Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kadmium [2]

Kadmium [2] [Lueger-1904]

Kadmium . Schmelzpunkt 320,9° C. Dient als Zinnersatz für Lot: 8–9% Kadmium , 92–91 Blei ; besser mit Zinkzusatz. Dieses Lot erfordert ein anderes ... ... Salmiak , 11% Kochsalz , 14% Kaliumchlorid und 65% Zinkchlorid . Moye.

Lexikoneintrag zu »Kadmium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 315.
Mennige [3]

Mennige [3] [Lueger-1904]

Mennige ( Minium , Bleirot , Bleizinnober , Orangemennige, Saturnzinnober ) hat die Formel Pb 3 O 4 . Dient zu Farben , Kitten , Kristallglas, Flintglas und Straß für unechte Edelsteinnachahmung. Moye.

Lexikoneintrag zu »Mennige [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 523.
Dochart

Dochart [Meyers-1905]

Dochart ( Loch D.), kleiner See in Perthshire ( Schottland ), am Nordfuß des Ben More , in malerischer Umgebung, umschließt eine Insel mit Schloßruine und steht durch den gleichnamigen Fluß mit dem Taysee in Verbindung . In der Gegend ...

Lexikoneintrag zu »Dochart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 74.
Perücke

Perücke [Herder-1854]

Perücke , aus dem Franz ., künstliche Haarbedeckung des Kopfes , ... ... gebraucht, in Europa seit Ludwig XIII. bis zur Revolution allgemeine Mode , hatte ihren Gipfel in der lächerlichen Allongeperücke .

Lexikoneintrag zu »Perücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 501.
Kominor

Kominor [Lueger-1904]

Kominor , Kugelfallmühle mit ungekochten Mahlplatten, deren Mahlgut dem Einlauf gegenüber durch Schlitze am Trommelumfang zu den Sieben gelangt, worauf der Grieß durch gebogene Rohre zum Einlauf zurückgelangt (F.C. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Kominor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 441.
Siwásch

Siwásch [Brockhaus-1911]

Siwásch , Faule See , russ. Gniloje more , westl. Seitenbasin des Asowschen Meers , nur durch die Straße von Genitschewsk mit ihm verbunden, vom Schwarzen Meer durch die Landenge von Perekop getrennt, 2454 qkm.

Lexikoneintrag zu »Siwásch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 712.
Fashion

Fashion [Meyers-1905]

Fashion (engl., spr. fäsch'n, v. franz. façon ), Mode , Ton der vornehmen Welt . Fashionabel (spr. fäschönebl), der F. entsprechend, modisch-fein, der seinen Welt und Lebensart gemäß.

Lexikoneintrag zu »Fashion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 344.
Stellit

Stellit [Lueger-1904]

Stellit , Legierung aus Nickel , Kobalt und Chrom , ist sehr polierfähig sowie säure- und alkalibeständig. Dient für ärztliche Instrumente , unter Umständen auch zum Glasschneiden. Moye.

Lexikoneintrag zu »Stellit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 747.
Yttrium

Yttrium [Lueger-1904]

Yttrium Y, Atomgew. 89, seltenes, im Gadolinit vorkommendes Metall. Das Yttriumoxyd Y 2 O 3 ist neben Thoriumoxyd ein wesentlicher Bestandteil mancher Strümpfe für Auersches Gasglühlicht . Moye.

Lexikoneintrag zu »Yttrium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
Fashion

Fashion [Herder-1854]

Fashion (engl. Fahschʼn), Mode , höhere Sitte ; fashionable (fahschʼ-näbbl), modisch, in den höheren Gesellschaften als Sitte geltend.

Lexikoneintrag zu »Fashion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 668.
Modisch

Modisch [Adelung-1793]

... Modisch , -er, -te, adj. et adv. der Mode gemäß; neumodisch. Sich modisch kleiden. Neue modische Stoffe, Zachar. Und spricht verwirrt etwas von einem modschen Kleide, Zachar. Ingleichen, die Mode beobachtend, derselben folgend. Ein süßer modischer Herr. Modische Prediger.

Wörterbucheintrag zu »Modisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 257.
Genesis

Genesis [Brockhaus-1911]

Genĕsis (grch.), Entstehung, Schöpfung; in der Septuaginta Name des 1. Buchs Mose. (S. Pentateuch .)

Lexikoneintrag zu »Genesis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 661.
Siloxyd

Siloxyd [Lueger-1904]

Siloxyd , ein Glas aus Gemenge von reiner Kieselsäure mit sehr wenig Zirkonoxyd oder besser Titanoxyd (0,1–2,0%) am besten (0,5%), also eine Art »Quarzglas«. Moye.

Lexikoneintrag zu »Siloxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 733.
Chignon

Chignon [Brockhaus-1911]

Chignon (frz., spr. schinnjóng), das im Nacken in einen beutelähnlichen Wulst zusammengeschlungene und auf dem Scheitel befestigte Haar des Hinterkopfes; Mode im 18. und in den sechziger Jahren des 19. Jahrh.

Lexikoneintrag zu »Chignon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 333.
Sulfite

Sulfite [Lueger-1904]

Sulfite , die Salze der schwefligen Säure (s. Natrium- , Calciumsulfit u.s.w., s.a. Salze ). Moye.

Lexikoneintrag zu »Sulfite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 397.
Fashion

Fashion [Brockhaus-1911]

Fashion (engl., spr. fäsch'n), Mode, Ton der vornehmen Welt; fashionable (spr. fäsch'nĕbl), modisch, fein.

Lexikoneintrag zu »Fashion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 560.
Niobium [2]

Niobium [2] [Lueger-1904]

Niobium ( Niob ), Nb, Atomgew. 93,5, Schmelzpunkt 1950°. Ziemlich duktiles Metall. Moye.

Lexikoneintrag zu »Niobium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 564.
Sintflut

Sintflut [Meyers-1905]

Sintflut (lat. Diluvium ), die nach dem Bericht des 1. Buches Mose zur Zeit Noahs von Gott zur Vernichtung der sündigen Menschen verhängte Überschwemmung der ganzen Erde, daher gewöhnlich Sündflut genannt. Die Benennung ist aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Sintflut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 496.
Cissoide

Cissoide [Lueger-1904]

Cissoide . Durch einen beliebigen Punkt o eines Kreises ziehe ... ... des Kreises , deren Berührungspunkt o gegenüberliegt, im Punkt b schneiden möge. Trägt man in dem Strahl das Stück o p = ...

Lexikoneintrag zu »Cissoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 467-468.
Argentin

Argentin [Lueger-1904]

Argentin , feinverteiltes, metallisches Zinn , das vom Rouleaudrucker benutzt wird, ... ... zarte Silberstreifen, Silbercarreaus u. dergl. auf Baumwolle zu drucken, wenn vorübergehend die Mode der Futterstoffe für Herrenkleider diese Musterung verlangt. Zinnsalz wird in Wasser unter ...

Lexikoneintrag zu »Argentin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 296.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon