Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geadert

Geadert [Pierer-1857]

Geadert (Bot. u. Min.), so v.w. Aderig.

Lexikoneintrag zu »Geadert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 24.
Gelberz

Gelberz [Pierer-1857]

Gelberz (Min.), so v.w. Weißtellur.

Lexikoneintrag zu »Gelberz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 96.
Barȳum

Barȳum [Pierer-1857]

Barȳum , 1 ) (Min.), s. Baryt ; 2 ) (Chem.), das Metall des Baryts (s.d.), als solches von Davy 1818 mittelst der Voltaischen Säule dargestellt; ähnelt dem reinsten Silber , ist fest, läßt sich dehnen ...

Lexikoneintrag zu »Barȳum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 364-365.
Futschou

Futschou [Meyers-1905]

Futschou ( Futschoufu , engl. Foochow , in der Volkssprache ... ... ), Hauptstadt der chines. Provinz Fokien , am linken Ufer des schiffbaren Min, 32 km von dessen Mündung, in einer von malerischen Hügeln umgebenen fruchtbaren ...

Lexikoneintrag zu »Futschou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 236.
Aragonit

Aragonit [Pierer-1857]

Aragonit ( Excentrischer Kalkstein , Iglit , prismatisch wasserfreies Kalkhaloid, Min.), krystallisirt in rectangulär-Ditetraedern, häufig in Zwillingsgestalten od. ungleichwinkeligen sechsseitigen Säulen , einzeln od. in Drusen , auch stänglichen u. faserigen Aggregaten , parallelfaserig in Platten u. Trümmern ...

Lexikoneintrag zu »Aragonit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 655.
Atakamit

Atakamit [Pierer-1857]

Atakamit ( Salzkupfererz , Smaragdochalcit , Min.), rhombisch, gewöhnlich säulenförmig, Krystalle klein, gewöhnlich zu Aggregaten verbunden, auch nierenförmig, stalaktitisch, mit drusiger Oberfläche , derb, mit körniger od. stängeliger Absonderung od. eingesprengt. Von Farbe gras-, smaragd ...

Lexikoneintrag zu »Atakamit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 864.
Erzeigen

Erzeigen [Adelung-1793]

Erzeigen , verb. reg. act. 1) * Eigentlich, wie zeigen. Als erzeige ich ir min wundes herze, Heinr. v. Morunge. Es erzeiget sich zuweilen ein Gespenst, im Oberdeutschen. Sich für der Urtheilbank des Richters zu erzeigen, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Erzeigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1958-1959.
Cölestin [2]

Cölestin [2] [Pierer-1857]

Cölestin (Min.), krystallisirt in rhombischen Säulen od. Tafeln meist parallelfasrige Platten u. Trümmer , auch feinkörnig u. dicht, farblos, bläulichgrau, smalteblau, glas- bis seidenglänzend, durchsichtig bis kantendurchscheinend; Härte 3–4; specifisches Gewicht 3,9–4 ...

Lexikoneintrag zu »Cölestin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 253.
Gahnīt

Gahnīt [Pierer-1857]

Gahnīt Automolith , Min.), krystallisirt in Octaedern , oft in Zwillingskrystallen wie Spinell , ist dunkel lauchgrün, graulichgrün od. bläülichgrün, hat weißen Strich u. Fettglgnz; spec Gew. = 4,3, Härte = 8; ist kantendurchscheinend bis undurchsichtig; ...

Lexikoneintrag zu »Gahnīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 840.
Erinīt

Erinīt [Pierer-1857]

Erinīt , 1 ) ( Distomer Habronem-Malachit , Min.), amorphe, nierenförmige Massen , von concentrisch-schaliger Structur od. als Überzug , ist smaragdgrün, härter als Flußspath ; specifisches Gewicht 4–4,1, besteht aus arsensaurem Kupferoxyd u. ...

Lexikoneintrag zu »Erinīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 851.
Desmīn

Desmīn [Pierer-1857]

Desmīn ( Strahlzeolith , Stilbit , Min.), krystallisirt in chrombischen Säulen , die häufig fächerförmig gruppirt sind, farblos, weiß od. verschieden gefärbt, Härte 3–7, spec. Gew. 2,1–2,2, perlmutterglänzend, durchscheinend, besteht aus kieselsaurer Thonerde , ...

Lexikoneintrag zu »Desmīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 868.
Blachmal

Blachmal [Pierer-1857]

Blachmal , 1 ) (Hüttenk.), die über goldhaltiges Silber stehende ... ... vereinigte Gold durch einen Zusatz niedergeschlagen ist; 3 ) ( Blachmann , Min.), in Ungarn goldhaltiger Kies ( Glaserz ), der sich zwischen blätterigem ...

Lexikoneintrag zu »Blachmal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 836.
Dechenil

Dechenil [Pierer-1857]

Dechenil (Min.), natürlich vorkommendes vanadinsaures Bleioxyd , bildet mikrokrystallinische Massen von rother u. rothgelber Farbe ; Härte 3 bis 4, specifisches Gewicht 5,81; selten im bunten Sandstein Rheinbaierns.

Lexikoneintrag zu »Dechenil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 780.
Cyanīt

Cyanīt [Pierer-1857]

Cyanīt (Min.), kornblumenblaue Varietät des Disthens (s.d.); in stänglichen Aggregaten eingesprengt, kommt er in Tyrol , am St. Gotthardt, bei Penig u.a. O. vor u. wird als Schmuckstein angewendet.

Lexikoneintrag zu »Cyanīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 603.
C. R. M.

C. R. M. [Brockhaus-1911]

C. R. M . oder cand. rev. min., Abkürzung für Candidātus reverendi ministerĭi (lat., d.i. Kandidat des ehrwürdigen [ Kirchen -] Dienstes ), Predigtamtskandidat.

Lexikoneintrag zu »C. R. M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Citrīn

Citrīn [Pierer-1857]

Citrīn (Min.), weingelbe bis gelblichweiße Varietät des Bergkrystalls , findet sich auf Ceylon .

Lexikoneintrag zu »Citrīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 163.
Chiolith

Chiolith [Pierer-1857]

Chiolith (Min.), krystallisirt in tetragonalen Pyramiden , gewöhnlich in dichten weißen Massen , spec. Gew. 2,8–2,9, enthält Fluornatrium u. Fluoraluminium; findet sich in Sibirien .

Lexikoneintrag zu »Chiolith«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 44.
Cobaltum

Cobaltum [Pierer-1857]

Cobaltum (Chem. u. Min.), s. Kobalt . Cobaltum crystallisatum ( Scherbenkobalt ), der in der Natur vorkommende metallische Arsenik , s. u. Arsenik .

Lexikoneintrag zu »Cobaltum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 222.
Cyprīn

Cyprīn [Pierer-1857]

Cyprīn (Min.), eine durch Kupferoxyd blau gefärbte Varietät des Vesuvians (s.d.), der in Norwegen vorkommt.

Lexikoneintrag zu »Cyprīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 617.
Glaskopf

Glaskopf [Pierer-1857]

Glaskopf (Min.), Brauner G., so v.w. Faseriges Brauneisenerz, u. Rother G., so v.w. Faseriges Rotheisenerz , s. u. Eisenerz .

Lexikoneintrag zu »Glaskopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 386.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon