Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Salpetrige Säure

Salpetrige Säure [Meyers-1905]

Salpetrige Säure HNO 2 findet sich an Basen gebunden weitverbreitet, ... ... sich oder im Wasserstoffstrom, mit Kohle etc., bei Einwirkung von Kalium , Natrium , Zinkamalgam . Erwärmt man Stärke , Zucker , arsenige Säure mit ...

Lexikoneintrag zu »Salpetrige Säure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 486-487.
Elektrochemismus

Elektrochemismus [Pierer-1857]

Elektrochemismus , die Ansicht neuerer Zeit, daß die elektrischen Erscheinungen ... ... Wasserstoff , Mangan , Aluminium , Magnesium , Calcium , Barium , Natrium , Kalium . So ist z.B. Schwefel in Berührung mit ...

Lexikoneintrag zu »Elektrochemismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 621.
Oxydation, Oxyde

Oxydation, Oxyde [Lueger-1904]

... Feuererscheinung wird als Verbrennung bezeichnet. Natrium Na oxydiert sich an trockener Luft zu Natriumoxyd Na ... ... , Chlorkalk , Kaliumpermanganat , Chromsäure , Silberoxyd , Superoxyde, wie Natrium -, Mangan - und Bleisuperoxyd , ferner Chlor , das sich ...

Lexikoneintrag zu »Oxydation, Oxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 786-787.
Chemilumineszenz

Chemilumineszenz [Lueger-1904]

Chemilumineszenz , eine Lumineszenz , d.i. ein Leuchten bei gewöhnlichen, ... ... Phosphor , der sich in Luft befindet, und an Kalium und Natrium , sobald sie in Luft geschnitten werden. Nach Dubois [2] ...

Lexikoneintrag zu »Chemilumineszenz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 115.
Oxālsäureäther

Oxālsäureäther [Meyers-1905]

Oxālsäureäther , neutrale und saure Verbindungen , die sich nebeneinander beim Erhitzen ... ... , siedet bei 186°, löst sich schwer in Wasser und gibt beim Erwärmen mit Natrium Kohlensäureäthyläther CO(C 2 H 5 ) 2 O 2 und Kohlenoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Oxālsäureäther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 273.
Quecksilberäthyl

Quecksilberäthyl [Pierer-1857]

Quecksilberäthyl ( Mercuräthyl ), Verbindung von Quecksilber mit Äthyl ; ... ... u. mit rauchender Flamme verbrennt. Mit Chlor entzündet es sich; mit Natrium gibt es einen selbstentzündlichen Schwamm , welcher vielleicht aus einem Gemenge von ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 754.
Natriumsuperoxyd [1]

Natriumsuperoxyd [1] [Lueger-1904]

Natriumsuperoxyd Na 2 O 2 , weiße bis hellgelbe ... ... Es wird technisch durch Ueberleitung von trockener, kohlensäurefreier Luft über in Aluminiumgefäßen befindliches Natrium bei Temperaturen zwischen 300 und 400° hergestellt. Seiner oxydierenden Wirkung wegen ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsuperoxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 588.
Holzkonservierung [2]

Holzkonservierung [2] [Lueger-1904]

Holzkonservierung . 1. Gegen Chemikalien . Hierfür scheint Paraffinüberzug immer noch ... ... ), beide von Friedr. Bayer & Co., Elberfeld, ferner β -Naphtol- Natrium , welches mit Natriumfluorid zusammen im »Antipolypin« enthalten ist. Natriumfluorid will man ...

Lexikoneintrag zu »Holzkonservierung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 376-377.
Natriumoxydhydrat

Natriumoxydhydrat [Lueger-1904]

Natriumoxydhydrat ( Natriumhydroxyd , Aetznatron, Natronhydrat , kurzweg Natron ), ... ... oder nach dem Erkalten in Stücke zerschlagen und in den Handel gebracht ( Natrium causticum siccum fusum). Zur Darstellung von Aetznatron aus der technischen Soda sind ...

Lexikoneintrag zu »Natriumoxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Tränkungsverfahren

Tränkungsverfahren [Roell-1912]

Tränkungsverfahren (impregnation, wood preservation, antiseptic treatment; imprégnation, imbibition, ... ... eingeschlagen. Man tränkt nämlich die Stangen erst mit der wässerigen Lösung eines Metallsalzes (Natrium, Fluor) und preßt dann Teeröl bis zur Sättigung des Splintes nach. Durch ...

Lexikoneintrag zu »Tränkungsverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 335-356.
Flußverunreinigung

Flußverunreinigung [Lueger-1904]

Flußverunreinigung . Die öffentlichen Wasserläufe werden verunreinigt einerseits zu Hochwasserzeiten durch ... ... 5 mg, metallische Substanzen (exkl. Calcium , Magnesium , Kalium , Natrium ) 20 mg, Arsen (gelöst und suspendiert) 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Flußverunreinigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 128-133.
Elektrometallurgie

Elektrometallurgie [Lueger-1904]

... Aussicht haben, der elektrometallurgischen Gewinnung von Kalium und Natrium gegenüber dem alten Verfahren den Vorzug zu geben. Es sind dies die ... ... bezw. von Rathenau und Luter . Nach Grabau wird je nachdem Natrium - oder Kaliumchlorid in einem eisernen, mit Luft und Heizmantel ...

Lexikoneintrag zu »Elektrometallurgie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 422-424.
Elektrometallurgie

Elektrometallurgie [Meyers-1905]

Elektrometallurgie (griech.), die Benutzung der Elektrizität bei der Gewinnung der ... ... Stromes für metallurgische Zwecke bedeutungsvoll. Gegenwärtig werden Magnesium , Kalium , Natrium und vor allem Aluminium unter Anwendung der thermischen und elektrolytischen Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Elektrometallurgie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 682-683.
Aromatische Säuren

Aromatische Säuren [Lueger-1904]

Aromatische Säuren leiten sich von den aromatischen Verbindungen durch Ersatz eines ... ... ist ihre Darstellung durch Einwirkung von Kohlensäure 1 . auf Brombenzole bei Gegenwart von Natrium ( Kekulé ), 2. auf Benzol und seine Homologen bei Gegenwart von ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Säuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 300.
Kohlensaures Natron

Kohlensaures Natron [Meyers-1905]

... noch 4 Moleküle Wasser verliert ( Natrium carbonicum siccum ). Die Kristalle schmelzen bei 34° in ihrem ... ... Salz etwas Kohlensäure . Leichter schmilzt eine Mischung gleicher Moleküle von Natrium - und Kaliumkarbonat . Aus der konzentrierten Lösung solcher Mischung kristallisiert ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensaures Natron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 239-240.
Zirkularpolarisation

Zirkularpolarisation [Meyers-1905]

... Abteilung des regulären Kristallsystems an, wie das chlorsaure Natrium , bromsaure Natrium , essigsaure Uranoxydnatrium, oder gewissen hemiëdrischen und tetartoëdrischen ... ... Kristalle ), von andern, z. B. von chlorsaurem Natrium , überjodsaurem Natrium . sind dagegen die Lösungen optisch inaktiv. ...

Lexikoneintrag zu »Zirkularpolarisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 956-959.
Ernährung der Pflanzen

Ernährung der Pflanzen [Meyers-1905]

Ernährung der Pflanzen . Unter den Elementarstoffen, die durch chemische ... ... , die zuletzt den Tod herbeiführen. Andre Elemente , wie Chlor , Natrium , Silicium , Lithium , Zink , Aluminium , Brom , ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung der Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 59-61.
Quecksilberlegierungen

Quecksilberlegierungen [Meyers-1905]

... Übergießen von Natriumamalgam , das 1 Proz. Natrium enthält, mit der Lösung des Chlorürs dieser Metalle . Beim ... ... sie auf 1 Teil Kalium weniger als 70 und auf 1 Teil Natrium weniger als 80 Teile Quecksilber enthalten, sonst aber flüssig ... ... von Quecksilber mit Kalium , bez. Natrium sind kristallisiert erhalten worden. Sie zersetzen sich an ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberlegierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 506-507.
Reaktionsgeschwindigkeit [1]

Reaktionsgeschwindigkeit [1] [Lueger-1904]

Reaktionsgeschwindigkeit , die in der Zeiteinheit umgesetzte Menge reagierender Stoffe. Dieser ... ... Wasserstoff und Sauerstoff . Das Aufhören einer Reaktion bei tiefer Temperatur ( Natrium und Salzsäure bei –80°) ist oft nur scheinbar, nämlich eine sehr ...

Lexikoneintrag zu »Reaktionsgeschwindigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 368.
Tunnelbau der Eisenbahnen

Tunnelbau der Eisenbahnen [Roell-1912]

Tunnelbau der Eisenbahnen (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins ... ... Kaliseifenlösung, Öl, Alaun, feine Tonerde) etwas erhöht. Auch durch Zusätze von flüssigem Natrium- oder Kaliumsilikat und einer geringen Menge einer Kalziumverbindung kann die Wasserdichtigkeit etwas erhöht ...

Lexikoneintrag zu »Tunnelbau der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 381-432.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon