Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ode

Ode [DamenConvLex-1834]

Ode , zur lyrischen Dichtkunst gehörend, ist eine nahe Anverwandte des ... ... harmloses Kind , den Tönen der Laute lauschend und deren Accorden Worte leihend, nahm sie nur die zarten Regungen des Gemüths in Anspruch; aber zur kräftigen ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 475-476.
Iso

Iso [Heiligenlexikon-1858]

Iso ( Yso, Uso ), Mon . (6. April, ... ... dem Thurgau, studirte auf den Wunsch seiner Eltern im Kloster zu St. Gallen und nahm daselbst das Ordenskleid des hl. Benedictus. Bald erhielt er die Oberaufsicht über die ...

Lexikoneintrag zu »Iso«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 80.
Bem

Bem [Brockhaus-1911]

Bem , Jos., poln. General , geb. 1791 zu Krakau , 1819-25 Artilleriehauptmann, während der poln. Revolution von 1831 General , nahm 1848 an der Revolution in Wien teil, kommandierte als ungar. Revolutionsgeneral ...

Lexikoneintrag zu »Bem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Falk

Falk [Brockhaus-1837]

Falk (Joh. Dan.), wurde als Sohn eines armen Perückenmachers 1770 ... ... nothdürftig lesen und schreiben gelernt, als ihn sein Vater schon aus der Schule nahm und in seinem Geschäfte benutzte. Der lebendigste Trieb nach Wissen ließ ...

Lexikoneintrag zu »Falk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 3.
Abas [4]

Abas [4] [Hederich-1770]

... verlorene Tochter, die Proserpina , suchte, zu sich in ihre Hütte nahm; und, da ihr dieselbe noch darzu etwas zu trinken gab, so spottete er der Göttinn nach, als sie selbiges etwas begierig zu sich nahm. Sie wurde darüber zornig, und goß dem Abas das, was ...

Lexikoneintrag zu »Abas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6-7.
Adad

Adad [Hederich-1770]

ADAD , der Namen des höchsten Gottes bey den Assyriern, welcher so viel als einer bedeutet. Man nahm ihn für die Sonne an, und gesellete ihm eine Göttinn zu, welche Adargatis oder Atergata hieß, und die Erde bedeuten sollte. Diesen beyden schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Adad«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 58-59.
Jahn

Jahn [Brockhaus-1911]

Jahn , Friedr. Ludw., der sog. Turnvater, geb. 11. ... ... zum Grauen Kloster zu Berlin , eröffnete 1811 eine Turnanstalt in der Hasenheide, nahm im Lützowschen Korps an den Feldzügen 1813 und 1814 teil, 1819 als ...

Lexikoneintrag zu »Jahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887-888.
Roon

Roon [Brockhaus-1911]

Roon , Albrecht , Graf von, preuß. General , geb. 30. April 1803 zu Pleushagen bei Kolberg , nahm 1849 am Feldzug in Baden teil, 1859-73 Kriegsminister, 1861-71 auch ...

Lexikoneintrag zu »Roon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 555.
Diaz [3]

Diaz [3] [Brockhaus-1911]

Diaz , Porfirio, mexik. General und Staatsmann, geb. ... ... Oaxaka, kämpfte 1867 gegen Kaiser Maximilian , erstürmte 2. April Puebla , nahm die Hauptstadt ein, stürzte 1876 den Präsidenten Lerdo de Tejada , 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Diaz [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Toll [2]

Toll [2] [Brockhaus-1911]

Toll , Karl Ferd., Graf von, russ. General , geb. 19. April 1777 in Estland , nahm an den Napoleonischen Kriegen teil, Generalstabschef im Kriege gegen die Türken ...

Lexikoneintrag zu »Toll [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Paez

Paez [Brockhaus-1911]

Paēz , José Antonio, Präsident Venezuelas , geb. 13. Juni 1790 zu Aragua , nahm am Unabhängigkeitskriege teil, 1830-35 und 1839-43 Präsident , 1846-47 Diktator , 1861 wieder Präsident mit diktatorischer Gewalt, mußte 1863 abdanken, gest. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Paez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Musen

Musen [Brockhaus-1837]

Musen (die) waren die Göttinnen der schönen Künste und Wissenschaften des Alterthums, und man nahm deren zuerst drei, nachher eine vierte und später neun an, die für Töchter Jupiter 's und der Gedächtnißgöttin Mnemosyne galten. Tanz ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 223-224.
Lippe

Lippe [Brockhaus-1837]

Lippe ist der Name eines alten gräflichen, jetzt ... ... 12. Jahrh. war. Nachdem schon 1368 das Recht der Erstgeburt eingeführt war, nahm Simon V. 1529 den gräfl. Titel an. Nächster Stammvater, als alleiniger ...

Lexikoneintrag zu »Lippe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751-752.
Swift

Swift [Brockhaus-1837]

... dem Dreifaltigkeitscollegium zu Dublin . Ein Oheim nahm sich seiner hülfreich an. Nach dessen Tode begab er sich zu dem ... ... durch den er eine ansehnliche Pfründe zu erhalten hoffte. In dieser Hoffnung nahm er eine ihm vom Könige angebotene Hauptmannsstelle nicht an. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Swift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 341.
Franz [4]

Franz [4] [Brockhaus-1837]

Franz ( Friedrich ), Großherzog von Mecklenburg ... ... am 10. Dec. 1756, folgte seinem Oheim Friedrich als Herzog und nahm am 9. Jun. 1815 die großherzogliche Würde an. Er wurde in der ...

Lexikoneintrag zu »Franz [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 100-101.
Keith

Keith [Brockhaus-1837]

... in der schot. Grafschaft Kincardine geboren und nahm auf der Seite des Prätendenten stehend an dem Bürgerkriege Theil, welcher ... ... , der Herzog von Leyria, zum Gesandten nach Petersburg ernannt, nahm ihn mit sich nach Rußland, und 1728 trat K. als Brigadegeneral in ...

Lexikoneintrag zu »Keith«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592.
Midas

Midas [DamenConvLex-1834]

Midas , ein König der Phrygier und eifriger Diener des Dionysos, dessen ... ... und Lehrer, Silen , sich einst in der Trunkenheit zu Midas verirrte. Dieser nahm ihn gastlich auf, bewirthete ihn zehn Tage und führte ihn dann rosen- und ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 211-212.
Grant [4]

Grant [4] [Brockhaus-1911]

Grant (spr. grännt), Ulysses Simpson , amerik. ... ... Pleasant, kämpfte im Mexik. Kriege bis 1854, im Bürgerkriege 1861 Brigadegeneral, nahm an der Spitze der Westtennessee-Armee 4. Juli 1863 Vicksburg , 1864 ...

Lexikoneintrag zu »Grant [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Budde

Budde [Brockhaus-1911]

Budde , Herm. von, preuß. Staatsmann, geb. 15. Nov. 1851 in Bensberg bei Köln , Offizier , nahm 1900 als Generalmajor seine Entlassung, 1902 Minister der öffentlichen Arbeiten , ...

Lexikoneintrag zu »Budde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 283.
Parry

Parry [Brockhaus-1911]

Parry , Sir William Edward , brit. Seemann , geb. ... ... Bath , drang als Leutnant 1811 bis zu 76° n. B. vor, nahm 1818 an der Nordpolfahrt des Kapitäns John Roß teil, leitete 1819- ...

Lexikoneintrag zu »Parry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 358.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon