Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mythologie

Mythologie [DamenConvLex-1834]

Mythologie . Die Lehre und Kenntniß der Göttersagen, ein wichtiger Zweig ... ... dorthin, und daher wurde die griechische Mythologie so reich und mannichfaltig. Eine Menge dunkler Göttergestalten treten in den ... ... ihrer Frühzeit ist es, was unter dem Gesammtnamen der nordischen Mythologie vorzugsweise begriffen wird. Die Hauptquelle dieser Mythologie voll erhabener Bilder ist die ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 334-349.
Mythologie

Mythologie [Meyers-1905]

Mythologie (griech.), die Lehre von den Mythen ( ... ... . und auf die germanische Mythenwelt bezüglichen Werke sind unter den Artikeln » Römische Mythologie «, » Deutsche Mythologie « und » Nordische Mythologie « angeführt. Ein »Ausführliches Lexikon der griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 348-350.
Mythologie

Mythologie [Pierer-1857]

Mythologie (v. gr.), ist die Wissenschaft von dem Mythus bei den alten heidnischen Völkern , u. da man unter Mythos (eigentlich Rede , Erzählung , dann eine Erzählung aus vorhistorischer Zeit) eine Erzählung , welche sich um ein ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 616-618.
Mythologie

Mythologie [Sulzer-1771]

Mythologie. (Dichtkunst) Jede Nation hat ihre Mythologie, oder ... ... nicht zu ertragen seyn. Eine ähnliche Beschaffenheit hat es mit der Mythologie in so fern sie historisch behandelt wird. Seit kurzem haben einige ... ... der Einfall nicht glüklich. Was für ein erstaunlicher Unterschied zwischen der Mythologie der Griechen, die so voll Annehmlichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 793-794.
Mythologie

Mythologie [Herder-1854]

Mythologie , griech., die Lehre vom Mythos, näher die » Wissenschaft , welche sich mit der Gewinnung (aus den Quellen ), der Aufstellung , Würdigung u. Erklärung der Mythen befaßt«, die Götterlehre eines Volkes . Mythos , ursprünglich – Logos d.h ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 277-278.
Mythologie

Mythologie [Brockhaus-1911]

Mythologīe (grch.), s. Mythus ; mytholōgisch , die M., Götterlehre betreffend, sagenkundig.

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Die Mythologie

Die Mythologie [Brockhaus-1809]

Die Mythologie , (a. d. Griech.) 1) die fabelhafte Religion und ... ... fabelhafte Religion und älteste Geschichte der Griechen und Römer . – Die Mythologie jedes Volks ist für die Geschichte der Menschheit überaus wichtig; allein die ...

Lexikoneintrag zu »Die Mythologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 206.
Io (Mythologie)

Io (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Io (Mythologie) , die reizende Tochter des Inachus, welche Zeus liebte, die aber scheu und keusch, sich den Nachstellungen des Gottes zu entziehen strebte. Als sie einst vor ihm floh, hemmte plötzlich finstre Nacht ihren Schritt und Zeus zog sie ...

Lexikoneintrag zu »Io (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 429-430.
Mythologie, die

Mythologie, die [Adelung-1793]

Die Mythologīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig.) 1) Die Lehre von den erdichteten Gottheiten der Alten; ohne Plural. 2) Ein Buch, welches diese Lehren enthält. Daher mytholōgisch, in dieser Lehre gegründet. Gleichfalls aus dem Griechischen.

Wörterbucheintrag zu »Mythologie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 352-353.
Pan (Mythologie)

Pan (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pan (Mythologie) , ein uralter Hirtengott in Arkadien , dessen Herkunft sich in graue Vorzeit verliert, dem aber die Mythe mehrere Elternpaare zuschrieb, unter denen Zeus und Oeneis, und Hermes und Dryopis die vorzüglichsten waren. Man dachte sich denselben sehr häßlich, saunen- ...

Lexikoneintrag zu »Pan (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 80-81.
Ate (Mythologie)

Ate (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ate (Mythologie) . Eine verderbliche Tochter des Zeus; Göttin der Schuld, des Schadens, böser Thaten Mutter , und strafende Rächerin zugleich. Als Alkmene vom Zeus mit dem Herakles schwanger ging, schwur freudig der Göttervater, dieser sein Sohn solle über all' seine ...

Lexikoneintrag zu »Ate (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 338-339.
Gäa (Mythologie)

Gäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gäa (Mythologie) , römisch Tellus , die Erde , die Urmutter der Dinge. Aus dem Schattenschooß des öden Chaos hervorgegangen, gab sie nach der griechischen Mythe dem Universum Leben und Wesenheit. Ihr entstammte der Uranos, der Sternenhimmel, das unermeßliche Meer und ...

Lexikoneintrag zu »Gäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288-289.
Pax (Mythologie)

Pax (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pax (Mythologie) , die Friedensgöttin, hatte zu Rom, wo sie große Verehrung genoß, einen Tempel. Man bildete sie ab mit einem Oel- oder Palmenzweige, auch mit einer Lanze ohne Spitze; bisweilen trug sie den jungen Plutus , den Gott des Reichthums, ...

Lexikoneintrag zu »Pax (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 135.
Ino (Mythologie)

Ino (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ino (Mythologie) , des Kadmus und der Harmonia Tochter, die zweite Gemahlin des Athamas, stillte den jungen Bacchus und zog sich dadurch den Zorn der Juno zu. Durch diese wurde Athamas wahnsinnig und tödtete seinen einen Sohn Learchus. Die Mutter , um ...

Lexikoneintrag zu »Ino (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 423.
Urd (Mythologie)

Urd (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Urd (Mythologie) , eine der Nornen , der Schicksalprophetinnen in der skandinavischen Mythe; sie bezeichnet die Vergangenheit, und sitzt am Urdarborn unter der Esche Ygdrasil , schöpft aus ihm täglich neue Weisheit und tränkt mit seiner Fluth des Baumes Wurzeln. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Urd (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 278.
Sol (Mythologie)

Sol (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Sol (Mythologie) , der römische Name des Sonnengottes Helios , wie der Sonne selbst. Als Planetengottheit ist S. als heilbringend, belebend und schöpferisch gedacht, sein Einfluß ist hauptsächlich auf alles Edle und Starke in den Reichen der Natur gerichtet, von ...

Lexikoneintrag zu »Sol (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 276.
Uma (Mythologie)

Uma (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Uma (Mythologie) , eine Göttin hohen Ranges in der Mythe der Inder. Sie war des Hunarai und des Meeres Tochter, jüngere Schwester der Ganga, wurde von Schiwa , ihrem Gatten, sehr geliebt, blieb aber kinderlos, und verfluchte deßhalb die Götter und die ...

Lexikoneintrag zu »Uma (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 258.
Tyr (Mythologie)

Tyr (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Tyr (Mythologie) , ein scandinavisch-mythischer Gott , Odin 's und der Frigga Sohn, Thor 's Bruder. Er besaß Weisheit, Kühnheit und Stärke , und kämpfte mit dem wüthenden Wolfe Fenris jenen Kampf, der ihn einen Arm kostete. Beim ...

Lexikoneintrag zu »Tyr (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 245.
Gna (Mythologie)

Gna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gna (Mythologie) . Die freundliche Botschafterin der nordischen Götterkönigin Frigga , ähnlich der Junodienerin Iris in der griechisch-römischen Mythologie . Sie durcheilt die Lüfte auf dem Roß Hofwarpner (Hufschlager), das durch ...

Lexikoneintrag zu »Gna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 451.
Hom (Mythologie)

Hom (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hom (Mythologie) , nach der parsischen Mythe, der Geist des Lichts und der Lebenskraft, ein Quell aller Reinheit, ein Herrscher vieler Städte und Provinzen, ein Besieger des Todes. Er war es, der dem weisen Zoroaster erschien und ihn unterrichtete. Hom ...

Lexikoneintrag zu »Hom (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon