Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Na

Na [Lueger-1904]

Na , chemisches Zeichen für Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 549.
Na

Na [Meyers-1905]

Na , in der Chemie Zeichen für ein Atom Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Na

Na [Brockhaus-1911]

Na , chem. Zeichen für Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Na

Na [Pierer-1857]

Na , chemisches Zeichen für Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618.
Na

Na [Herder-1854]

Na , chemisches Zeichen für Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 280.
Pe-tu-na

Pe-tu-na [Brockhaus-1911]

Pe-tu-na , Stadt in der chines.-mandschur. Prov. Kirin , am schiffbaren obern Sungari , ca. 60.000 E.

Lexikoneintrag zu »Pe-tu-na«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Clan-na-Gael

Clan-na-Gael [Meyers-1905]

Clan-na-Gael (spr. klänn--gĕl, »Sprößlinge Gäliens«), geheimer Bund , den fanatische Iren, besonders O'Donovan Rossa , in den Vereinigten Staaten von Nordamerika stifteten, um durch Dynamitattentate in England Regierung und Volk einzuschüchtern. ...

Lexikoneintrag zu »Clan-na-Gael«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 172.
Beurlaubtenstand, na

Beurlaubtenstand, na [Meyers-1905]

Beurlaubtenstand, na ch der Wehrordnung, § 109, Abs. 4, alle nicht zum Dienst einberufenen Offiziere , Ärzte , Beamten und Mannschaften der Reserve und Landwehr sowie die Mannschaften der Ersatzreserve . Die Personen des Beurlaubtenstandes, außer denen ...

Lexikoneintrag zu »Beurlaubtenstand, na«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 781.
Ney

Ney [Meyers-1905]

Ney (spr. ), 1) Michel , Herzog von Elchingen , Fürst von der Moskowa , Marschall von Frankreich , Sohn eines Böttchers , geb. 10. Jan. 1769 in Saarlouis , gest. 7. Dez. 1815, ...

Lexikoneintrag zu »Ney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 610-611.
Ney [2]

Ney [2] [Brockhaus-1911]

Ney (spr. ), Michel , Herzog von Elchingen , Fürst von der Moskwa , franz. Marschall , geb. 10. Jan. 1769 zu Saarlouis , seit 1788 in der Armee, 1804 Marschall , nach seinem Siege bei ...

Lexikoneintrag zu »Ney [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Nay

Nay [Meyers-1905]

Nay (spr. ), Stadt im franz. Depart. Niederpyrenäen , Arrond. Pau, 260 m ü. M., am Gave de Pau, hat eine gotische Kirche, Fabrikation von Tuch -, Baumwoll- und Wirkwaren, insbes. von Baretten (der Kopfbedeckung der ...

Lexikoneintrag zu »Nay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 475-476.
Tau [4]

Tau [4] [Meyers-1905]

Tau (mit Ofu und Olosenga ), eine der Manuainseln der Samoainseln (s. Samoa ), auch Man na genannt, 58 qkm, besteht aus 760 m hohem vulkanischen Berg mit schmalen, allein bewohnten Küstenebenen.

Lexikoneintrag zu »Tau [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 342.
Soda [1]

Soda [1] [Lueger-1904]

... in Natriumkarbonat über: Na 2 SO 4 + 2 C = 2 CO 2 + Na 2 S, Na 2 S + CaCO 3 ... ... 6 CaFl 2 + Na 6 Al 2 O 6 . Die Rohschmelze wird in ...

Lexikoneintrag zu »Soda [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 142-145.
Salz

Salz [Pierer-1857]

Salz , 1 ) s. Salze; 2 ) ( Kochsalz , Küchensalz , Sal culinare ), ist Chlornatrium = Na Cl. Es kommt in der Natur sehr verbreitet vor, theils fest, ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 817-818.
Soda [2]

Soda [2] [Lueger-1904]

Soda ( Natriumkarbonat , kohlensaures Natrium ), wasserfreies Natriumkarbonat Na 2 CO 3 oder kristallwasserhaltiges ( Kristallsoda ) Na 2 CO 3 , 10 H 2 O. Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Soda [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 734.
Iona

Iona [Meyers-1905]

Iona (spr. aĭ-ō oder i-ō, auch Icolmkill , m älterer Zeit Hy oder Hie, spr. hai), kleine Insel dicht bei der Hebrideninsel Mull , dem Herzog von Argyll gehörig, 27 qkm groß mit ...

Lexikoneintrag zu »Iona«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 905.
Naiv

Naiv [Adelung-1793]

Nav , (zweysylbig,) -er, -este, aus dem Franz. naïv, und dieß vermuthlich aus dem mittlern Latein. nativus offenherzig. 1) Natürlich, der Natur des Gegenstandes angemessen; natürlich. Naive Gedichte, welche die Empfindungen der Natur des Gegenstandes gemäß ausdrucken ...

Wörterbucheintrag zu »Naiv«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 426.
Naye

Naye [Pierer-1857]

Naye ( Naie , la, spr. la ), Berg in der nördlichen Fortsetzung der Aïgebirgsgruppe im Bezirk Vevey des Schweizercantons Waadt ; 6495 Fuß über dem Meere , mit Höhlen ( Tanna -à-l'hura , Windhöhle ), aus ...

Lexikoneintrag zu »Naye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 728.
Nahr

Nahr [Brockhaus-1911]

Nahr (arab.), Fluß . N. Bárada , Fluß ... ... Asi , syr. Fluß , der alte Orontes (s.d.). N. Na'amēn , Fluß in Palästina , s. Belus .

Lexikoneintrag zu »Nahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon