Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dandy

Dandy [Herder-1854]

Dandy (Dändi), engl., ein Mann à la mode , mit Geck, Stutzer, Modenarr etc. nicht hinlänglich übersetzt.

Lexikoneintrag zu »Dandy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 280.
Rissa

Rissa [Meyers-1905]

Rissa , s. Möwe , S. 201.

Lexikoneintrag zu »Rissa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 12.
Morus [2]

Morus [2] [Meyers-1905]

Morus , Thomas , s. More 1).

Lexikoneintrag zu »Morus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 164.
Larus

Larus [Meyers-1905]

Larus , die Möwe .

Lexikoneintrag zu »Larus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 204.
Israel

Israel [Brockhaus-1911]

... ein im Tempel »gefundenes« Gesetzbuch (jetzt im 5. Buch Mose vorliegend) knüpfte sich unter König Josia eine große religiöse ... ... Exil mitgebrachten Gesetzes , das später im 2. bis 4. Buch Mose und im Buch Josua verarbeitet, heute als » ...

Lexikoneintrag zu »Israel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 877-878.
Ecarté

Ecarté [DamenConvLex-1834]

Ecarté , das neueste Kartenspiel , welches die Mode in die glänzenden Salons von Paris eingeführt hat, von dort nach allen Seiten auswandernd auch schon den Weg über den Rhein fand, ohne indessen bei uns noch allgemein gekannt und beliebt zu sein. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ecarté«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 258.
Modérn

Modérn [Meyers-1905]

Modérn (franz.), im gewöhnlichen Sprachgebrauch alles, was der eben herrschenden Mode gemäß ist; im höhern Sinne , vornehmlich auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft , gebraucht man das Wort von dem, was im Gegensatz zum antiken, zum ...

Lexikoneintrag zu »Modérn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 14.
Jordan

Jordan [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1. Mose 10. 2. Sinai-Halbinsel, Ägypten und das Gelobte Land 3. Palästina zur Zeit der ... Jordan . 1) Hauptfluß von Palästina , jetzt Scheriat el-Kebīre ...

Lexikoneintrag zu »Jordan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 904.
Ölberg

Ölberg [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1. Mose 10. 2. Sinai-Halbinsel, Ägypten und das Gelobte Land 3. Palästina zur Zeit der ... Bilder zur biblischen Geschichte. 1. Sinaigebirge. 2. Totes Meer. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Ölberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 305.
Kanaan

Kanaan [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1. Mose 10. 2. Sinai-Halbinsel, Ägypten und das Gelobte Land 3. Palästina zur Zeit der ... Kanăan , Name eines Landes , der bei den Ägyptern das südl. ...

Lexikoneintrag zu »Kanaan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Sichem

Sichem [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1. Mose 10. 2. Sinai-Halbinsel, Ägypten und das Gelobte Land 3. Palästina zur Zeit der ... Sichem , Stadt im Stamme Ephraim , seit Jerobeam I. ...

Lexikoneintrag zu »Sichem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 700.
Argent

Argent [Herder-1854]

Argent (frz. Arschang) Silber , Geld . a. à la mode , parfümirtes oder unächt vergoldetes S.; a. battu (–ü), S. blech; a. blanc , S.geld; a. coloré , farbiges S.; a. ...

Lexikoneintrag zu »Argent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 243.
Trieur [2]

Trieur [2] [Lueger-1904]

Trieur . – Seiner Eigenart wegen möge hier der sogenannte Schneckentrieur der Firma Kalker Trieurfabrik, Mayer & Co ., Cöln, erwähnt werden, der, wie die Figur S. 807 zeigt, aus einer in einem Blechgehäuse eingebauten viergängigen und senkrecht angeordneten Blechschnecke und einer spiralförmigen Fangrinne ...

Lexikoneintrag zu »Trieur [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 806.
Gällig

Gällig [Adelung-1793]

Gällig , -er, -ste, adj. et adv. hart, fest. Unter dem Moße lag ein gelliger Stein, Theuerd. Kap. 62. Ein Zinkh der haftet allein In dem harten gelligen stein Theuerd. Kap. 20. Im Hochdeutschen kommt dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Gällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 397.
Toupet

Toupet [Meyers-1905]

Toupet (franz., spr. tupä), Haarbüschel, Schopf; Bezeichnung einer um 1780 üblichen Mode , die unmittelbar über der Stirn befindlichen Haare rückwärts in die Höhe gekämmt und gekräuselt zu tragen; jetzt Name für Halbperücken zur Bedeckung einer kleinen kahlen Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Toupet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 646.
Modérn

Modérn [Brockhaus-1911]

Modérn (spätlat.), der Mode gemäß, in Kunst und Literatur der Gegensatz zum Antiken und zum Romantischen. Die Moderne , Bezeichnung für den Inbegriff der jüngsten literar. und künstlerischen etc. Richtungen. Modernisieren , nach dem herrschenden Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Modérn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 199.
Amurca

Amurca [Lemery-1721]

Amurca. Amurca, frantzösisch, Feces und Lie ... ... des Fasses, darein das frisch gepreste Baumöl ist geschüttet worden, damit es lauter werden möge. Sie erweichen, lindern, zertheilen, stillen das Kopfweh, wann sie auf die ...

Lexikoneintrag »Amurca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 51.
Flacon

Flacon [DamenConvLex-1834]

Flacon , die bekannten eleganten Fläschchen, zur Aufbewahrung wohlriechender Essenzen , deren Form und Stoff die Mode auf so tausendfache Art variirt hat, und welche bereits in dem Putzzimmer einer Römerin zu finden waren. Unter einer Menge niedlicher Luxussachen bei dem Ausstattungsgeräthe der Asteria ...

Lexikoneintrag zu »Flacon«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 143.
Medigo

Medigo [Herder-1854]

Medigo , Jos. Salomo del, jüdischer Gelehrter, geb. 1591 ... ... Arzt ; sein literar. Nachlaß ist von geringer Bedeutung. Sein Verwandter, Elia Ben Mose Abba del M., gest. 1493 als Lehrer der Philosophie in Padua ...

Lexikoneintrag zu »Medigo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 138.
Modern

Modern [Herder-1854]

Modern , der Mode gemäß; in der Kunst der Gegensatz zum Antiken und Mittelalterlichen; m. isiren , nach dem herrschenden Geschmacke einrichten.

Lexikoneintrag zu »Modern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 207.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon