Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Natronhydrat

Natronhydrat [Pierer-1857]

Natronhydrat , s.u. Natrium A) b).

Lexikoneintrag zu »Natronhydrat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 710.
Natronmetall

Natronmetall [Pierer-1857]

Natronmetall , so v.w. Natrium .

Lexikoneintrag zu »Natronmetall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 710.
Natriumsulfat [1]

Natriumsulfat [1] [Lueger-1904]

Natriumsulfat (n eutrales oder normales Natriumsulfat , schwefelsaures Natrium , Natrium sulfuricum, kurzweg auch Sulfat ) Na 2 SO 4 , als wasserfreies Salz sowie mit 1, mit 7 und mit 10 Mol. Kristallwasser bekannt, von welchen ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsulfat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 587.
Chilisalpeter

Chilisalpeter [Lueger-1904]

Chilisalpeter , Natronsalpeter , Natriumnitrat , salpetersaures Natrium oder Natron , NaNo 3 ; Mol.-Gew. 85, spez. Gew. 2,26. In reinem Zustande bildet er farblose, durchsichtige Rhomboeder; im Wasser leicht löslich (kalt 8 : 10 ...

Lexikoneintrag zu »Chilisalpeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438-439.
Alkalimetalle

Alkalimetalle [Meyers-1905]

Alkalimetalle , die aus den Alkalien dargestellten Metalle : Kalium , Natrium , Rubidium , Cäsium , Lithium ; sie besitzen vollkommenen Metallglanz , sind bei mittlerer Temperatur sehr weich, bis auf Rubidium leichter als Wasser, oxydieren sich an der ...

Lexikoneintrag zu »Alkalimetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 333.
Natriumnitrit [1]

Natriumnitrit [1] [Lueger-1904]

Natriumnitrit ( salpetrigsaures Natrium ) NaNO 2 , farbloses, in Wasser leicht, jedoch schwerer als Kaliumnitrit lösliches, an der Luft nicht zerfließliches, aber sich allmählich zu Nitrat oxydierendes Salz . Es wird meistens durch Behandlung von Chilisalpeter mit ...

Lexikoneintrag zu »Natriumnitrit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Chilesalpeter

Chilesalpeter [Brockhaus-1911]

Chilesalpeter , Perusalpeter , Natronsalpeter , Kubischer Salpeter , natürliches salpetersaures Natrium , findet sich in großen Ablagerungen in den regenlosen pacifischen Küstenstrichen Südamerikas , namentlich bei Iquique und Tarapaca in Nordchile, dient zur Bereitung der Salpetersäure ...

Lexikoneintrag zu »Chilesalpeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 333-334.
Natriumnitrit [2]

Natriumnitrit [2] [Lueger-1904]

Natriumnitrit ( salpetrigsaures Natrium ) NaNO 2 . Es wird nicht mehr durch Erhitzen von Chilesalpeter ( Natriumnitrat ) mit Blei gewonnen, sondern durch Einleiten der aus der Stickstofflamme des Schönherrschen Ofens (s. Salpetersäure ) abziehenden, inzwischen abgekühlten Gase ...

Lexikoneintrag zu »Natriumnitrit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Alkalimetalle

Alkalimetalle [Brockhaus-1911]

Alkălimetalle , die Metalle Kalium , Natrium , Lithium , Rubidium und Cäsium . Sie besitzen Metallglanz, sind bei gewöhnlicher Temperatur sehr weich, oxydieren sich außerordentlich schnell und zersetzen Wasser mit großer Heftigkeit. Die Oxyde und Oxydhydrate der A. ...

Lexikoneintrag zu »Alkalimetalle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Natriumoxalat

Natriumoxalat [Lueger-1904]

Natriumoxalat , oxalsaures Natrium , Na 2 C 2 O 4 Mol.-Gew. 134, ein in kleinen wasserfreien, luftbeständigen Kristallkörnern kristallisierendes, in Wasser lösliches Salz . Anwendung in der Feuerwerkerei (s.d.) zu Gelbfeuersätzen. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Natriumoxalat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Chloralkalien

Chloralkalien [Brockhaus-1911]

Chloralkalĭen , Chlorkali und Chlornatron, bleichend wirkende Lösungen von unterchlorigsaurem Kalium und Natrium , die durch Chlorgas und kalte Kalilauge (Eau de Javelle) und Natronlauge (Eau de Labarraque) erhalten werden; bes. bei Wein - und Obstflecken verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Chloralkalien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 339.
Seignettesalz

Seignettesalz [Brockhaus-1911]

Seignettesalz (spr. ßänjétt-), weinsaures Kalium - Natrium (s. Weinsäure ).

Lexikoneintrag zu »Seignettesalz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Acetessigester

Acetessigester [Lueger-1904]

... g in kleine Würfel geschnittenes metallisches Natrium in einen Kolben mit Rückflußkühler, in dem sich 100 Teile vollkommen ... ... von selbst eintritt, wird so lange auf dem Wasserbad erwärmt, bis alles Natrium in Lösung gegangen ist, dann destilliert man den überschüssigen Essigäther ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigester«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54-55.
Phenylhydrazin

Phenylhydrazin [Brockhaus-1911]

Phenȳlhydrazīn , organische Base , aus Diazobenzolchlorid durch schwefligsaures Natrium , Zinkstaub und Essigsäure gewonnen, farbloses, dickes Öl, das zu großen, bei 23° schmelzenden Kristallen erstarrt; oxydiert sich leicht an der Luft und reduziert die blaue Fehlingsche Lösung unter ...

Lexikoneintrag zu »Phenylhydrazin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 397.
Wolframbronzen

Wolframbronzen [Lueger-1904]

Wolframbronzen , Verbindungen von saurem wolframsaurem Kalium , Natrium oder Eisen mit Wolframdioxyd, die durch Reduktion von Wolframaten durch Wasserstoff (auch Leuchtgas ), Zinn , Zink , Eisen , oder durch Elektrolyse als kristallisierte goldgelbe bis gelbrote ...

Lexikoneintrag zu »Wolframbronzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 952.
Chlorige Säure

Chlorige Säure [Meyers-1905]

Chlorige Säure HClO 2 ist in freiem Zustande nicht bekannt. Von ihren Salzen sind das Kalium -, Natrium - und Baryumsalz zerfließlich, sie geben beim Erhitzen Chloride und Chlorate . Das Bleisalz bildet gelbe, in Wasser schwer lösliche Flitter ...

Lexikoneintrag zu »Chlorige Säure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 78.
Natriumchlorat

Natriumchlorat [Lueger-1904]

Natriumchlorat ( chlorsaures Natrium ) NaClO 3 . Die in ihren Eigenschaften dem Kaliumchlorat sehr ähnliche Verbindung wird heute fast nur noch durch Elektrolyse von Kochsalzlösung gewonnen. Ausgezeichnet ist das Salz durch seine größere Löslichkeit in Wasser . ...

Lexikoneintrag zu »Natriumchlorat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Amboßaluminium

Amboßaluminium [Lueger-1904]

Amboßaluminium , nahezu reines Aluminium , mit etwas Eisen und Mangan sehr wenig Magnesium und Spuren von Silicium und Natrium ; spez. Gew. 2,3 kalt schmiedbar, gut gießbar, leicht zu bearbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Amboßaluminium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 33.
Würfelsalpeter

Würfelsalpeter [Brockhaus-1911]

Würfelsalpeter , salpetersaures Natrium .

Lexikoneintrag zu »Würfelsalpeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1002.
Natriumhydroxyd

Natriumhydroxyd [Meyers-1905]

... , Natronhydrat ) NaOH entsteht, wenn Natrium auf kohlensäurefreies Wasser oder gelöschter Kalk ( Calciumhydroxyd ) auf eine ... ... Kaliumhydroxyd (s. d.) dargestellt. Chemisch reines N. bereitet man mit Natrium , indem man dieses in einer silbernen Schale vorsichtig in Wasser einträgt ...

Lexikoneintrag zu »Natriumhydroxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 449.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon