Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wolframkarbid

Wolframkarbid [Lueger-1904]

Wolframkarbid . Härte 9,8. Ersatz für technisch verwendete Diamanten . Literatur: Lohmann, H., Elektrochem. Zeitschr., Jahrg. 1919, S. 141. Moye.

Lexikoneintrag zu »Wolframkarbid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 665.
Cornette, die

Cornette, die [Adelung-1793]

Die Cornếtte , plur. die -n, eine Art des ... ... andern Geschlechtes; gleichfalls aus dem Franz. Cornette. Dieser Kopfputz ist durch die Mode allerley Veränderungen ausgesetzet gewesen, bis er jetzt zu einem Nachtzeuge herab gesunken ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Cornette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1351.
Natriumsulfid [2]

Natriumsulfid [2] [Lueger-1904]

Natriumsulfid ( Natriummonosulfid, Einfach - Schwefelnatrium ), Na 2 S, wird auch in der Gerberei zum Enthaaren gebraucht. Moye.

Lexikoneintrag zu »Natriumsulfid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560-561.
Wehrbock, der

Wehrbock, der [Adelung-1793]

Der Wèhrbock , des -es, plur. die -böcke, im Bergbaue, an den Feldgestängen, ein Bock oder Gerüst mit einem Nebengestänge, damit nicht die ganze Last an einem krummen Zapfen allein hängen möge; auch der Wendebock.

Wörterbucheintrag zu »Wehrbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1438-1439.
Zirkoniumoxyd

Zirkoniumoxyd [Lueger-1904]

Zirkoniumoxyd , ( Zirkon ), Zr O 2 , Schmelzp. bei 3000°. Wärmedehnung nur wenig größer als bei Carborund. Moye.

Lexikoneintrag zu »Zirkoniumoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 681.
Deuteronomium

Deuteronomium [Brockhaus-1911]

Deutĕronomĭum (grch.), Name des 5. Buchs Mose als Wiederholung der Gesetze im 2. bis 4. Buch .

Lexikoneintrag zu »Deuteronomium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Aluminiumoxyd [2]

Aluminiumoxyd [2] [Lueger-1904]

Aluminiumoxyd (vgl. Bd. 1, S. 163). Als Schmelzpunkt wurde gefunden 2050° (Kanolt, Franklin-Institut). Moye.

Lexikoneintrag zu »Aluminiumoxyd [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 33.
Schwarzes Meer

Schwarzes Meer [Meyers-1905]

Schwarzes Meer (im Mittelalter Pontus Euxinus , bei den Russen Tschornoje more , bei den Neugriechen Mauri Thalassa , bei den Türken Kara Dengiz ), ein fast abgeschlossenes Binnenmeer , das im W. die ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzes Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 123-124.
Modenzeitungen

Modenzeitungen [DamenConvLex-1834]

Modenzeitungen . Seitdem die Mode eine Macht geworden ist, braucht sie ... ... als Luxus hervorschoß, bedurfte derselben auch für die Mode. Wie die Mode, war natürlich auch die erste Modezeitung französisch. Das ... ... Prototyp in der Poesie , ward es uns auch in der Mode, obgleich es in letzterer Beziehung an ...

Lexikoneintrag zu »Modenzeitungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 254-255.
Monegundis, S.

Monegundis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Monegundis (2. al . 1. et 9. Juli et 30. Aug.). Diese hl. Monegundis , franz. Moné , findet sich auch als Monagundis, Monigundis und Molnegundis . Der hl ...

Lexikoneintrag zu »Monegundis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 482-483.
Schwarzes Meer

Schwarzes Meer [Brockhaus-1911]

Schwarzes Meer , russ. Tschernoje more , der Pontus Euxīnus der Alten, Binnenmeer zwischen Rußland , der Türkei , Bulgarien und Rumänien , 423.939 qkm , bis 2200 M tief, mit dem Asowschen Meer im NO. durch ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzes Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 665.
Nationaltracht

Nationaltracht [Meyers-1905]

Nationaltracht , Art der Kleidung , die einer Nation als solcher eigentümlich ist und, ohne unter der Herrschaft der Mode zu stehen, von allen Ständen getragen wird. Solche Nationaltrachten waren früher besonders in Schottland , Spanien , Polen , Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Nationaltracht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 446.
Joseph, S. (1)

Joseph, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Joseph , (19. März), der Nährvater Jesu Christi ... ... . – »Hinzufügung, Zuwachs,« Lateinisch augumentum, augustus , eig. »er wird (möge) hinzufügen« s. S. Joseph 2 . Ital. Giuseppe , auch ...

Lexikoneintrag zu »Joseph, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 441.
Schellentracht

Schellentracht [Brockhaus-1911]

1624. Schellentracht. Schellentracht , eine im Anfang des 15. Jahrh. übliche Mode, die Kleider (bes. am Saum ) sowie Gürtel , Schuhe etc. mit kleinen Schellen oder Glöckchen reihenweise zu besetzen; seit Ende des 15. ...

Lexikoneintrag zu »Schellentracht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 625.
Modenzeitungen

Modenzeitungen [Brockhaus-1911]

Modenzeitungen , Zeitungen , die ihre Leser durch ... ... älteste M. gilt der »Mercure galant« (1672), als erste deutsche die »Mode- und Galanteriezeitung« ( Erfurt 1758); die besten deutschen M. sind: »Allgemeine M.« (1798-1903), »Bazar«, »Modenwelt«, »Wiener Mode«, »Buttericks Modenrevue«.

Lexikoneintrag zu »Modenzeitungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 198.
Die Investitur

Die Investitur [Brockhaus-1809]

Die Investitur . Dieser aus dem Mittelalter entlehnte Ausdruck bezeichnet die Handlung, ... ... theils sehr lächerliche Gewohnheiten, welche dabei beobachtet wurden, sind jetzt größten Theils aus der Mode gekommen; und man begnügt sich mit gerichtlichen Uebertragungen oder Zuschreibungen der ...

Lexikoneintrag zu »Die Investitur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 236-237.

Francis, Renée [Pataky-1898]

Francis, Renée. Biographie s. Frau Fanny Burckhard, geb. Sochatzy . ‒ Die Kunst, Servietten zu falten. Verlag der Wiener Mode. ‒ Die Schule des Kleidermachens. 4. (43 m. 42 Fig.) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Renée Francis. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 222-223.
Osmiumplatinum

Osmiumplatinum [Lueger-1904]

Osmiumplatinum , neue Legierung als Ersatz für Iridiumplatin. Besteht aus 1 bis 10% Osmium und 99 bis 90% Platin . Säurebeständigkeit, elektrischer Widerstand und Festigkeit sind groß. Moye.

Lexikoneintrag zu »Osmiumplatinum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 588.

Dressler, Lina [Pataky-1898]

Dressler, Lina. Vollständiges Dresdener Kochbuch f. bürgerliche Haushaltungen. 2. Aufl. 8. (223) Dresden 1884, Höckner. geb. n 1.60 ... ... Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 8. Aufl. 8. (223) Berlin 1889, Mode's Verlag. geb. 2.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lina Dressler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 167.

Torrund, Jassy [Pataky-1898]

Torrund, Jassy, Biographie s. Josepha Mose . ‒ Christrosen u. andere Nov. (162) Leipzig 1898, Schumanns Verlag. 1.– ‒ Erkämpftes Glück. Nov.-Sammlg. (148) Ebda. 1898. 1.– ‒ Was das Leben bringt. 16. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jassy Torrund. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 374.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon