Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Felsenkluft, die

Felsenkluft, die [Adelung-1793]

Die Fêlsenkluft , oder die Felskluft, plur. die -klüfte, ... ... dich in der Felsenkluft lassen stehen, 2 Mos. 33, 22. Auf daß er möge in die Steinritzen und Felsenklüfte kriechen, Es. 2, 21. S. Felsenritze. ...

Wörterbucheintrag zu »Felsenkluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.

Palfy, Margarete [Pataky-1898]

Palfy, Margarete, Biographie s. Margarete Rentsch-Palfy . ‒ Deutsche Frauenwelt. Mit 14täg. Mode- u. Handarbeits-Beilage. Jahrg. 1891 u. 1892 à 52 Nrn. 4. (B. m. Abbildgn.) Kindelbrück, K. Naumburg.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margarete Palfy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 113.
Theerwasser, das

Theerwasser, das [Adelung-1793]

Das Theerwasser , des -s, plur. inusit. ein auf reinen Theer gegossenes und von demselben geschwängertes Wasser, welches vor einiger Zeit sehr häufig als eine Mode-Cur gebraucht ward.

Wörterbucheintrag zu »Theerwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 571.
Mani (Mythologie)

Mani (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mani (Mythologie) , Mone, der Mondgottin der scandinavischen Mythe, ein Sohn des Mundilfare , des Gottes der Gestirne, Er war der Bruder der Sun oder Sunna , beide lenkten das Gestirn der Nacht und des Tages . Man opferte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Mani (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 29.
Magnesiumperborat

Magnesiumperborat [Lueger-1904]

Magnesiumperborat ( überborsaures Magnesium ) wird hergestellt durch Einwirkung von Natriumperborat auf Magnesiumsalze in Wasser . Weißes Pulver . Verwendung als Antiseptikum wie Natriumperborat (s.d.). Moye.

Lexikoneintrag zu »Magnesiumperborat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 504.
Quecksilbersulfat [2]

Quecksilbersulfat [2] [Lueger-1904]

Quecksilbersulfat . 1. Quecksilberoxydulsulfat, Mercurosulfat Hg 2 SO 4 , 2. Quecksilberoxydsulfat, Merkurisulfat HgSO 4 . Moye.

Lexikoneintrag zu »Quecksilbersulfat [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 627.
Thomas Morus (107)

Thomas Morus (107) [Heiligenlexikon-1858]

107 Thomas Morus (More), (6. al . 7. Juli), Kanzler von England und Martyrer, im J. 1480 zu London geboren, war der Sohn eines Richters der Königsbank. Er pflegte von Jugend auf mit Erfolg die Wissenschaften, und verband mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Morus (107)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 546-547.
Comédie larmoyante

Comédie larmoyante [Meyers-1905]

Comédie larmoyante (franz., spr. komedï larmŭajāngt'), das rührende oder »weinerliche ... ... in Frankreich wenn nicht ins Leben gerufen, so doch in die Mode gebracht. Diderot suchte sie ästhetisch zu rechtfertigen; auch Lessing trat ...

Lexikoneintrag zu »Comédie larmoyante«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 239-240.

Stern, Frl. Gisela [Pataky-1898]

*Stern, Frl. Gisela, Wien IV., Gr ... ... im Familienjournal des »Wiener Tagblatt« veröffentlicht und ist Verfasserin des von der »Wiener Mode« herausgegebenen »Vademecum für Radfahrerinnen«. ‒ Vademecum für Radfahrerinnen. 8. (86 m. Abbildgn.) 4. Aufl. Wien 1897, Wiener Mode. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Gisela Stern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 332-333.
Magnesiumsuperoxyd

Magnesiumsuperoxyd [Lueger-1904]

Magnesiumsuperoxyd ( Magnesiumperoxyd ), MgO 2 , wird hergestellt durch Einwirkung von Natriumsuperoxyd auf Magnesiumsulfat in Wasser . Weißes Pulver . Im Handel auch Magnesiumperhydrol genannt. Verwendung in Bleichereien statt Wasserstoffsuperoxyd , sowie als Antiseptikum. Moye.

Lexikoneintrag zu »Magnesiumsuperoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 504.
Quecksilberchlorür

Quecksilberchlorür [Lueger-1904]

Quecksilberchlorür ( Mercurochlorid, Kalomel ), Hg 2 Cl 2 wird hergestellt durch Sublimieren von Quecksilberchlorid mit Quecksilber . Bildet ziemlich leicht durch Aufnehmen von Chlor aus Salzsäure oder aus Chloriden höchst giftiges Quecksilberchlorid. Moye.

Lexikoneintrag zu »Quecksilberchlorür«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 627.
Borsäurewasserglas

Borsäurewasserglas [Lueger-1904]

Borsäurewasserglas . Im Wasserbad geschmolzene Mischung von 3 Gewichtsteilen gepulvertem kristallisiertem Borax und 1 Gewichtsteil Borsäure . Dient als Hartlötflußmittel. Literatur: Chemikerzeitung, Jahrg. 1915, S. 225. Moye.

Lexikoneintrag zu »Borsäurewasserglas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 107-108.
Schwefelsandzement

Schwefelsandzement [Lueger-1904]

Schwefelsandzement besteht aus 1 Gewichtsteil Schwefel und 1,4 Gewichtsteilen grobem Quarzsand, wird bei Verwendung bis zum Schmelzen des Schwefels (120° C) erhitzt. Sehr widerstandsfähig gegen viele Lösungen . Moye.

Lexikoneintrag zu »Schwefelsandzement«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 572.
Hilarianus, S. (7)

Hilarianus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Hilarianus , (7. al . 19. Aug.), ... ... , welchen man, wie der Bollandist Sollerius erinnert, mit dem Vorigen nicht verwechseln möge. S. im I. Bd. S. Donatus 78 . (II. ...

Lexikoneintrag zu »Hilarianus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 714-715.

Kresse, Frau Jenny [Pataky-1898]

□Kresse, Frau Jenny, Charlottenburg, Stuttgarterplatz 17 p., ist am 16. September 1870 in Leipzig geboren und gegenwärtig Redaktrice und Herausgeberin der »Deutschen Mode«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Jenny Kresse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 456.

Klob, Frl. Auguste [Pataky-1898]

□Klob, Frl. Auguste, Ps. A. Meertz, Wien, Siebensterngasse 2, ist Mitarbeiterin der »Wiener Mode«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Auguste Klob. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.
Joujous (Spielzeug)

Joujous (Spielzeug) [DamenConvLex-1834]

Joujous (Spielzeug) , französisches Spielzeug im Allgemeinen, das der Kinder mit einbegriffen, bedeuten im Deutschen vorzugsweise jene oft sinnreich erfundenen Tändeleien, die die Mode von Zeit zu Zeit auch den Erwachsenen zur Unterhaltung gibt. Hierher gehören das ...

Lexikoneintrag zu »Joujous (Spielzeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 463-464.
Luys, Jules-Bernard

Luys, Jules-Bernard [Pagel-1901]

Luys , Jules-Bernard , Irrenarzt und Neuropatholog zu Paris, 1828 ... ... 1857 dort auch Doktor mit der These: » Études d'histologie pathol. sur le mode d'apposition et l'évolution des tubercules dans le tissu pulmonaire «, 1862 Médecin ...

Lexikoneintrag zu »Jules-Bernard Luys«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1064.
Marquardtsche Masse

Marquardtsche Masse [Lueger-1904]

Marquardtsche Masse , eine tonerdereiche Masse mit einer gewissen Menge von Flußmitteln . Ist sehr bildsam, schwindet nur wenig, läßt sich daher gut formen. Schmelzpunkt ( Segerkegel 38) über dem des Platins . Moye.

Lexikoneintrag zu »Marquardtsche Masse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 510.
Moderatus, S.S. (1)

Moderatus, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Moderatus et Felix 136 , M. ... ... . 16. Juni). Der hl. Moderatus wird franz. Moderé und Moré genannt. Der hl. Felix 136 , sein Leidensgenosse, wird zugleich mitihm ...

Lexikoneintrag zu »Moderatus, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 473.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon