Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Morus [1]

Morus [1] [Herder-1854]

Morus , eigentlich More , Thomas , Großkanzler von ... ... Life and times of sir T. More ; J. M. V. Audin: Histoire de T. Morus , Par. 1852; dazu Household of sir T. More Lond. 1852

Lexikoneintrag zu »Morus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 247.
Kämme

Kämme [DamenConvLex-1834]

... reinigen und aufzustecken; aber erst seitdem die Mode der künstlichen Frisuren und großen Kopfzeuge vorüber gegangen, ward die Nothwendigkeit dem ... ... Producten die lockendsten, geschmackvollsten Formen zu geben, allein noch widerstrebt ihnen die Mode hartnäckig und nur kleine Zierathen, in dieß Fach gehörig, als Pfeile und ...

Lexikoneintrag zu »Kämme«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 52-53.
Rollo

Rollo [Meyers-1905]

Rollo (in richtiger nordischer Form Hrolf ), erster Herrscher der Normandie , ein Normanne von vornehmer Abkunft aus Möre in Norwegen , kam 886 nach dem nördlichen Frankreich , das er viele Jahre hindurch verheerte. 911 suchte sich endlich König Karl ...

Lexikoneintrag zu »Rollo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 69.
Sinaï

Sinaï [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1. Mose 10. 2. Sinai-Halbinsel, Ägypten und das Gelobte Land 3. Palästina zur Zeit der ... Bilder zur biblischen Geschichte. 1. Sinaigebirge. 2. Totes Meer. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Sinaï«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 708.
Haube

Haube [Meyers-1905]

Haube (franz. Coiffe ), eine leichte, rundliche Kopfbedeckung, nach Maßgabe der Mode und des Standes von sehr verschiedener, gegen Ende des Mittelalters sehr barocker Form (vgl. » Hennin « und für die spätere Zeit » Fontange « sowie die Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Haube«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 871.
Moses

Moses [Brockhaus-1911]

Moses ( Mose , hebr. Moscheh), Befreier, Religionsstifter und nach der Tradition der exilischen Zeit auch Gesetzgeber der Israeliten um 1500 v. Chr., aus dem Stamm Levi , Sohn Amrams und der Jochebed, wurde nach obiger Tradition als neugeborenes Kind ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217.
Frack

Frack [Meyers-1905]

Frack (engl. Frock , franz. Frac ), ursprünglich ... ... (s. Tafel »Kostüme III« , Fig. 12 u. 13) in Mode gekommene Rock , dessen Schöße vorn bald mehr, bald weniger ausgeschnitten ...

Lexikoneintrag zu »Frack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 813.
Basan

Basan [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1. Mose 10. 2. Sinai-Halbinsel, Ägypten und das Gelobte Land 3. Palästina zur Zeit der ... Basan , nördl. Teil des Ostjordanlandes als Königreich des Og von den Israeliten ...

Lexikoneintrag zu »Basan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Façon

Façon [Brockhaus-1837]

Façon irgend eines Gegenstandes, namentlich eines Kunsterzeugnisses, heißt die äußere Form desselben und ist daher bei den letztern insbesondere Dasjenige, woran sich die Mode und der gute Geschmack geltend machen. – Façonniren bedeutet überhaupt gestalten ...

Lexikoneintrag zu »Façon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2.
Façon

Façon [DamenConvLex-1834]

... Gebrauch und Sitte, Anstand und feinere Bildung , Mode und speciellere Umstände erheischen. Auf leblose Gegenstände angewendet, namentlich auf Mode- und Luxusartikel, versteht man darunter die Form , die Bearbeitung, die Erfindung. Im schwesterlichen Bunde mit der Mode gleich ihr eine Ephemere mit bunten Schmetterlingsflügeln, ist sie freundlich, lächelnd ...

Lexikoneintrag zu »Façon«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 55-56.
Morus [2]

Morus [2] [Brockhaus-1911]

Morus , Sir Thom., eigentlich More , engl. Staatsmann und Humanist, geb. 7. Febr. 1478 zu London , unter Heinrich VIII . Lord - Kanzler , legte, als dieser mit der röm. Kirche brach, 1532 seine Ämter nieder ...

Lexikoneintrag zu »Morus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 216.
Ciris

Ciris [Meyers-1905]

Ciris , Titel eines im Altertum fälschlich dem Vergil zugeschriebenen ... ... Nisus und ihrer Verwandlung in den Vogel C., eine Art Möwe (außer in den Ausgaben des Vergil hrsg. von Baehrens in » ...

Lexikoneintrag zu »Ciris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 160.
Puder

Puder [Brockhaus-1837]

Puder und Haarpuder heißt das feinste und möglichst getrocknete, weißeste Weizenmehl, ... ... mittlern und höhern Ständen bis gegen Ende des vorigen Jahrh. fast allgemein herrschenden Mode , das Haar selbst oder das der modischen Perücken eingestreut (gepudert) und ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 594.
Titan [2]

Titan [2] [Lueger-1904]

Titan , Ti, Atomgew. 48,1, spez. Gew. 4,5, Schmelzpunkt zwischen 1800 und 1850°. Das Titansäureanhydrit, TiO 2 , dient in der Keramik zu hübschen weißen Glasurkristallen. Moye.

Lexikoneintrag zu »Titan [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 800.
Argon [2]

Argon [2] [Lueger-1904]

Argon (Bd. 1, S. 296). Die Americ. Cyanamid Co. in Niagara Falls begann im Dezember 1914 mit dem Versand von Argon in technischen Mengen . Moye.

Lexikoneintrag zu »Argon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 44.
Xenon [2]

Xenon [2] [Lueger-1904]

Xenon , X, Atomgew. 130,2, ist ein Gas, spez. Gew. 4,51 ( Luft = 1). Wird bei –109° flüssig, bei –140° ... ... Bestandteil der Luft , in einer Menge von 0,005 Gewichtsteilen in Hundert. Moye.

Lexikoneintrag zu »Xenon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 859.
Dünen

Dünen [DamenConvLex-1834]

Dünen heißen die Sandhügel am Meeresufer, die durch den Schlag der ... ... angehäuft werden. Sie ermangeln jeder Vegetation und gewähren einen düstern einförmigen Anblick. Nur die Möve flattert über sie einher und läßt ihre monotone Stimme ertönen.

Lexikoneintrag zu »Dünen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Selen [2]

Selen [2] [Lueger-1904]

Selen , Se, Atomgew. 79,2. Färbt Natrium - Kalk -Silikatgläser zinnoberrot und dient als Entfärbungsmittel für Glas . Moye.

Lexikoneintrag zu »Selen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 724.
Turas

Turas [Lueger-1904]

Turas , Kettenrad am Eimerkettenbagger . Es gibt einen oberen, einen unteren, oft auch einen mittleren Turas. Moye.

Lexikoneintrag zu »Turas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 812.
Korah

Korah [Brockhaus-1911]

Korah (Korach), Sohn Jezears, Urenkel Levis , als Empörer gegen Mose samt seinen Anhängern ( Rotte K.) von der Erde verschlungen (4 Mos., 16).

Lexikoneintrag zu »Korah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1006.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon