Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Augīt

Augīt [Meyers-1905]

... Augite sind der Wöhlerit , ein fluorhaltiges Natrium - Calcium -Zirkonosilikat mit nahezu 13 Proz. Niobsäure, das tafel- und ... ... honiggelber Farbe bildet, der Lavenit , ein fluorhaltiges Zirkonsilikat von Natrium , Calcium und Mangan , in hellgelben oder dunkel ... ... der Hjortdahlit , ein fluorhaltiges Calcium - Natrium -Zirkonosilikat mit 1,5 Proz. Titansäure in gelben ...

Lexikoneintrag zu »Augīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 112-114.
Kampfer

Kampfer [Meyers-1905]

Kampfer ( Laurazeenkampfer, Japankampfer , Camphora ), C 10 ... ... Hydroxylamin Kampferoxim C 10 H 16 NOH, das bei Reduktion mit Natrium zwei isomere Bornylamine liefert. Mit reduzierenden Mitteln bildet K. Borneol ...

Lexikoneintrag zu »Kampfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 523-524.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , ... ... viel von einer Natriumsulfidlösung, daß das Gewichtsverhältnis zwischen dem in neutralisierbaren Verbindungen vorhandenen Natrium und dem oxydierbaren Schwefel der Lösung dem Atomgewichtsverhältnisse beider Stoffe entspricht. ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Niagara

Niagara [Meyers-1905]

Niagara (indian., » Donner der Wasser«; engl. spr. nai ... ... II). Die dortigen Fabriken liefern besonders Karborundum , Kalziumkarbid, Aluminium , Natrium , Phosphor , Ferrotitan, Ätznatron , Chlorkalk etc. Eine 19 km ...

Lexikoneintrag zu »Niagara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 612-613.
Metalle [1]

Metalle [1] [Lueger-1904]

... sie zersetzen, wie das Kalium , Natrium , Baryum , das Wasser bei gewöhnlicher Temperatur ... ... Temperatur an feuchter Luft . So können Kalium , Natrium , Baryum u.s.w. nur unter Luftabschluß, z.B. ... ... auf andre Weise entstehenden Oxyde lösen sich zum Teil in Wasser , wie Natrium - oder Calciumoxyd , zu ...

Lexikoneintrag zu »Metalle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 405-406.
Metalle

Metalle [Brockhaus-1837]

... folgende Namen führen: 30) Kalium oder Potassium im Kali ; 31) Natrium , Natronium oder Sodium im Natron; 32) Baryum, das Metall des ... ... Blei 11mal, Baryum 4mal schwerer als Wasser sind, erweisen sich Natrium nur 0,9 und Kalium 0,8mal so schwer. ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 122-123.
Gastein

Gastein [Meyers-1905]

Gastein , rechtes Seitental des Salzachtals in Salzburg , Bezirksh. St ... ... und enthält in 1000 Teilen nur etwa 0,38 feste Bestandteile , hauptsächlich schwefelsaures Natrium ( Zusammensetzung s. Tabelle » Mineralwässer VIIIa«). In Form von Bädern ...

Lexikoneintrag zu »Gastein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 378.
Pyridin

Pyridin [Lueger-1904]

Pyridin C 5 H 5 N findet sich mit ... ... läßt: Umgekehrt wird Pyridin in alkoholischer Lösung durch Natrium leicht zu Piperidin reduziert Piperidin ist eine farblose Flüssigkeit von eigentümlichem ...

Lexikoneintrag zu »Pyridin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 302.
Element

Element [Brockhaus-1837]

Element Mit diesem aus dem Lateinischen entlehnten Ausdrucke bezeichneten die Naturforscher der ... ... Phosphor , Chlor , Brom, Jod, Fluor, Kohlenstoff, Bor, Kalium, Natrium , Lithium , Ammonium, Barium, Strontium, Calcium, Magnesium, Aluminium, Beryllium, ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 651-652.
Titān [3]

Titān [3] [Meyers-1905]

Titān Ti, Metall , findet sich mit Sauerstoff verbunden ... ... in der Ackererde und in Meteorsteinen . Aus Fluortitankalium durch Schmelzen mit Natrium und Zink abgeschieden, bildet T. ein dunkelgraues, schwer schmelzbares Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Titān [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 575.
Antimon

Antimon [Brockhaus-1911]

Antimōn , Spießglanz , Spießglas ( Stibium , chem. Zeichen Sb), dem Arsen nahe verwandtes Metall, findet sich ... ... , entsteht beim Zersetzen des Schlippeschen Salzes (aus Schwefel , A., Natrium bestehend) mit Schwefelsäure , medizinisch gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 76.
Lithium

Lithium [Pierer-1857]

Lithium , chemisches Zeichen : Li . Atomgewicht: 7,0 ( ... ... . durch Zerlegen des Chlorlithiums in dem galvanischen Strom ; es ist dem Natrium ähnlich, silberweiß u. leicht verbrennbar. Das Oxyd des L., das ...

Lexikoneintrag zu »Lithium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 430.
Metalle

Metalle [Brockhaus-1911]

Metalle (grch.), chem. einfache Körper ( Elemente ) von eigentümlichem ... ... . Gewicht unter 5 sind die M. der Alkalien ( Kalium , Natrium , Lithium ), der alkalischen Erden ( Baryum , Strontium , ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 173.
Wolfram

Wolfram [Brockhaus-1911]

... Mineralgelb benutzt wird. Wolframsaures Natrium dient zum Imprägnieren feuergefährlicher Gewebe , wolframsaures Baryum als ... ... über, benutzt als Mineralblau , Wolframblau oder Mineralindig ; Natrium - und Kaliumwolframat geben, mit Wasserstoff oder Leuchtgas reduziert, metallglänzende ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996-997.
Dynamit

Dynamit [Brockhaus-1911]

Dynamīt , ein 1867 vom schwed. Chemiker Alfred Nobel durch ... ... .a.) und solche mit wirksamer Basis : a. salpetersaures Kalium , Natrium oder Baryum ; b. Ammoniumnitrat; c. chlorsaure oder pikrinsaure Salze ; ...

Lexikoneintrag zu »Dynamit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473-474.
Salmiak

Salmiak [Lueger-1904]

Salmiak ( Ammoniumchlorid , Chlorammonium , Sal ammoniacum ) NH ... ... durch Umsetzung von Ammoniumsulfat mit Chlornatrium - oder Chlorkaliumlösung gewonnen, wobei sich Natrium - bezw. Kaliumsulfat abscheidet, während Chlorammonium in Lösung bleibt. ...

Lexikoneintrag zu »Salmiak«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 558.
Cymōl

Cymōl [Meyers-1905]

Cymōl ( Cymēn , Methylisopropylbenzol ) C 10 H 14 oder ... ... bei Einwirkung von Zinkstaub , synthetisch beim Erhitzen von Parabromisopropylbenzol mit Jodmethyl und Natrium . Es wird am besten aus Ajovanöl dargestellt, ist eine farblose Flüssigkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Cymōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 389.
Lithium

Lithium [Brockhaus-1911]

Lithĭum (chem. Zeichen Li), ein Alkalimetall, findet sich im ... ... weiß, dehnbar, vom spez. Gewicht 0,59 und Schmelzpunkt 180°, dem Natrium ähnlich, aber nicht so leicht durch Wasser angreifbar. Die Sauerstoffverbindung (Lithiumoxyd) ...

Lexikoneintrag zu »Lithium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67.
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

... Sulfosalzen ( Schwefelsalzen ) verbinden. So bildet der S. mit Natrium die dem Natron entsprechende basische Verbindung NaS = Natriumsulfuret, mit ... ... Temperatur , Kalium bildet Schwefelwasserstoff - Schwefelkalium , ebenso verhält sich Natrium . Fast alle Metalloxyde zerlegen den Schwefelwasserstoff unter ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Chemīe

Chemīe [Meyers-1905]

Chemīe , die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper ; sie ... ... erstern zu schließen. Davy (1778–1829) stellte 1807 Kalium , Natrium , Baryum, Strontium , Calcium und Magnesium elektrolytisch dar und wies ...

Lexikoneintrag zu »Chemīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 910-916.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon