Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mohl

Mohl [Meyers-1905]

Mohl , 1) Robert von , Staatsrechtslehrer und Staatsmann, geb ... ... auf die Ausgrabungen Bottas in Ninive veröffentlichte er: » Lettres de Mr. Botta sur les découvertes à Khorsabad « (1845). Überhaupt war ...

Lexikoneintrag zu »Mohl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 21-22.
Bell [2]

Bell [2] [Pierer-1857]

Bell , 1 ) Matthias , s. Bel. 2 ... ... . zu Paris 1738; satyrischer Schriftsteller . Er schr.: Apologie de Mr. Houdar de la Motte , Par. 1724; Lettres crit. sur ...

Lexikoneintrag zu »Bell [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 538-539.
Hall [2]

Hall [2] [Meyers-1905]

Hall , 1) Floris Adriaan van , niederländ. Staatsmann ... ... Amtstätigkeit. Er war ein glänzender Redner und Publizist . Vgl. Gleichmann , Mr. F. A. H. als minister (Amsterd. 1904). 2) ...

Lexikoneintrag zu »Hall [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 652-653.
Bury [2]

Bury [2] [Pierer-1857]

Bury (spr. Börri ), 1) Charlotte , ... ... vermählt war), vermählt mit dem Obrist Campbell u. dann nach neunjährigem Wittwenstande mit Mr. B. Sie schr. die Romane : Alla giornata, The disinherited ...

Lexikoneintrag zu »Bury [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 498.
Asien [2]

Asien [2] [Pierer-1857]

Asien (Gesch.). I. Älteste Zeit . Bei den ... ... Kaschmir , Russell in Indien u. Ceylon , seit 1850 stellten dort Mr. Neale , Pallegoix, Packes , de Rosny ihre Untersuchungen an ...

Lexikoneintrag zu »Asien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 812-818.
Islam

Islam [Pierer-1857]

Islam (d.i. gänzliche Hingebung der Menschen in Gott ... ... , Stuttg. 1813, 2 Thle.; Description des monum. Musulm. du cabinet de Mr. le Duc de Blacas , Par. 1828. Nach den Propheten sind ...

Lexikoneintrag zu »Islam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 84-88.
Säule

Säule [Sulzer-1771]

Säule. ( Baukunst ) Ohne Zweifel hat die älteste Art ... ... höher, als dik waren. S. Les plus beaux Monumens de la Grèce par Mr. le Roy. Part. II. p. 6. 2 S ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Paste

Paste [Sulzer-1771]

Paste. ( Bildende Künste ) Der Abdruk eines geschnittenen Steines ... ... bis 60 Jahren eine große Menge Pasten verfertiget. Des Herzogs von Orleans ehemaliger Leibmedicus Mr. Homberg aus Quedlinburg gebürthig, hat die meisten Steine aus des Königs in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Paste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 881-883.
Euler [2]

Euler [2] [Meyers-1905]

Euler , 1) Leonhard , Mathematiker und Physiker, geb ... ... « herausgegeben (1849, 2 Bde.). Vgl. N. Fuß, Éloge de Mr. Léon . E . (Petersb. 1783, Basel 1786); Rudio ...

Lexikoneintrag zu »Euler [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 163-164.
Blake

Blake [Meyers-1905]

Blake (spr. blēk), 1) Robert , Mitbegründer der ... ... Sturze des Ministeriums die Leitung der liberalen Opposition , bis ihn darin 1887 Mr. (jetzt Sir Wilfrid) Laurier (s.d.) ablöste. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Blake«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 15-16.
Bruce [1]

Bruce [1] [Pierer-1857]

Bruce (spr. Bruhs ), berühmte schottische Familie, die diesem ... ... Poesie beschäftigte u. 1767 st.; er schr.: Elegy on the death of Mr. Ewen; Alexis ; Lochleven . Logan gab seine Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Bruce [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 349-350.
Bayle

Bayle [Pierer-1857]

Bayle (spr. Bähl), 1 ) Franç ., geb. ... ... (von 1680), Par. 1682; Critique générale de l'histoire du Calvinisme de Mr. Maimbourg . Amsterd. 1682; Commentaire philosophique sur les paroles de l ...

Lexikoneintrag zu »Bayle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 444.
Pagan

Pagan [Pierer-1857]

Pagan (spr. Pagang), Blaise Franc ., Graf von P ... ... außer mehrern anderen Werken astronomischen u. mathematischen Inhalts , Les fortications de Mr. le Comte de P ., Par. 1645 (deutsch, Neuer Festungsbau, ...

Lexikoneintrag zu »Pagan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 556-557.
Mexiko [1]

Mexiko [1] [Meyers-1905]

Mexiko ( Estados unidos de Méjico , spr. ... ... mexicana hängt die Riesenblume der Solanazee Solandra herab, während Convolvulus -Mr ten die Bäume umranken; auch eine der schönsten Pflanzengestalten Mexikos , die Sterkuliazee ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 731-739.
Bienen

Bienen [Meyers-1905]

Bienen ( Immen , Blumenwespen , Apidae ... ... mit dem Wachstum der Larve vergrößert, und die Larve erhält bis mr Bedeckelung der Zelle feinsten Futtersaft. Bevor die junge Königin ausschlüpft, ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 834-838.
Ballet

Ballet [Sulzer-1771]

Ballet. ( Musik ) Ist die Nachahmung einer interessanten ... ... sera plus qu'un fimple divertissement de danse. V. Lettres sur la danse par Mr. Noverre. 2 S. ⇒ Schauspiel. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 122-124.
Tropen

Tropen [Sulzer-1771]

Tropen. ( Redende Künste ) Könnte im Deutschen durch Ableitungen gegeben werden. Denn die Tropen sind nichts anders, als Ableitungen der Wörter ... ... virtute mutatio. Quintil. VIII. 6. 2 Traité des Tropes par Mr. du Marsais.

Lexikoneintrag zu »Tropen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1184-1186.
Accord

Accord [Sulzer-1771]

Accord. ( Musik ) Ist jeder aus mehreren zugleich klingenden ... ... werden bisweilen weggelaßen. 1 Traitté de l' harmonie etc. par Mr. Rameau. 4to. Marpurgs Handbuch zum Generalbaß und der Composition. Desselben Uebersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Accord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 11-13.
Gérard

Gérard [Meyers-1905]

Gérard (spr. scherār), 1) Balthasar , geb. 1562 ... ... Porträte begann er 1826 u. d. T.: » Collection des portraits historiques de Mr. le baron G., premier peintre du Roi, gravés à l'eau-forte ...

Lexikoneintrag zu »Gérard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 623-624.
Vernet

Vernet [Pierer-1857]

Vernet (spr. Wernek), 1) Aimar Vernay Jacques ... ... m. a.; Vgl. Mémoires historiques sur la vie et les ouvrages de Mr. V., Par. 1790. 3) Claude Joseph , ...

Lexikoneintrag zu »Vernet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 499.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon