Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elektrolyse [1]

Elektrolyse [1] [Lueger-1904]

Elektrolyse . Hierunter verlieht man die infolge Stromdurchganges durch ... ... dieser experimentell bewiesenen Anschauung enthält also eine wässerige Lösung von Kochsalz freie Natrium - und freie Chlorionen, Natronlauge freie Natrium - und freie Hydroxylionen, Schwefelsäure freie Wasserstoff - und Sulfationen u.s ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 416-419.
Protoplásma

Protoplásma [Meyers-1905]

Protoplásma (griech., »das zuerst Gebildete«, Plasma , Sarkode ... ... und phosphorsauren, kohlensauren, schwefelsauren Salze der Alkalien und alkalischen Erden ( Natrium . Kalium , Magnesium , Calcium etc.) die Hauptrolle. Von fundamentaler ...

Lexikoneintrag zu »Protoplásma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 396-398.
Quecksilber

Quecksilber [Meyers-1905]

Quecksilber ( Merkur , Hydrargyrum, Mercurius ) Hg , ... ... durch Leder . Zur Abscheidung von Zink , Blei , Kupfer , Natrium und andern Metallen behandelt man das sein verteilte Q. mit oxydierenden ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 503-505.
Wasserstoff

Wasserstoff [Pierer-1857]

... Körpern direct; mit dem Kalium , Natrium , Barhum etc. verbindet sich hingegen der W. nicht, ersetzt aber ... ... dies geschieht entweder durch galvanische Zerlegung od. mittelst Kalium u. Natrium od., wo es sich um die Darstellung größerer Mengen handelt, ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 920-922.
Kohlensäure

Kohlensäure [Pierer-1857]

Kohlensäure ( Acidum carbonicum ), CO 2 , findet sich sehr ... ... ist eine beständige, nicht leicht zersetzbare Substanz . Nur durch Kalium u. Natrium wird sie in Kohlenstoff u. Sauerstoff zerlegt; leichter erfolgt die ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 641-642.
Benzoesäure

Benzoesäure [Lueger-1904]

Benzoesäure C 7 H 6 O 2 oder ... ... (s . Anhydride ) , durch Erhitzen von benzoesaurem Natrium mit Phosphoroxychlorid oder aus Benzoylchlorid mit Bleinitrat gewonnen, kristallisiert in bei 42° ...

Lexikoneintrag zu »Benzoesäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 688-689.
Wasserstoff

Wasserstoff [Meyers-1905]

Wasserstoff ( Hydrogenium ) H , chemisch einfacher gasförmiger Körper , ... ... von reinem W. zersetzt man Wasser durch den elektrischen Strom oder durch Natrium , das sich des Sauerstoffes des Wassers bemächtigt, so daß der W. ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 424.
Fluoreszénz

Fluoreszénz [Meyers-1905]

Fluoreszénz , ein eigentümliches Selbstleuchten gewisser (meist fester und flüssiger) Körper ... ... . Von Gasen fluoreszieren die Dämpfe von Jod, Kalium u. Natrium . Das Fluoreszenzspektrum des letztern enthält auch die Natriumlinie. Der violette Joddampf fluoresziert ...

Lexikoneintrag zu »Fluoreszénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 727-728.
Magnesĭum

Magnesĭum [Meyers-1905]

... und läßt erkalten. Das Chlor geht hierbei vom M. an das Natrium , und ersteres scheidet sich metallisch aus. Das rohe M. wird durch ... ... Amperestunde scheidet theoretisch 0,4542 g M. ab gegen 0,8596 g Natrium ) erfordert es von allen elektrolytisch hergestellten Stoffen die ...

Lexikoneintrag zu »Magnesĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 80-81.
Oxālsäure

Oxālsäure [Meyers-1905]

Oxālsäure ( Äthandisäure , Kleesäure , Sauerkleesäure , Acidum ... ... den Oxalit bildend. O. entsteht bei Einwirkung von Kohlensäure auf geschmolzenes Natrium , beim Erhitzen von ameisensaurem Natron , ganz allgemein bei der Oxydation ...

Lexikoneintrag zu »Oxālsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 272-273.
Spiessglanz

Spiessglanz [Brockhaus-1837]

Spiessglanz , Spießglas, Spießglanzkönig, Antimon, Antimonium ist ein schweres unedles ... ... Stickstoff , Chlor (Spießglanzbutter, Algarothpulver oder Lebensmerkur), Kalium (schweißtreibendes Spießglanz), Natrium , Calcium und besonders mit Schwefel . Die Reinigung des natürlich vorkommenden Schwefelspießglanzes ...

Lexikoneintrag zu »Spiessglanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 247.
Wasserstoff

Wasserstoff [Brockhaus-1911]

Wasserstoff (Hydrogenium, chem. Zeichen H), chem. Element, 1781 ... ... bei der Elektrolyse des Wassers erhalten, entsteht bei der Zerlegung des Wassers durch Natrium bei gewöhnlicher Temperatur , durch Eisen in der Glühhitze; gewöhnlich dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 957.
Aluminĭum

Aluminĭum [Pierer-1857]

Aluminĭum ( Alumīn ), 1 ) (Miner.), bei Leonhard ... ... dargestellt; jetzt erhält man es durch Zersetzen von Chlor -A. mittelst Natrium od. durch ähnliche Zersetzung von Kryolith , einem in Grönland ...

Lexikoneintrag zu »Aluminĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 378.
Fruchtäther

Fruchtäther [Lueger-1904]

Fruchtäther ( Fruchtöle ), eine Reihe von Estern der Fettsäuren ... ... das Ananasöl durch Einwirkung von Schwefelsäure auf die alkoholische Lösung von buttersaurem Natrium , das durch Verseifung von Butter mit Natronlauge, Destillation des gewonnenen ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtäther«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 201.
Kieselsäure

Kieselsäure [Brockhaus-1911]

Kieselsäure , Kieselerde , Verbindung des Siliziums mit ... ... Salze ( Silikate ) bilden den größten Teil der festen Erdkruste. Kieselsaures Natrium und Kalzium , farblose kristallinische Massen , werden aus K. ...

Lexikoneintrag zu »Kieselsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 962-963.
Mineralĭen

Mineralĭen [Meyers-1905]

... Objektträger der Reihe nach auf Natrium , Tonerde , Calcium , Magnesium , Phosphorsäure etc. Bei Anwesenheit von der geringsten Menge (schon von 0,0008 mg ) von Natrium in der Lösung erhält man bei Zusatz eines Tropfens einer ...

Lexikoneintrag zu »Mineralĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 861-865.
Photographie [3]

Photographie [3] [Lueger-1904]

Photographie . – Photographische Optik . Für Momentaufnahmen sind im allgemeinen ... ... Salzen nebst Fixiernatron ergeben Tonfixierbäder [33]. Mit einem Gemisch von tellurigsaurem Natrium mit Bleinitrat und Fixiernatron kann man Celloidinbilder tonen [34]. Zur Herstellung von ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 509-512.
Meteorsteine

Meteorsteine [Pierer-1857]

Meteorsteine ( Meteorolithen , Aërolithen ), die nach Zerplatzung ... ... Kohlenstoff , Kiesel , Aluminium , Magnesium , Calcium , Kalium , Natrium , Eisen , Nickel , Kobalt , Chrom , Mangan , ...

Lexikoneintrag zu »Meteorsteine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 189-191.
Feuerpolizei

Feuerpolizei [Pierer-1857]

Feuerpolizei , die Anstalten , welche die Behörde trifft, um eine ... ... dessen Surrogate , andere Thier - u. Pflanzenkohlen, auch Kalium u. Natrium zu Berlinerblau, dicht u. feucht auf einander liegen u. so in ...

Lexikoneintrag zu »Feuerpolizei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 243-245.
Rauchschäden

Rauchschäden [Lueger-1904]

Rauchschäden . Entstehung und Wirkung von Abgasen und Flugstaub auf Boden ... ... wirkenden Bestandteilen sind in erster Linie Chloride ( Chlornatrium ), Sulfide ( Natrium - und Calciumsulfid) und vielleicht auch Sulfate ( Natriumsulfat ) zu rechnen. ...

Lexikoneintrag zu »Rauchschäden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 521-523.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon