Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sänfte, die

Sänfte, die [Adelung-1793]

Die Sänfte , plur. die -n, ... ... sanfte Beschaffenheit zu bezeichnen, die Sanftheit; ohne Plural; eine veraltete Bedeutung. Min lib in grosser Senfte lebt Des tages so si min ouge liht, Reinmar der Alte. Im Bergbaue wird es noch ...

Wörterbucheintrag zu »Sänfte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1278-1279.
Antigŏrit

Antigŏrit [Pierer-1857]

Antigŏrit (Min.), nach Naumann , wasserhaltiger Amphoterolith, sehr dünn, geradschieferig, also nach einer Richtung theilbar, Härte = 2 ,5, Gew. = 2,62, schwärzlichgrün im reflectirten, lauchgrün im durchgehenden Lichte , stellenweise braunfleckig, Strich weiß, schwach glänzend, ...

Lexikoneintrag zu »Antigŏrit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 559.
Chalcĕdon

Chalcĕdon [Pierer-1857]

Chalcĕdon (Min.), Varietät des Quarzes , gewöhnlich nierenförmige, traubige od. stalaktische Gestalten von den verschiedensten Farben bildend. Er kommt häufig in den Blasenräumen der Mandelsteine u. als Versteinerungsmaterial von Schalthieren vor. Je nach seiner Form od. ...

Lexikoneintrag zu »Chalcĕdon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 843.
Botryŏgen

Botryŏgen [Pierer-1857]

Botryŏgen ( Rother Eisenvitriol , Rother Vitriol , Min.), kleine, meist undeutliche, schiefe, rhombische Säulen , gewöhnlich zu traubigen od. nierenförmigen Bildungen gruppirt. Bruch muschelig bis uneben, Härte 2 ,5, specifisches Gewicht 2,04, durchscheinend, dunkel ...

Lexikoneintrag zu »Botryŏgen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 131.
Caledonīt

Caledonīt [Pierer-1857]

Caledonīt (Min.), in rhombischen Krystallen od. Büscheln , Bruch uneben, durchsichtig bis durchscheinend, Fettglanz , Farbe dunkelspangrün ins Berggrüne , Strich grünlichweiß, Härte = 2 ,5–3, spec. Gew. = 6,4; chemische Zusammensetzung : ...

Lexikoneintrag zu »Caledonīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 570.
Decresciren

Decresciren [Pierer-1857]

Decresciren (v. lat.), abnehmen; daher Decrescendo (abgekürzt Decresc ... ... vom Blatte , welches gegen die Spitze zu kleiner wird. Decrescenz (Min.), nach Haug bei dem Nachformen der Krystalle , wenn die Überlagerungsschichten ...

Lexikoneintrag zu »Decresciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 788.
Doppelspath

Doppelspath [Pierer-1857]

Doppelspath (Min.), Varietät des Kalkspaths , krystallisirt in wasserhellen farblosen Rhomboëdern , die zu optischen Zwecken benutzt werden, u. findet sich auf Island . Erasmus u. Bartholinus entdeckte an ihm die doppelte Strahlenbrechung . Daher Doppelspathprisma , ein aus ...

Lexikoneintrag zu »Doppelspath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 260.
Sze-tschwan

Sze-tschwan [Brockhaus-1911]

Sze-tschwan ( Se-tschuan , »Vier Ströme «), ... ... E.; die Hauptstadt Tscheng-tu-fu ( Tsching-tu-fu ), am Min-kiang, 400.000 E.; Vertragshafen Tschung-king .

Lexikoneintrag zu »Sze-tschwan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 799.
Chlorsilber

Chlorsilber [Pierer-1857]

Chlorsilber ( Hornsilber , Silberhornerz Min.), kleine Krystalle des sferalen Systems , die häufig zu einem krustenartigen Überzuge gruppirt sind, weißlich od. schwach gefärbt; Härte 1 –2; spec. Gewicht 5,5; enthält 75 Procent Silber ...

Lexikoneintrag zu »Chlorsilber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 63.
Minellĭus

Minellĭus [Meyers-1905]

Minellĭus ( Min- Elli ), Jan, niederländ. Schulmann, geb. 1625 in Rotterdam , gest. daselbst 1683, Rektor der Erasmus - Schule in seiner Vaterstadt. Seine und seiner Nachahmer Schulausgaben der alten Klassiker (» Ad modum Minelli «), seiner ...

Lexikoneintrag zu »Minellĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 861.
Chiastolith

Chiastolith [Pierer-1857]

Chiastolith ( Hohlspath , Min.), häufiger Gemengtheil des Chiastolithschiesers, bildet rhombische Säulen von graulichweißer bis gelblichgrauer Farbe , Härte 5–6, spec. Gew. 2,9–3,1, besteht aus kieselsaurer Thonerde ; häufig im Fichtelgebirge , in den Pyrenäen ...

Lexikoneintrag zu »Chiastolith«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 920.
Feuerblende

Feuerblende [Pierer-1857]

Feuerblende (Min), bildet hyazinthrothe dünne tafelförmige zu Büscheln vereinigte, biegsame, lebhaft glänzende Krystalle ; ihr specifisches Gewicht ist 4,2, ihre Härte = 2 ; enthält Silber , Antimen u. Schwefel ; findet sich dei Freiberg u. Andreasgsberg. ...

Lexikoneintrag zu »Feuerblende«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 238-239.
Eisenschaum

Eisenschaum [Pierer-1857]

Eisenschaum , 1 ) (Min.), so v.w. Schuppiger Rotheisenstein; 2 ) (Hüttenk.), der in glänzenden Schuppen auf dem schmelzenden Roheisen schwimmende Graphit , welcher sich beim Gargang des Hohofens erzeugt; er hat dieselbe Krystallform wie der ...

Lexikoneintrag zu »Eisenschaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 588.
Crednerīt

Crednerīt [Pierer-1857]

Crednerīt (Min.), derbes, körnigblätteriges Mineral von eisenschwarzer Farbe ; Bruch uneben; Härte 4–5; spec. Gewicht 4,89–5,07, undurchsichtig; besteht aus 57,15 Manganoxyd u. 42,85 Kupferoxyd ; findet sich bei Friedrichsrode am Thüringer ...

Lexikoneintrag zu »Crednerīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 515.
Chonikrīt

Chonikrīt [Pierer-1857]

Chonikrīt (Min.), schneeweiß bis graulichweißes derbes Mineral von unebenem Bruch , Härte 2–3, specifisches Gewicht 2,9, hat schwachen Glanz u. ist durchscheinend; kommt auf Elba vor.

Lexikoneintrag zu »Chonikrīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 79-80.
Chlormercur

Chlormercur [Pierer-1857]

Chlormercur ( Quecksilberhornerz , Min.), natürlich vorkommendes Qzecksilberchlorür, krystallisirt in kleinen tetragonalen Säulen , die zu einem dünnen weißlichen Überzuge vereinigt sind; selten.

Lexikoneintrag zu »Chlormercur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 61.
Enantimorph

Enantimorph [Pierer-1857]

Enantimorph (Min.), nach Naumann Krystallfiguren, welche den Gegensatz von Rechts u. Links zeigen, d.h. welche den ihnen symmetrisch gleichen Figuren (ihren Spiegelbildern) nicht congruent sind.

Lexikoneintrag zu »Enantimorph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 683.
Argyrītis

Argyrītis [Pierer-1857]

Argyrītis (gr.), 1 ) (Min.), Silbererz; 2 ) ( A . Latr .). Gattung der Fliegen , der Phasia ähnlich, gebildet aus der Gattung Musca ( L . Fliege ).

Lexikoneintrag zu »Argyrītis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 702.
Chamoisīt

Chamoisīt [Pierer-1857]

Chamoisīt (Min.), dichtes u. feinkörniges, grün lichschwarzes Eisenerz , welches mit Kalkstein gemengt, im Chamoisonthale bei Ardon, im Canton Wallis vorkommt.

Lexikoneintrag zu »Chamoisīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 852.
Bournŏnit

Bournŏnit [Pierer-1857]

Bournŏnit , nach dem Grafen von Bournon, einem Mineralogen, benannt: 1 ) so v.w. Schwarzspießglanzerz , s.u. Antimon (Min.); 2 ) so v.w. Fibrolith .

Lexikoneintrag zu »Bournŏnit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 151.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon