Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 | Pagel-1901 | Eisler-1912 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Wollaston [1]

Wollaston [1] [Herder-1854]

Wollaston (Uallästn), William, brit. Moralphilosoph, geb. 1659, gest. 1724, behauptete in seinem Hauptwerke: the religion of nature delineated (Lond. 1724 u. oft, franz. im Haag 1726), ...

Lexikoneintrag zu »Wollaston [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 742.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, ... ... 4 f. (Princ. d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to what has been in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.

Simon, T. [Eisler-1912]

Simon (Collyns-Simon), T. = Anhänger Berkeleys, eines universalen Immaterialismus ... ... unmittelbar gegeben. Gott ist ein übermenschliches Ich (»superhuman ego«). SCHRIFTEN: The Nature and Elements of the External World. Einleitung zu Berkeleys Principles, 1878, u. ...

Lexikoneintrag zu »Simon, T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682.
Sperma Ceti

Sperma Ceti [Lemery-1721]

Sperma Ceti. Sperma cetti. frantzösisch, Nature de Baleine , oder Blanc de Baleine. teutsch, Wallrath. Ist das Gehirn von einem Wallfisch, männlichen Geschlechts, Orca , Byaris, Cachalot genannt Besiehe Pomets aufrichtigen Materialisten ...

Lexikoneintrag »Sperma Ceti«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1068-1069.
Bourlamaqui

Bourlamaqui [Pierer-1857]

Bourlamaqui (spr. Burlamacki), Jean Jacques , geb. 1694 in ... ... Rathes daselbst u. st. 1748. Seine Principes du droit de la nature et des gens (herausgeg. von Felice , Yverd. 1766–68, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bourlamaqui«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 150.

Brooke, Lord [Eisler-1912]

Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt ... ... Raum und Zeit subjektiv und die Körper als solche Phänomene sind. SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl. O. FREUDENTHAL, Archiv für Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Brooke, Lord«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Hinton, James [Eisler-1912]

Hinton, James , 1822-1875. = Standpunkt z. T. ähnlich wie Hodgson. SCHRIFTEN: Man and his dwelling Place, 1859. – Life in Nature, 1862. – The Mystery of Pain, 1866. – Chapters on ...

Lexikoneintrag zu »Hinton, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268-269.

Butler, Joseph [Eisler-1912]

Butler, Joseph , geb. 1692 in Wantage, Bischof von Durham, ... ... 1752 daselbst. = Anhänger Shaftesburys, Eudämonist. Schriften : Fifteen Sermons upon Human Nature, 1726. – The Analogy of Religion, 1736. – Works, 1896.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Butler, Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Prince, Morton [Eisler-1912]

Prince, Morton , amerikanischer Philosoph. = P. vertritt den Panpsychismus. SCHRIFTEN: The Nature of Mind and Human Automatism, 1885. – The Dissociation of a Personality, 1906 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Prince, Morton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.

Joachim, H. H. [Eisler-1912]

Joachim, H. H. = Neo-Hegelianer. Die Wahrheit ist ein Ideal, ein systematischer Zusammenhang. Die Erfahrung hat in diesem Ideal ihre Wurzel, ohne es zu erreichen. Schriften : The Nature of Truth, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Joachim, H. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

Richard, Gaston [Eisler-1912]

Richard, Gaston , Prof. in Bordeaux. = Idealistisch-evolutionistischer Soziolog. ... ... Socialisme et Science sociale, 3. éd. – L'idée d'évolution dans la nature et dans l'histoire, 1903. – La femme dans l'histoire, 1909, ...

Lexikoneintrag zu »Richard, Gaston«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 596-597.

Tucker, Abraham [Eisler-1912]

Tucker, Abraham (Pseud. E. Search), 1705-1774. = Assoziationspsycholog. Schriften : Light of Nature, 1768-78.

Lexikoneintrag zu »Tucker, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.
Moralphilosophie

Moralphilosophie [Eisler-1904]

Moralphilosophie (»philosophia moralis«, »philosophia de moribus«; GASSENDI, ... ... »moral science« bei HUME: » Moral philosophy, or the seience of human nature«, Geisteswissenschaft (Treat., Einl. S. 6; Inquir. sct. 1, p. ...

Lexikoneintrag zu »Moralphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 692-693.
Plastische Natur

Plastische Natur [Eisler-1904]

Plastische Natur (»plastic nature«): Bildende, gestaltende, innere Kraft . Eine »vis plastica« nimmt F ... ... , 7. 8, 4), ferner R. CUDWORTH: »There is a plastic nature under him [God], which, as an inferior ad subordinate instrument, doth ...

Lexikoneintrag zu »Plastische Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 122.
Briau, René-Marie

Briau, René-Marie [Pagel-1901]

Briau , René-Marie, zu Paris, geb. 23. November ... ... später in Paris, wo er 1836 Doktor wurde mit der These: » De la nature et du traitement de la diathèse scrofuleuse «. 1855 wurde er zum Bibliothekar der ...

Lexikoneintrag zu »René-Marie Briau«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 240.
Verstand, gesunder

Verstand, gesunder [Eisler-1904]

Verstand , gesunder : VAUVENARGUES bemerkt: »Le bon sens n'exige ... ... à n'apercevoir les objets que dans la proportion exacte qu'ils ont avec notre nature, ou avec notre condition« (Introd. à la conn. de l'espr. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Verstand, gesunder«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.

Martineau, Harriet [Eisler-1912]

Martineau, Harriet , 1802-1876. = Positivistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: ... ... von Comtes »Cours« ins Englische, 1853. – Letters on the Laws of Mans Nature and Development, 1851. – Biographical Sketches, 1869. – Autobiography, 1877. – ...

Lexikoneintrag zu »Martineau, Harriet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454.

Massias, Nicolas de [Eisler-1912]

Massias, Nicolas de , 1764-1848. = Eklektiker, Gegner des Sensualismus. SCHRIFTEN: Rapport de nature à l'homme, 1821-22. – Problème de l'esprit humain, 1825. – Principes de la philosophie psycho-physiologique, 1827, u. a.

Lexikoneintrag zu »Massias, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Sales, Jean Baptiste [Eisler-1912]

Sales (Delisle de), Jean Baptiste , geb. 1743 in Lyon, ... ... von Descartes, Locke, Helvetius u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Philosophie de la nature, 1770; 7. éd. 1804. – Philosophie du bonheur, 1796 (Ableitung ...

Lexikoneintrag zu »Sales, Jean Baptiste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Robinet, Jean Baptiste [Eisler-1912]

... Peut-être aussi n'y a-t-il rien de tel dans la nature«). Auch das Wesen Gottes ist unerkennbar, wenn wir auch wissen, ... ... muß man sich durch den Genuß des Guten trösten. SCHRIFTEN: De la nature, I: 1761; 2. éd. 1763; 3. éd ...

Lexikoneintrag zu »Robinet, Jean Baptiste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 607-608.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon