Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Mind

Mind [Brockhaus-1837]

Mind (Gottfr.), dessen unübertroffene Zeichnungen von Katzen ihm den Namen des »Katzenrafael« einbrachten, war der Sohn eines ungar. Formschneiders, welcher in einer Papierfabrik zu Bern arbeitete, und wurde hier 1768 geboren, daher er in der Schweiz nur der »Berner ...

Lexikoneintrag zu »Mind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 146.
Mind

Mind [Meyers-1905]

Mind , Gottfried , Maler , geb. 1768 in Bern , gest. daselbst 7. Nov. 1814, lernte in Pestalozzis Anstalt für arme Kinder zeichnen und dann bei dem Maler Freudenberger, in dessen Haus er fortan blieb, kolorieren. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Mind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 858.
Mind

Mind [Pierer-1857]

Mind , Gottfried , geb. 1768 in Bern , lernte bei dem Landschaftsmaler Freudenberger in Bern coloriren u. arbeitete bei dessen Wittwe ; er st. 1814 in Bern . Die täuschende Nachbildung von Katzen erwarb ihm den Namen des Katzen-Rafael ...

Lexikoneintrag zu »Mind«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 280.
Mind

Mind [Herder-1854]

Mind , Gottfried , der Katzen -Rafael , geb. 1768 zu Bern , wo er 1814 in Armuth st., stellte namentlich Katzengruppen mit ausgezeichnetem Humor dar; dieselben werden jetzt theuer bezahlt.

Lexikoneintrag zu »Mind«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 192.
Mind

Mind [Brockhaus-1911]

Mind , Gottfr., Maler, geb. 1768 zu Bern , gest. das. 7. Nov. 1814, lieferte bes. Katzengruppen (daher Katzen -Raffael genannt). – Vgl. Wiedemann (2. Aufl. 1887).

Lexikoneintrag zu »Mind«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Mind

Mind [Eisler-1904]

Mind (engl.): Geist (s. d.), Bewußtsein (s. d.), Intellect , Seele (s. d.). Vgl. Seelenvermögen .

Lexikoneintrag zu »Mind«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Mind-Stuff

Mind-Stuff [Eisler-1904]

Mind-Stuff : Seelenstoff, Seelenmaterial, nennt CLIFFORD das psychische Atom , Element, aus dem die Empfindung (s. d.) zusammengesetzt ist, und das allen Dingen zukommt. »Ein bewegtes Teilchen der Materie besitzt weder Seele noch Bewußtsein ; aber es ...

Lexikoneintrag zu »Mind-Stuff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Mind-Stuff-Theorie

Mind-Stuff-Theorie [Eisler-1904]

Mind-Stuff-Theorie nennt W. JAMES den psychologischen Atomismus , die von ihm bekämpfte atomistische (s. d.) Psychologie , »the theory that our mental states are compounds« (Princ. of Psychol. I, 145 ff., 178 ff.).

Lexikoneintrag zu »Mind-Stuff-Theorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.

Dewey [Eisler-1912]

Dewey . – Schriften : The Psychol. Standpoint, Mind XI, 1886. – Knowledge as Idealisation, Mind XIII, 1887. – The Influence of Darwin on Philosophy and other Essays in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dewey«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869-870.
Dowden

Dowden [Brockhaus-1911]

Dowden (spr. daud'n), Eduard , engl. Literarhistoriker, geb ... ... ; schrieb: » Poems « (2. Aufl. 1876), » Shakespeare , his mind and art« (5. Aufl. 1880; deutsch 1879), »Life of Shelley ...

Lexikoneintrag zu »Dowden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Lassia

Lassia [Heiligenlexikon-1858]

Lassia , (19. April), eine Jungfrau mit dem Beisatze de ... ... Mart. Tamlact . Bei Dr . Kelly heißt sie Lasse Virgo Cluana mind . Bei Migne hat sie den Namen Lassedia . (II. 617.) ...

Lexikoneintrag zu »Lassia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 687.
Stewart [3]

Stewart [3] [Brockhaus-1911]

Stewart (spr. stjuĕrt), Dugald, schott. Philosoph , geb ... ... gest. 11. Juni 1828; schrieb: »Elements of the philosophy of the human mind« (3 Bde., 1792-1827 u.ö.), »Philosophy of the active and ...

Lexikoneintrag zu »Stewart [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 766.
Moralist

Moralist [Kirchner-Michaelis-1907]

Moralist bedeutet Sittenlehrer, Moralphilosoph, im tadelnden Sinne Sittenrichter. Moralisieren ... ... Amerikanische Moralisten sind John Edwards (1703-1758), Rowland G. Hazard (Freedom of mind in willing 1864) und Ch. G. Shields Final (Philosophy 1879). Auch ...

Lexikoneintrag zu »Moralist«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 373.
Perception

Perception [Eisler-1904]

Perception (perceptio): Erfassung eines Inhalts durch das Bewußtsein , ... ... first operation of all our intellectual faculties and the inlet of all knowledge into our mind« (Ess. II, ch. 15). LEIBNIZ begründet die Unterscheidung der » ...

Lexikoneintrag zu »Perception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.

Blakey, R. [Eisler-1912]

Blakey, R. – Schriften : History of the Philosophy of Mind, 1848. – History of Moral Science, 2 ed. 1836.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blakey, R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
Psychologie

Psychologie [Eisler-1904]

... f.. BAIN (Ps. = »Science of mind«, Log. II, 275). JAMES (Ps. = »Science of mental ... ... of their conditions«, Princ. of Psychol. I, 1). G. SPILLER, Mind of man, 1902. C. LLOYD MORGAN, Introd. to comparative psychol., ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.

Caird, John [Eisler-1912]

Caird, John , 1820-1898, Bruder von E. Caird. = ... ... SCHRIFTEN: Introduction to the Philos. of Relig., 1889, 1891; deutsch 1893. – Mind and Matter, 1888. – The Fundamental Ideas of Christianity.

Lexikoneintrag zu »Caird, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Allen, Grant [Eisler-1912]

Allen, Grant , Evolutionistischer Ästhetiker. – Schriften : Physiological Aesthetics, 1877. – The Colour-Sense, 1879. – The Evolution of the Idea of God, – 1897 (Atheismus). Abhandlungen im »Mind«.

Lexikoneintrag zu »Allen, Grant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.
Gedankenlesen

Gedankenlesen [Kirchner-Michaelis-1907]

Gedankenlesen (mind-reading) ist die durch Brown zuerst 1875, dann durch Cumberland geübte Fertigkeit , welche wahrscheinlich auf der Beobachtung der feinsten Muskelbewegungen des Mediums beruht. Preyer hat das Vorkommen solcher ideomotorischen Zuckungen durch seinen Palmographen nachgewiesen. Vgl. Preyer , d ...

Lexikoneintrag zu »Gedankenlesen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 218.

Taggart, John [Eisler-1912]

Taggart, John , geb. 1866, Prof. in Cambridge. = Neo ... ... Organism, Intern. Journ. of Ethics VII, 1897. – Abhandlungen über Hegel im »Mind« (N. S. VI, VIII, IX, XI). – Studies in Hegelian ...

Lexikoneintrag zu »Taggart, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon