Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monotonie

Monotonie [Brockhaus-1837]

Monŏtonie , d.i. Eintönigkeit , wird beim Sprechen, Singen und mündlichem Vortrage ... ... auch die tiefere Auffassung des Vorgetragenen beeinträchtigt, ja ganz fehlschlagen machen kann. Sonst wird Monotonie auch im Allgemeinen für eine gewisse Einförmigkeit, namentlich in der Behandlung und Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Monotonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Die Monotonie

Die Monotonie [Brockhaus-1809]

Die Monotonie : die Einförmigkeit, wo man immer nur Einen Ton hört – dann figürlich: das Einförmige, was in gewissen Dingen herrscht, wo es immer nur nach Einer Weise fortgeht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Monotonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Monoton

Monoton [Brockhaus-1911]

Monotōn (grch.), eintönig, einförmig; Monotonīe , Eintönigkeit.

Lexikoneintrag zu »Monoton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Monotōn

Monotōn [Meyers-1905]

Monotōn (griech.), eintönig; Monotonie , Eintönigkeit, Mangel an Modulation und Biegsamkeit der Stimme beim Sprechen oder Singen ; allgemeiner: Mangel an Abwechselung und Mannigfaltigkeit .

Lexikoneintrag zu »Monotōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 80.
Monŏton

Monŏton [Pierer-1857]

Monŏton (v. gr.), eintönig, einförmig; daher Monotŏnie, 1 ) Eintönigkeit , der Mangel an Modulation beim Sprechen u. Singen ; 2 ) Einförmigkeit .

Lexikoneintrag zu »Monŏton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 402.
Eintönigkeit

Eintönigkeit [Pierer-1857]

Eintönigkeit (Mus.), s. Monotonie.

Lexikoneintrag zu »Eintönigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 559.
Ton

Ton [DamenConvLex-1834]

Ton , in der Musik , der unvermischte, in sich begrenzte ... ... die Verwandtschaft der einzelnen Farben . Man unterscheidet je nach seiner mehr oder mindern Monotonie einen schwarzen , dumpfigen und hellen Ton. –r.

Lexikoneintrag zu »Ton«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 165.
Vers

Vers [Sulzer-1771]

Vers. Der Vers ist in der Rede gerade ... ... und beyde sind gleichlang, und durchaus gleichartig. Indessen könnten dergleichen Verse, ohne langweilige Monotonie nicht viel hintereinander folgen. Ohne ganz ermüdende Weitläuftigkeit können nicht alle Fälle, ...

Lexikoneintrag zu »Vers«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1219-1223.
Styl

Styl [Pierer-1857]

Styl (v. gr. Stylos ), 1) der ... ... , auf verschiedene Weile ausgedrückt werden. Der Mannichfaltigkeit ist die Einförmigkeit od. Monotonie entgegengesetzt, e) Originalität des S-S wird bes. kund ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 22-23.
Reim

Reim [Sulzer-1771]

Reim. (Dichtkunst) Der gleiche Laut der lezten, oder ... ... daß jeder Vers einen Saz der Rede ausmache, dieses würde eine elende Monotonie verursachen. 2. Oder daß nur der lezte Fuß des Verses sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 971-972.
Klima

Klima [Meyers-1905]

Klima (griech.), ursprünglich jede » Neigung «, besonders aber die ... ... Feuchtigkeit und das mühelose Erlangen der Lebensbedürfnisse wirkt erschlaffend, ähnlich wie die Monotonie der Polarnacht . Mit steigender Kultur wanderten deren Brennpunkte nordwärts in ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 137-139.
Syrien

Syrien [DamenConvLex-1834]

Syrien , Soristan , das thatenreiche Land voll heiliger Schauer, die ... ... . langer, 1½–3 M. breiter See in. fürchterlicher Einöde, mit der leblosen Monotonie seiner schwarzen Wogen und den schilflosen Gestaden wie eine grauenhafte Ahnung der ...

Lexikoneintrag zu »Syrien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 495-496.
Stunde

Stunde [DamenConvLex-1834]

Stunde , die lustige Sylphide des nie rastenden Wechsels, die Diakonissin am ... ... dem ehernen Fußtritte der Furien ; in blutigem Würfelspiele raset die Welt; in gräßlicher Monotonie schnellt die Schicksalswage auf und nieder; und die Windsbraut sauset heran und heult ...

Lexikoneintrag zu »Stunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 460-461.
Jambus

Jambus [Sulzer-1771]

Jambus. (Dichtkunst) Ist ein zweysylbiger Fuß, dessen erste ... ... es schon schweerer blos jambische Verse zu brauchen ohne langweilig zu werden. Die Monotonie unsers alexandrinischen Verses hat unsre neuen Dichter vermocht zum epischen Gedicht ...

Lexikoneintrag zu »Jambus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 553.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

Malerei ( Malerkunst ), die Kunst , wirkliche od. nur ... ... ernsten Färbung , daher auch der Mangel an Charakteristik , die allmälig eintretende Monotonie u. Handwerksmäßigkeit. Die bedeutendsten Meister sind Niccolo Alunno , Ben. ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... auch eine Schweizerreise zu den Hauptwünschen jedes frommen Touristen. Mit sanfter, ganz eigen rührender Monotonie begrüßt der Kuhreihen die Morgenröthe, welche den Schneescheitel der Alpen mit ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Laprade

Laprade [Meyers-1905]

Laprade (spr. -prād'), Victor de , franz. Dichter ... ... zeichnen sich durch einen mystischen Anhauch und hohe Idealität aus, ermüden freilich durch Monotonie. Doch weiß er auch den satirischen Ton anzuschlagen, so namentlich in den » ...

Lexikoneintrag zu »Laprade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 193.
Indianer [1]

Indianer [1] [Pierer-1857]

Indianer (früher auch Indier ), werden die Ureinwohner Amerikas ... ... . Peruaner zeigen Mangel an Schwung u. Phantasie u. leiden an Monotonie der Formen. Die gerade Linie herrscht in der Architektur allerwärts vor; ...

Lexikoneintrag zu »Indianer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 848-853.
Tansillo

Tansillo [Meyers-1905]

Tansillo , Luigi , ital. Dichter, geb. 1510 in Venosa ... ... im einzelnen große Schönheiten , ermüdet aber durch seine Länge und eine gewisse Monotonie. Seine formvollendeten lyrischen Gedichte fesseln trotz konventioneller Elemente durch ihre starke Subjektivität ...

Lexikoneintrag zu »Tansillo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 313.
Eintönig

Eintönig [Adelung-1793]

Eintönig , adj. et adv. nur Einen Ton haben, in einem und eben demselben Tone. Nur der güldne Hammerling sitzt im Haselgebüsche Auf dem schwankenden Ast, ... ... und Sylbenmaß haben. Im Umgange sehr eintönig seyn. So auch die Eintönigkeit, die Monotonie.

Wörterbucheintrag zu »Eintönig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1754-1755.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon