Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (322 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
nützlich

nützlich [Kirchner-Michaelis-1907]

nützlich (lat. utilis, chrêsimos ) heißt dasjenige, was zur Erreichung eines ... ... kann diesem widersprechen. Ebenso kann das dem einzelnen Nützliche der Allgemeinheit schädlich sein. Daher stritten schon die Alten über das Verhältnis des Nützlichen zum Sittlichen . ...

Lexikoneintrag zu »nützlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 401.
Nützlich

Nützlich [Adelung-1793]

Nützlich , -er, -ste, adj. ... ... sehr nützliche Lehre. Das wird dir sehr nützlich seyn. Seine Zeit sehr nützlich anwenden, zu Beförderung seiner oder anderer ... ... , für einträglich, das zeitliche Vermögen vermehrend. Ein nützliches Gewerbe. Sein Geld nützlich anwenden. Anm. Vermöge der Zusammensetzung von Nutz und lich ...

Wörterbucheintrag zu »Nützlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 548.
Utilitarismus

Utilitarismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Utilitarismus (von lat. utilis = nützlich) nennt man die von Jeremy Bentham (1748-1832) begründete ethische Nützlichkeitstheorie . Der Zweck der gesellschaftlichen Einrichtungen, meint Bentham, könne nur sein die »Maximation« des Wohlseins und die »Minimation« des Übels . ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 673-674.
Rogerius (15)

Rogerius (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Rogerius ( S . Aug.), ein Schüler des hl. Bernard, war der erste Prior in dem gallicischen Kloster Meyre, wo er durch sein frommes Leben der ganzen Umgegend nützlich wurde. Er wird bei Migne und in den Kalendern seines Ordens mit ...

Lexikoneintrag zu »Rogerius (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 123.
Aut prodesse volunt aut delectare poetae

Aut prodesse volunt aut delectare poetae [Meyers-1905]

Aut prodesse volunt aut delectare poetae (lat., »entweder wollen die Dichter uns nützlich sein, oder ergötzen«), Zitat aus Horaz , » Ars poetica « ( Vers 333), das aber den Umfang der Poesie und ihrer Ziele keineswegs ...

Lexikoneintrag zu »Aut prodesse volunt aut delectare poetae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 192.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... Die Relativität und Subjectivität des Gut- Sein ist zu betonen: » Bonum et malum quod ... ... Gute ist das wahrhaft Nützliche, das menschlich-vernünftige Sein Erhaltende und Fördernde. »Per bonum ... intelligam id, quod certo ... ... Philos. Sittenl. § 91 ff., § 135). »Gut ist jedes bestimmte Sein , insofern es Welt für sich, Abbild des ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Human

Human [Brockhaus-1837]

... , menschenwürdig«. Da es allerdings des Menschen eigenthümlichstes Merkmal und sein größter Vorzug ist, daß er eine über ... ... Kenntnisse setzen soll, welche dem der Gegenwart angehörigen Menschen im Leben wahrhaft nützlich werden können. Es ist nicht zu leugnen, daß man auch bei diesem ... ... schöne und erhebende Weise vor, daß dieselben niemals aufhören werden, vorzügliche Bildungsmittel zu sein.

Lexikoneintrag zu »Human«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 421-422.
Typhus

Typhus [Meyers-1905]

... andern harnlosen Bakterien (im Kot) und wegen umständlicher Methoden schwierig sein kann. Dagegen ist die Gruber - Widalsche Serumreaktion leicht ausführbar. ... ... so ist zuvörderst der Kranke zu isolieren. Das Krankenzimmer muß groß sein und gut gelüstet werden. Der Körper ...

Lexikoneintrag zu »Typhus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 848-851.
Herder

Herder [Brockhaus-1837]

... die Welt zu begeben, die er kennen zu lernen und welcher nützlich zu werden er sich sehnte. In Frankreich ward er Begleiter des ... ... erhoben. Der Großherzog von Sachsen - Weimar , der während des Lebens sein Beschützer und Gönner gewesen war, ließ ihm 1819 ...

Lexikoneintrag zu »Herder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 375-376.
Bürger

Bürger [Brockhaus-1837]

... zu Wolmerswende im Halberstädtischen, wo sein Vater Prediger war, ward bis in sein zwölftes Jahr in seiner ... ... aber von Neuem in seinen frühern unregelmäßigen Lebenswandel, sodaß sein Großvater, dessen Unterstützung ihm bisher fortgeholfen hatte, ihm dieselbe ... ... allerseitigen Rettung vom Verderben gestatteten. Nachdem 1784 seine Gattin gestorben und er sein Amt, sowie eine mit Verlust ...

Lexikoneintrag zu »Bürger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 351-352.
Nutzen

Nutzen [Mauthner-1923]

... Nützliche taugt, Tugend ist, dürfte bei unphilosophischen Menschen so alt gewesen sein wie die Welt; ist bei Denkern älter als das englische Wort. Helvetius ... ... sprechen können, immer gut genannt haben, was ihnen (im weitesten Umfang) nützlich schien, so besagt die Definition wirklich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 439-441.
Dinter

Dinter [Brockhaus-1837]

... beschrieben (2. Aufl. 1830), um durch seine Erfahrungen Schulmännern und Erziehern nützlich zu werden. Sein Äußeres war höchst einfach, sein Anzug der Mode fremd und fast altväterisch, aber sein ... ... und seine vielfachen Verdienste, seine Uneigennützigkeit, Menschenliebe und Frömmigkeit werden sein Andenken bei der dankbaren Nachwelt unvergeßlich erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Dinter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570.
Eynard

Eynard [Meyers-1905]

... , Philhellene, geb. 1775 in Lyon , wo sein Vater ein Handlungshaus besaß, gest. 5. Febr ... ... Schweiz erwies er sich mehrmals bei politischen Verwickelungen durch seine Verbindungen nützlich. Genf verdankt ihm mehrere seiner prachtvollsten Gebäude. Sein Vermögen , das bei seinem Tode 60 Mill. Frank betragen ...

Lexikoneintrag zu »Eynard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 237-238.
Bieder

Bieder [Adelung-1793]

... . Andere haben sogar neue Zusammensetzungen damit versucht. So konnte schon voraus sein Biedermund nicht schweigen, Rost. Ein Biederfürst kennt seine Schwäche, ... ... biderve oder bitherbe. Kero hat schon das Verbum piderban für nützlich seyn, nützen, und die Substantiva Biderve, Nutzen, Bederbheit, ...

Wörterbucheintrag zu »Bieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

... entstanden, wollte der Abt sein Eigenthumsrecht geltend machen, lud die Schwyzer vor sein geistliches Gericht u., ... ... Religion , noch die im Staate gültigen kirchlichen Gesetze gefährdet sein sollten, wurden die Geistlichen zur Nachgiebigkeit bewogen u. die Ruhe ... ... geben; sollte dies jedoch wider Erwarten nicht der Fall sein, so wolle er dann selbst berathen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Bleiben

Bleiben [Adelung-1793]

... nicht, ich finde es nicht für nützlich, oder rathsam, hier zu bleiben. Sein Bleibens an einem Orte behalten, welche Redensart unter den Bergleuten ... ... zu sterben, ebend. Ihm bleibt zum Schirm allein Sein Degen und sein Arm, Wiel. Ingleichen, in eines Besitz bleiben ...

Wörterbucheintrag zu »Bleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1060-1062.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Brockhaus-1837]

... Wien , Frankreich und Italien , welche zugleich für seine weitere Ausbildung nützlich war und von welcher er erst 1806 nach Würtemberg zurückkehrte. Hier ... ... den fünf Mal überlegenen Feind einen ganzen Tag aufhielt. Auch 1815 bewährte er sein Feldherrntalent durch das Zurücktreiben des Generals Rapp nach ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 729-730.
Entwicklung

Entwicklung [Mauthner-1923]

Entwicklung – Wer sein Ohr für die wissenschaftlichen Schlagworte geschärft hat ... ... plötzlich, stetig sollten die Organismen entstanden sein. Ihre Zweckmäßigkeit wurde nicht geleugnet, aber natürlich erklärt. Wie aber, wenn auf dem Wege der Entwicklung unzählige Formen lagen, die nicht nützlich, nicht zweckmäßig waren, ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 424-431.
Pammachius, S.

Pammachius, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Ehrentitel zu seyn. Er war vor Allem ein Diener Jesu, bewies aber durch sein Leben, daß die Frömmigkeit zu allen Dingen nützlich ist. Er ehelichte eine Jungfrau aus einer eminent ... ... vorkommt. Ob aber Priester oder nicht, so war sein ganzes Leben ein heiliges, dem Dienste und der ...

Lexikoneintrag zu »Pammachius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 664-665.
Raabe, Ferdinand

Raabe, Ferdinand [Schmidt-1902]

... und nach durch gedruckte Verzeichnisse bekannt zu machen; daß er dadurch der Gelehrsamkeit nützlich und der Verbreitung allgemeiner Bildung durch erleichterten Ankauf literarischer Werke beförderlich gewesen, ... ... in Paris aus. 1813 kehrte er als Schauspieler Bergheim nach der Heimatstadt zurück. Sein Vater war schon 1810 gestorben; Raabe beschloß nun den Ankauf ...

Lexikoneintrag zu »Raabe, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 788-789.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon