Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calstronbăryt

Calstronbăryt [Pierer-1857]

Calstronbăryt (Min.), ein Mineral , das sich bei Shoharie in New-York findet u. die Formel : BaO, SO 3 + (SrO, CaO) CO 2 haben soll, scheint neuen Untersuchungen zufolge ein Gemenge von Baryt mit kohlensaurem ...

Lexikoneintrag zu »Calstronbăryt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 585.
Eisenkalkepidot

Eisenkalkepidot [Pierer-1857]

Eisenkalkepidot (Min.), so v.w. Arendalit , s.u. Epidot .

Lexikoneintrag zu »Eisenkalkepidot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 585.
Dauphiné-Schörl

Dauphiné-Schörl [Pierer-1857]

Dauphiné-Schörl (Min.), so v.w. Axinit .

Lexikoneintrag zu »Dauphiné-Schörl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 764.
Bleitricarbonat

Bleitricarbonat [Pierer-1857]

Bleitricarbonat (Min.), so v.w. Ternarbleierz, s.u. Bleierze d).

Lexikoneintrag zu »Bleitricarbonat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 882.
Bouteillenstein

Bouteillenstein [Pierer-1857]

Bouteillenstein (Min.), so v.w. Pseudochrysolith .

Lexikoneintrag zu »Bouteillenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 153.
Centaurium minus

Centaurium minus [Lemery-1721]

Centaurium min. Centaurium minus. Centaurium minus , C.B. Dod. Pit. Tournef. Centaurium parvum , Ad. Lob. Centaurium minus flore purpureo , Brunf. Centaurea , Brunf. Felterræ , ...

Lexikoneintrag »Centaurium minus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 268-269.
Braun Mänakanerz

Braun Mänakanerz [Pierer-1857]

Braun Mänakanerz (Min.), so v.w. Titanit .

Lexikoneintrag zu »Braun Mänakanerz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 234.
Blätterdurchgang

Blätterdurchgang [Pierer-1857]

Blätterdurchgang (Min., Spaltungsrichtung), nennt man in der Krystallographie die Richtung, in der sich ein Krystall spalten läßt (s.u. Krystall ).

Lexikoneintrag zu »Blätterdurchgang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 858.
Grauspießglaserz

Grauspießglaserz [Pierer-1857]

Grauspießglaserz ( Grauspießglanzerz , Min.), so v.w. Antimonglanz .

Lexikoneintrag zu »Grauspießglaserz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 560.
Blätterkupfererz

Blätterkupfererz [Pierer-1857]

Blätterkupfererz (Min.), so v.w. Pecherz .

Lexikoneintrag zu »Blätterkupfererz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 859.
Broddbo-Tantalit

Broddbo-Tantalit [Pierer-1857]

Broddbo-Tantalit (Min.), s.u. Tantalit .

Lexikoneintrag zu »Broddbo-Tantalit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 328.
Groß-Schlagendorf

Groß-Schlagendorf [Meyers-1905]

Groß-Schlagendorf (ungar. Nagy-Szalók , spr. nadj ... ... Kurort am südlichen Tatra - Abhang im ungar. Komitat Zips , 20 Min. von der Stadt Poprád entfernt, mit Park und Bädern . ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Schlagendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Blättersteinkohle

Blättersteinkohle [Pierer-1857]

Blättersteinkohle (Min.), so v.w. Blätterkohle .

Lexikoneintrag zu »Blättersteinkohle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 860.
Gelbspießglanzerz

Gelbspießglanzerz [Pierer-1857]

Gelbspießglanzerz (Min.), s.u. Antimon D).

Lexikoneintrag zu »Gelbspießglanzerz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 100.
Montceau-les-Mines

Montceau-les-Mines [Meyers-1905]

Montceau-les-Mines (spr. mongßō-lä-mīn'), Stadt im franz. Depart. Saône et-Loire , Arrond. Chalon-sur-Saône , 279 m ü. M., an der Bourbince, am Canal du Centre und der Lyoner Bahn , hat Steinkohlenbergbau, ...

Lexikoneintrag zu »Montceau-les-Mines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 91.
Lavaveix-les-Mines

Lavaveix-les-Mines [Meyers-1905]

Lavaveix-les-Mines (spr. lawawä lä mīn'), Flecken im franz. Depart. Creuse , Arrond. Aubusson , 396 m ü. M., an der Orléansbahn, mit Steinkohlenbergbau, Kalköfen und (1901) 3351 Einw.

Lexikoneintrag zu »Lavaveix-les-Mines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 267.
Confetto di Tivoli

Confetto di Tivoli [Pierer-1857]

Confetto di Tivoli (ital., Min.), eine Art Kalktuff .

Lexikoneintrag zu »Confetto di Tivoli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 354.
Avanturinfeldspath

Avanturinfeldspath [Pierer-1857]

Avanturinfeldspath (Min.), s.u. Feldspath .

Lexikoneintrag zu »Avanturinfeldspath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 95.
Montchaum-les-Mines

Montchaum-les-Mines [Meyers-1905]

Montchaum-les-Mines (spr. mongschanäng-lä-mïn'), Stadt im franz. Depart. Saône-et-Loire , Arrond. Chalon-sur-Saône , 306–350 m ü. M., an der Bourbince und am Canal du Centre , Knotenpunkt der Lyoner Bahn , ...

Lexikoneintrag zu »Montchaum-les-Mines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 91.
Gesammtdecrescirend

Gesammtdecrescirend [Pierer-1857]

Gesammtdecrescirend (Min.), heißt die Nachform eines Krystalles , wenn jede Kante u. jede Ecke eine Decrescenz, gesammt doppelt decrescirend wenn jede Kante u. jede Ecke zwei Decrescenzen erleidet.

Lexikoneintrag zu »Gesammtdecrescirend«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 257.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon