Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Englisiren

Englisiren [Herder-1854]

Englisiren , das Abstutzen des Schweifes eines Pferdes , wobei die Sehnen , durch welche das Pferd den Schweif an den Leib zieht, mehrfach durchschnitten werden, so daß ein Theil des Schwanzes abgenommen werden kann; kommt wieder aus der Mode .

Lexikoneintrag zu »Englisiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 566.
Zirkonglas

Zirkonglas [Lueger-1904]

Zirkonglas , ein Glas aus Gemenge von reiner Kieselsäure mit 0,1 bis 2,5% Zirkonoxyd (am bellen 1%), also eine Art »Quarzglas«. Moye.

Lexikoneintrag zu »Zirkonglas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 869.
Mochaleder

Mochaleder [Lueger-1904]

Mochaleder , ein mit Alaun , Kochsalz , Mehl und Eigelb gegerbtes Ziegenleder für Handschuhe. Moye.

Lexikoneintrag zu »Mochaleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 462.
Neumodisch

Neumodisch [Adelung-1793]

Neumodisch , -er, -te, adj. et adv. im gemeinen Leben, der neuen Mode gemäß, in derselben gegründet, wofür auch wohl nur das einfache modisch üblich ist. Neumodische Kleider.

Wörterbucheintrag zu »Neumodisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479.
Absit omen

Absit omen [Brockhaus-1911]

Absit omen (lat.), schlimme Vorbedeutung möge fern sein.

Lexikoneintrag zu »Absit omen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Q.F.F.F.S.

Q.F.F.F.S. [Brockhaus-1911]

Q.F.F.F.S . = Quod felix, faustum, fortunātum sit (lat.), was glücklich von statten gehen möge.

Lexikoneintrag zu »Q.F.F.F.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Altmodisch

Altmodisch [Adelung-1793]

Altmodisch , -er, -te, adj. et adv. nach einer veralteten Mode. Altmodische Kleider, Wörter, Gesinnungen.

Wörterbucheintrag zu »Altmodisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Straphanus

Straphanus [Heiligenlexikon-1858]

Straphanus ( Stephanus ) (23. Mai), von Cluain-More steht im Mart. Taml. (V. 234.)

Lexikoneintrag zu »Straphanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 387.
Stromvogel

Stromvogel [Meyers-1905]

Stromvogel , s. Möwe , S. 201.

Lexikoneintrag zu »Stromvogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 128.
Silbermöwe

Silbermöwe [Meyers-1905]

Silbermöwe , s. Möwe .

Lexikoneintrag zu »Silbermöwe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 468.
Blasenmole

Blasenmole [Meyers-1905]

Blasenmole , s. Mole .

Lexikoneintrag zu »Blasenmole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 22.
Mendelssohn

Mendelssohn [Meyers-1905]

Mendelssohn , 1) Moses , Popularphilosoph, geb. 6. Sept ... ... vom Talmud und der Bibel durch das Hauptwerk des Maimonides : » More Nebochim «, angezogen. Nach Berlin ausgewandert und in großer Armut lebend ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 592-593.
Beinkleider

Beinkleider [Pierer-1857]

... je nach der Bestimmung u. der Mode u. werden gewöhnlich aus Tuch u. neuerdings aus Buckskin , ... ... Amerika nach Europa u. wurden durch die französische Revolution mehr Mode u. sind als Pantalons von dem Militär allgemein auch ...

Lexikoneintrag zu »Beinkleider«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 502.
Weißes Meer

Weißes Meer [Meyers-1905]

Weißes Meer (russ. Bjéloje- Móre ), Teil des Nördlichen Eismeeres (s. Karte » Europäisches Rußland «), der zwischen dem Kap Kanin -Noß, der nordwestlichen Spitze der Halbinsel Kanin , und dem Heiligen Vorgebirge ( Swjatoi- ...

Lexikoneintrag zu »Weißes Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 501.
Mengenlehre

Mengenlehre [Lueger-1904]

Mengenlehre . Eine Punktmenge ist die Gesamtheit von unendlich oder endlich ... ... der Menge heißen die Punkte , in deren Umgebung, so klein sie auch sein möge, immer Punkte der Menge liegen. Die Grenzpunkte bilden selbst eine Menge, ...

Lexikoneintrag zu »Mengenlehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 361.
Faules Meer

Faules Meer [Meyers-1905]

Faules Meer (russ. Gniloje More , auch Siwasch ), der westlichste Teil des Asowschen Meeres , zwischen der Krim und der schmalen Landzunge von Arabat , erstreckt sich, 110 km lang, von der Halbinsel Kertsch im ...

Lexikoneintrag zu »Faules Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 353.
Grapen, der

Grapen, der [Adelung-1793]

Der Grapen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Daher der Grapenbraten, eine Niedersächsische Benennung eines gedämpften Stückes Rindfleisch, Boeuf à la mode; der Grapengießer, ein Handwerker, welcher Grapen gießet; das Grapengut, des - ...

Wörterbucheintrag zu »Grapen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 779-780.
Völkertafel

Völkertafel [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1. Mose 10. 2. Sinai-Halbinsel, Ägypten und das Gelobte Land 3. Palästina zur Zeit der ... Völkertafel , Bezeichnung für die 1 Mos. 10 und 1 Chron. 1, ...

Lexikoneintrag zu »Völkertafel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 932.
Chapeau-bas

Chapeau-bas [Brockhaus-1837]

Chapeau-bas pflegt bei uns ein kleiner, dreieckiger und ... ... überzogener, zur Kopfbedeckung unbrauchbarer Hut genannt zu werden, den früher Vornehme nach franz. Mode unter dem Arme oder in der Hand trugen, was später nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Chapeau-bas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402.
Weißes Meer

Weißes Meer [Brockhaus-1911]

Weißes Meer , russ. Bjeloje More , Busen des Nördl. Eismeers, zwischen den Halbinseln Kanin und Kola , in das russ. Gouv. Archangelsk eindringend, 84.100 qkm; zerfällt in einen nördl. und einen südl. Teil, ...

Lexikoneintrag zu »Weißes Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 967.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon