Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Fleischmole

Fleischmole [Meyers-1905]

Fleischmole , s. Mole .

Lexikoneintrag zu »Fleischmole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 685.
Hesychiasten

Hesychiasten [Herder-1854]

Hesychiasten , griech. = Ruhende, nannten sich im 14. Jahrh. ... ... in einem Abt Simeon ihren hauptsächlichsten Vertreter fand. Dieser lehrte: der beschauliche Religiose möge den Kopf auf die Brust senken und auf den Nabel schauen ...

Lexikoneintrag zu »Hesychiasten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 299-300.

Norris, John [Eisler-1912]

Norris, John , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. N. ist ein Gegner Lockes und ein von H. More beeinflußter Anhänger Malebranches, der für N. der »Galilei der intellektuellen Welt« ist ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.
Zinkperborat

Zinkperborat [Lueger-1904]

Zinkperborat ( überborsaures Zink ) wird hergestellt durch Einwirkung von Natriumperborat auf Zinksalze in Wasser . Weißes Pulver . Verwendung als Sauerstoff abgebender Körper . Moye.

Lexikoneintrag zu »Zinkperborat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 868.
South Molton

South Molton [Meyers-1905]

South Molton (spr. ßauth mollt'n), Stadt ( municipal borough ) in Devonshire ( England ), am Mole , mit Wollmanufaktur, Maschinenbau u. (1901) 2848 Einw.

Lexikoneintrag zu »South Molton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 630.
Sterrometall [2]

Sterrometall [2] [Lueger-1904]

Sterrometall ist eine ähnliche Legierung wie Aichmetall und Deltametall (s. Messing , Bd. 6, S. 371). Moye.

Lexikoneintrag zu »Sterrometall [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 750.
Altfränkisch

Altfränkisch [Herder-1854]

Altfränkisch , Kleider, Gebräuche u. Sitten , die längst nicht mehr in der Mode sind; wahrscheinlich weil die Frankenherrschaft über Deutschland die erste historische Erinnerung der deutschen Stämme ist.

Lexikoneintrag zu »Altfränkisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Manganbronze [2]

Manganbronze [2] [Lueger-1904]

Manganbronze , Legierung von 5% Mn enthaltendem Mangankupfer mit Zink . Anstatt Neusilber verwendet. Moye.

Lexikoneintrag zu »Manganbronze [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 506.
Monophysiten

Monophysiten [Eisler-1904]

Monophysiten ( monê, physis ) heißen die Anhänger der Lehre, daß in Christus menschliche und göttliche Natur in eins vereinigt sind.

Lexikoneintrag zu »Monophysiten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689.
Altfränkisch

Altfränkisch [Pierer-1857]

Altfränkisch , Alles, was außer Mode , nicht mehr gewöhnlich ist, bes. von Sitten u. Gebräuchen .

Lexikoneintrag zu »Altfränkisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 368.
Volkstrachten

Volkstrachten [Meyers-1905]

... Gegensatz zu der dem Wechsel der Mode folgenden Tracht der höhern Stände , insbes. der Stadtbewohner, die ... ... Fürstenhöfe und der Edelleute folgten und ihre Tracht mehr und mehr der Mode anpaßten, hielten die Landbewohner an der alten Tracht fest, die ...

Lexikoneintrag zu »Volkstrachten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 242.
Stelzenschuhe

Stelzenschuhe [Meyers-1905]

... Spanien , auf, wo sich diese Mode eine Zeitlang mit der der Schnabelschuhe vereinigte. Schon in der ersten ... ... Farbe die Aufmerksamkeit zu erregen suchte. In Deutschland fand diese Mode weniger Anklang. Trotz häufiger Verbote kam man, wenn auch in mäßigerer ...

Lexikoneintrag zu »Stelzenschuhe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 926.
Wildbahn, die

Wildbahn, die [Adelung-1793]

Die Wildbahn , plur. die -en. 1. Von dem ... ... aufgegrabener Weg in einem Jagdbezirk, damit man das hin- und herwechselnde Wild darauf verspüren möge; die Wildfuhre, Wildfahre, der Wildweg. (b) Ein Jagdbezirk, Jagdgehege oder ...

Wörterbucheintrag zu »Wildbahn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1544.
Die Arabesken

Die Arabesken [Brockhaus-1809]

Die Arabesken , so nennt man eine Art von Verzierungen, welche jetzt überaus Mode geworden ist, so wenig auch der Geschmack derselben durchgängig Beifall verdient. Es sind Verzierungen, die größten Theils aus Pflanzen, Strauchwerk, schwachen Zweigen und Blumen zusammen gesetzt, und auf einen willkührlichen ...

Lexikoneintrag zu »Die Arabesken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 73.
Gelobtes Land

Gelobtes Land [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1. Mose 10. 2. Sinai-Halbinsel, Ägypten und das Gelobte Land 3. Palästina zur Zeit der ... Gelobtes Land , s. Palästina nebst Karte zur Biblischen Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Gelobtes Land«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 659.
Konzentration

Konzentration [Lueger-1904]

... wenn die Valenz von Einfluß ist, durch die Anzahl der Grammäquivalente ( Mole : Valenz ), die sich im Liter Lösungsmittel (bei gelösten ... ... Gasraum (bei Gasen ) befinden. Enthält das Volumen v nun Mole ν, so ist mithin die Konzentration c ...

Lexikoneintrag zu »Konzentration«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 446.
Universitäten

Universitäten [Brockhaus-1809]

* Universitäten . – Es darf bei diesem Artikel eins der besten ... ... mit Stillschweigen übergangen werden, nemlich: Coup dʼoeil sur les Universités et le mode de lʼinstruction publique de lʼAllemagne protestante etc. p. Charles Villers, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445.
Manganchlorür [2]

Manganchlorür [2] [Lueger-1904]

Manganchlorür MnCl 2 , rötliches Salz , Nebenerzeugnis bei Gewinnung des Chlors aus Braunstein und Salzsäure . Wird durch den Weldon -Prozeß, d.h ... ... und einen kräftigen Luftstrom bei 50–55°, zu wiederverwendbarem Braunstein »regeneriert«. Moye.

Lexikoneintrag zu »Manganchlorür [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 506.

Noël, Frl. A. [Pataky-1898]

□Noël, Frl. A., Wien I, Köllnerhofgasse 1, daselbst geboren den 16. Oktober 1860. – Novellistin. ‒ Kleines Volk. Kindergeschichten für Erwachsene. 16. ... ... Leipzig 1891, Ph. Reclam jr. –.20 ‒ Wiener Kinder. Verlag der Wiener Mode. 1895.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. A. Noël. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 93.
Chromitsteine

Chromitsteine [Lueger-1904]

Chromitsteine bestehen aus Grobgries des Minerales Chromeisenstein und einem Bindemittel , wie Ton, Kalk , Dolomit , Teer . Sie werden mit Prellen geformt und dienen für Siemens-Martinöfen. Moye.

Lexikoneintrag zu »Chromitsteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 125.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon