Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schleppe [1]

Schleppe [1] [Meyers-1905]

... des 17. Jahrh. kam sie wieder in vollem Umfang in die Mode , erschien auch wohl als eine über den Reifrock lang herabhängende Stoffmasse ... ... ., wenn auch in gemäßigter Weise, wieder an den Kleidern selber in die Mode . Königinnen und Fürstinnen tragen bei festlichen Gelegenheiten besonders lange ...

Lexikoneintrag zu »Schleppe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 845.
Arnsberg

Arnsberg [Herder-1854]

Arnsberg , Reg.-Bez. im preuß. Westfalen , 140 QM. ... ... ., meist gebirgig, von der Diemel , Eder, Lippe , Ruhr , Möne , Lenne , Lahn und Sieg bewässert; über ein Drittheil der ...

Lexikoneintrag zu »Arnsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Nazareth

Nazareth [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1. Mose 10. 2. Sinai-Halbinsel, Ägypten und das Gelobte Land 3. Palästina zur Zeit der ... Nazăreth (Nazara), jetzt En- Nasira , offenes Landstädtchen in ...

Lexikoneintrag zu »Nazareth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 249.
Judentum

Judentum [Brockhaus-1911]

... . T. (vor allem den 5 Büchern Mose) abgeleitet und in nachchristl. Zeit im Talmud und von den Rabbinen ... ... und zwar vielfach auf Grund einer angeblichen mündlichen Überlieferung , welche von Mose an durch die Propheten und Schriftgelehrten fortgepflanzt worden sei. – ...

Lexikoneintrag zu »Judentum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 907.
Fridolin

Fridolin [Meyers-1905]

Fridolin , Heiliger; Tag: 6. März . An dem, was der Mönch Balther von St. Gallen (s. Mone , Quellensammlung der badischen Landesgeschichte , 1. Bd., S. 4ff. u ...

Lexikoneintrag zu »Fridolin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 103.
Gidĕon

Gidĕon [Meyers-1905]

Gidĕon (hebr., »Baumfäller«, für: Kriegsheld), Richter der Israeliten ... ... , rottete den Baalsdienst zu Ophra aus (daher sein Beiname Jerubaal = »möge Baal mit ihm streiten«) und befreite das Volk von der siebenjährigen Herrschaft ...

Lexikoneintrag zu »Gidĕon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 829.
Invernéß

Invernéß [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Invernéß ... ... keltisch sprechende E. – Die Hauptstadt I., am Nordende von Elen More und am Neß, (1901) 21.193 E., Hafen, Akademie , ...

Lexikoneintrag zu »Invernéß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 868.
Bretzner

Bretzner [Pierer-1857]

Bretzner , Christoph Friedrich , geb. 1748 in Leipzig , ... ... Der argwöhnische Liebhaber (Lpz. 1783): Das Räuschchen (1786); Liebe nach der Mode (1796) u.a.m., sämmtlich in seinen Schauspielen , ebd. 1792 ...

Lexikoneintrag zu »Bretzner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 298.
Limonade

Limonade [DamenConvLex-1834]

Limonade . Die Zubereitung dieses kühlenden Getränkes ist zu bekannt, um sie ... ... zu erwähnen, dagegen sei gesagt: – daß die Limonade zuerst 1630 in Italien Mode und zwar aus Limonien bereitet ward. Jedenfalls wird das Getränk aus dieser ...

Lexikoneintrag zu »Limonade«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 369.
Mondkalb

Mondkalb [Brockhaus-1837]

Mondkalb und Mole wird eine vom ersten Anfange an so unvollkommene Fruchtbildung genannt, daß nur selten Spuren menschlicher Gestalt daran wahrzunehmen sind und keine selbständige Belebung derselben eintreten kann. Die Zufälle , welche eine solche falsche Frucht begleiten, kommen mitunter der wahren ...

Lexikoneintrag zu »Mondkalb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178.
Reifrock

Reifrock [Meyers-1905]

Reifrock , der seit der Mitte des 16. Jahrh. gesteifte, durch ... ... Er kam zwar schon vor der Mitte des 17. Jahrh. wieder aus der Mode , tauchte aber in der ersten Hälfte des 18. Jahrh. in größerm ...

Lexikoneintrag zu »Reifrock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 749.
Espagnol

Espagnol [Meyers-1905]

Espagnol (franz., spr. eßpanjoll), spanisch, Spanier ; span. ... ... Hühnerhund ; à l'espagnole , auf spanische Weise, nach spanischer Sitte , Mode ; en Espagnol , in spanischer Tracht ; Espagnolade , Großsprecherei, Prahlerei ...

Lexikoneintrag zu »Espagnol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 109.
Silicide

Silicide [Lueger-1904]

Silicide , die Verbindungen des Silicium mit Metallen und mit Kohlenstoff . Die letztere nennt man gewöhnlich Siliciumkarbid . (Rathgen) Moye.

Lexikoneintrag zu »Silicide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 121.
Montanin

Montanin [Lueger-1904]

Montanin . Handelsname für konzentrierte Lösung von Kieselfluorwasserstoffsäure zum schimmelpilztötenden Wandanstrich in Brauereien u. dergl. Moye.

Lexikoneintrag zu »Montanin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 532.
Persalze

Persalze [Lueger-1904]

Persalze sind Salze der Uebermangansäure ( Permanganate ), z.B. Kaliumpermanganat , der Ueberchlorsäure , der Ueberschwefelsäure und der (frei nicht beständigen) Ueberborsäure. Moye.

Lexikoneintrag zu »Persalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 593.
Bäffchen

Bäffchen [Brockhaus-1911]

Bäffchen , der bei den Protestanten weiße, bei den Katholiken schwarze, mit weißen Rändern eingefaßte, in zwei Läppchen gespaltene Latz, den die Geistlichen vorn über das Halstuch schlagen; Rest weltlicher Mode des 17. Jahrh.

Lexikoneintrag zu »Bäffchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Cementol

Cementol [Lueger-1904]

Cementol , Lösungsmittel aus Benzol und Alkohol ; bildet mit Kopalharz und Holzteer einen Kautschuklösungsersatz für Schuhe ( Gum Cementol ). Moye.

Lexikoneintrag zu »Cementol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 125.
Holzkalk

Holzkalk [Lueger-1904]

Holzkalk . Essigsaurer Kalk , erhalten durch Abstumpfen von rohem Holzessig mittels kohlensauren Kalkes . Moye.

Lexikoneintrag zu »Holzkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 303.
En vogue

En vogue [Brockhaus-1911]

En vogue (frz., spr. ang wohg), im Ansehen, im Rufe , in Mode, beliebt.

Lexikoneintrag zu »En vogue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519.
Leukonin

Leukonin [Lueger-1904]

Leukonin , als Ersatz für Zinnoxyd verwendetes Trübungsmittel im weißen Email für Eisenblech . Moye.

Lexikoneintrag zu »Leukonin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 482.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon