Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karbonate

Karbonate [Brockhaus-1911]

Karbonāte , kohlensaure Salze ; z.B. Natriumkarbonat ist kohlensaures Natrium .

Lexikoneintrag zu »Karbonate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 934.
Glauberit

Glauberit [Brockhaus-1911]

Glauberīt , monoklines Mineral, Gemisch von Natrium - und Kalziumsulfat.

Lexikoneintrag zu »Glauberit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 688.
Acetylēn

Acetylēn [Meyers-1905]

Acetylēn ( Äthin , Klumegas ) C 2 H 2 ... ... Flammenbogen zwischen Kohlenspitzen in Wasserstoff erzeugt, beim Erhitzen von Chloroform mit Natrium , beim Behandeln von Äthylenbromid mit alkoholischer Kalilauge , aus Äthylen , ...

Lexikoneintrag zu »Acetylēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 73.
Essigsäure

Essigsäure [Brockhaus-1911]

... ), kristallinische, zerfließliche Masse , schweißtreibendes Mittel ; Natriumazetat (essigsaures Natrium ), große Kristalle aus E. und Soda gewonnen, wird ... ... leicht bewegliche Flüssigkeiten . Essigsäureäthylester ( Essigäther Essigester ), aus essigsaurem Natrium und Weingeist durch Destillation mit Schwefelsäure gewonnen ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 536.
Turmalīn

Turmalīn [Meyers-1905]

Turmalīn ( Schörl ), Mineral , ein Borosilikat von Aluminium und Natrium mit wechselndem Gehalt an Eisen , Magnesium , Lithium und Kalium , und meistens etwas Calcium , Mangan , Fluor und Titan enthaltend, findet ...

Lexikoneintrag zu »Turmalīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 833.
Stannäthyl

Stannäthyl [Pierer-1857]

Stannäthyl ( Zinnäthyl ), Verbindungen von Äthyl mit Zinn ... ... Bromäthyl mit metallischem Zinn od. einer Legirung von Zinn u. Natrium erhalten, daneben bilden sich die Jodverbindungen dieser zinnhaltigen Radikale, welche nur schwierig ...

Lexikoneintrag zu »Stannäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 690.
Plumbäthyl

Plumbäthyl [Pierer-1857]

Plumbäthyl ( Bleiäthyl ), a ) Anderthalb Bleiäthyl , Pb ... ... 5 ), entsteht bei der Einwirkung einer Legirung von Blei u. Natrium auf Jodäthyl; läßt man die ätherische Lösung bei Abschluß der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Plumbäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 217.
Rostschutz

Rostschutz [Lueger-1904]

Rostschutz . (Vgl. Art. Schutzmittel , Bd. 7, ... ... ist im Dampfkesselwasser unterhalb 1% rostbildend, oberhalb 1% rostschützend oder rosthemmend. Natrium - hydroxyd ist schon von 0,1‰ rostschützend, völlig oberhalb 1‰ ...

Lexikoneintrag zu »Rostschutz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 542.
Wertigkeit

Wertigkeit [Brockhaus-1911]

Wertigkeit , Valenz , Atomigkeit, Atomizität , das Vermögen der ... ... unterscheidet einwertige oder univalente (z.B. Wasserstoff , Chlor , Natrium ) und mehrwertige oder multivalente Elemente , von denen z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Wertigkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.
Eudialȳt

Eudialȳt [Meyers-1905]

Eudialȳt , Mineral , und zwar chlorhaltiges Zirkonosilikat von Natrium , Calcium , Eisen und Cer, pfirsichblütrot bis bräunlichrot, mit Glasglanz , wenig durchscheinend, Härte 5–5,5, spez. Gew. 2,9, findet sich in rhomboedrischen Kristallen und auch ...

Lexikoneintrag zu »Eudialȳt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 151.
Diphenȳl

Diphenȳl [Meyers-1905]

Diphenȳl ( Phenylbenzol ) C 12 H 10 oder C ... ... C 6 H 6 ) im glühenden Rohr , beim Behandeln von Brombenzol mit Natrium , von Diazobenzolchlorid mit Benzol und Aluminiumchlorid etc. Es bildet farblose ...

Lexikoneintrag zu »Diphenȳl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 34.
Fixiersalz

Fixiersalz [Lueger-1904]

Fixiersalz , saures , ein Gemisch von Natriumthiosulfat mit sauren Sulfiten , z. B. Natrium - oder Kaliumbisulfit. Diese sauren Substanzen zersetzen das Fixiernatron nicht, wie dies bei fast allen Säuren der Fall ist, und üben eine günstige ...

Lexikoneintrag zu »Fixiersalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 46.
Sodbrennen

Sodbrennen [Brockhaus-1911]

Sodbrennen , Magenbrennen ( Pyrosis ), brennendes Gefühl in Schlund und Speiseröhre , veranlaßt durch das Aufstoßen von Mageninhalt bei Magenkatarrh , auch durch Genuß ... ... oder fettig-süßer Speisen etc. Mittel dagegen: gebrannte Magnesia , doppeltkohlensaures Natrium .

Lexikoneintrag zu »Sodbrennen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Glaserīt

Glaserīt [Meyers-1905]

Glaserīt , Mineral , wasserfreies Sulfat von Kalium und Natrium , findet sich in wasserhellen, meist tafelartigen rhomboedrischen Kristallen eingewachsen im Steinsalz zu Douglashall bei Westeregeln sowie in Sizilien und in Form von dünnen Inkrustationen (sogen. Aphtalose ...

Lexikoneintrag zu »Glaserīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 900.
Jodtinktur

Jodtinktur [Brockhaus-1911]

Jodtinktur (Tinctūra Jodi), dunkelrotbraune, nach Jod riechende Lösung von ... ... . Farblose J. (Tinctura Jodi decolorāta), Lösung von Jod in unterschwefligsaurem Natrium , Wasser, Ammoniakflüssigkeit und Weingeist . Wie erstere verwendet.

Lexikoneintrag zu »Jodtinktur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Backpulver

Backpulver [Brockhaus-1911]

Backpulver , Mischung von doppeltkohlensaurem Natrium und sauren Salzen oder Säuren , Ersatz für Hefe oder Sauerteig beim Backen .

Lexikoneintrag zu »Backpulver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137.
Sodawasser

Sodawasser [Brockhaus-1911]

Sodawasser , künstliches kohlensaures Wasser, das eine geringe Menge kohlensaures Natrium aufgelöst enthält.

Lexikoneintrag zu »Sodawasser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Bikarbonat

Bikarbonat [Brockhaus-1911]

Bikarbonāt , doppeltkohlensaures Salz , bes. das doppeltkohlensaure Natrium .

Lexikoneintrag zu »Bikarbonat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Fixiersalz

Fixiersalz [Brockhaus-1911]

Fixiersalz , s. Fix und Natrium .

Lexikoneintrag zu »Fixiersalz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Jodnatrium

Jodnatrium [Brockhaus-1911]

Jodnatrium , s. Natrium .

Lexikoneintrag zu »Jodnatrium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon