Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mode

Mode [Herder-1854]

Mode , die herrschende Art sich zu kleiden, zu wohnen, das Hausgeräth einzurichten u.s.w., ist nach den Bedürfnissen und Sitten eines Volks verschieden und wechselt um so häufiger, je lebhafter der Verkehr mit andern Völkern wird, die Industrie sich hebt ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 206.
Mone [2]

Mone [2] [Brockhaus-1911]

Mone , Franz Jos., Altertums - und Geschichtsforscher, geb. 12. Mai 1796 zu Mingolsheim ( Baden ), 1835-68 Geh. Archivar in Karlsruhe , gest. das. 12. März 1871; veröffentlichte: » Schauspiele des Mittelalters « (2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Mone [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 204.
Mole [2]

Mole [2] [Meyers-1905]

Mole (ital. Molo ), ein steinerner Hafendamm zum Schutze des Hafens gegen die Wellen der offenen See ( Wellenbrecher ), gegen Strom undSandanschwemmungen oder aber im Innern des Hafens zum Anlegen der Schiffe . Näheres s ...

Lexikoneintrag zu »Mole [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 31.
Mole

Mole [Brockhaus-1911]

Mole , Mondkalb , Windei , falsche Frucht , fehlerhaftes Produkt der Zeugung , gestaltlose zusammengeballte Masse aus wasserhaltigen Blasen ( Hydatiden-, Blasen - oder Trauben -M. ), Blut - und Fleischklumpen ( Blut -M., ...

Lexikoneintrag zu »Mole«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 201.
Mole [3]

Mole [3] [Pierer-1857]

Mole (spr. Mohl , St. Nicolas ), Stadt auf der Nordküste der Großen Antille Haiti ; befestigter Hafen , Ausfuhr von Kaffee , Baumwolle u. Indigo .

Lexikoneintrag zu »Mole [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 363.
Mole [2]

Mole [2] [Brockhaus-1911]

Mole (vom ital. molo), ein Damm , der einen am offenen Meere liegenden Hafen oder eine Hafeneinfahrt vor den großen Wellen (Flutbrecher) oder vor Versandung schützen soll.

Lexikoneintrag zu »Mole [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 201.
Molé [2]

Molé [2] [Herder-1854]

Molé , René François, geb. 1734 zu Paris. gest. 1805, gilt bis heute als der ausgezeichnetste Schauspieler der frz. Bühne im Feinkomischen.

Lexikoneintrag zu »Molé [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 217.
Mole

Mole [Lueger-1904]

Mole (ital. Molo ), s. Seehäfen .

Lexikoneintrag zu »Mole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 465.
More

More [Herder-1854]

More ( Mohr ), Miß Hannah, engl. Schriftstellerin, geb. 1745, gest. 1833, veröffentlichte ziemlich viele Dramen u. Romane mit religiöser Tendenz.

Lexikoneintrag zu »More«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 241.
Mole [4]

Mole [4] [Pierer-1857]

Mole , rechter Nebenfluß der Themse in der englischen Grafschaft Surrey .

Lexikoneintrag zu »Mole [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 363.
More

More [Brockhaus-1911]

More (spr. mohr), Thomas , s. Morus .

Lexikoneintrag zu »More«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 213.
Mose

Mose [Pierer-1857]

Mose , kleine Insel der südwestlichen Reihe der Bandainseln.

Nachtragsartikel zu »Mose«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 872-873.
Mole [2]

Mole [2] [Pierer-1857]

Mole 1 ) (v. lat. Moles ), dicker, runder Thurm mit Kuppel ; 2 ) so v.w. Molo .

Lexikoneintrag zu »Mole [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 362.
Mole [1]

Mole [1] [Meyers-1905]

Mole , s. Atomismus , S. 59.

Lexikoneintrag zu »Mole [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 31.
Möve

Möve [Meyers-1905]

Möve , s. Möwe .

Lexikoneintrag zu »Möve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 200.
Möve

Möve [Pierer-1857]

Möve , so v.w. Meve .

Lexikoneintrag zu »Möve«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 493.
Mone [1]

Mone [1] [Meyers-1905]

Mone , alter Name des ehemaligen Reiches Pegu in Birma .

Lexikoneintrag zu »Mone [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 67.
Mone

Mone [Brockhaus-1911]

Mone , alter Name des vormaligen Reichs Pegu (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Mone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 204.
Mone [2]

Mone [2] [Pierer-1857]

Mone , eine Art Meerkatzen , s.d. C) g).

Lexikoneintrag zu »Mone [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 387.
Mone

Mone [Pierer-1857]

Mone , Staat in Laos, s.d.

Nachtragsartikel zu »Mone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 872.
Artikel 21 - 40