varietäten ...

Lexikoneintrag zu »Corund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 471.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon