Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neigen

Neigen [Adelung-1793]

... ist. Die Bäume neigeten ihre Wipfel. Das Haupt neigen. Den Leib neigen, oder sich mit dem Leibe neigen ... ... Knicks macht. Sich vor jemanden neigen. Sich bis zur Erde neigen. Sie neigte sich freymüthiger als ... ... nur in eingeschränkterer Bedeutung von dem Neigen des Hauptes oder Nicken vorkommen. Neigen scheint das Intensivum von nahen ...

Wörterbucheintrag zu »Neigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 462-463.
Dalen

Dalen [Pierer-1857]

Dalen (plattd.), sinken, sich neigen; bes. von der Sonne gesagt, wenn ihre Culmination vorüber u. sie durch den Meridian gegangen ist.

Lexikoneintrag zu »Dalen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 651.
Kipper [1]

Kipper [1] [Lueger-1904]

... (meist vollspurige) Eisenbahnwagen (Waggonkipper ). 1. Vorderkipper : Neigen des Wagens quer zu seiner Längsrichtung; Ausfließen des Gutes aus der ... ... die Schiffsluken heben und dann kippen [16]. 2. Seitenkipper : Neigen des Wagens um seine Längsachse; Ausfließen des Gutes durch ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 480-484.
Mimosa

Mimosa [Lemery-1721]

Mimosa, Herba viva. Mimosa. Mimosa ... ... welches einen Hauffen Stengel oder Aestlein treibet, deren der meiste Theil sich zur Erde neigen, und auf dem Boden herum kriechen, und mit länglichten, glatten Blättern besetzet ...

Lexikoneintrag »Mimosa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 732-733.
Hinken

Hinken [Adelung-1793]

Hinken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... lahm gehen, sich im Gehen mehr auf die eine als auf die andere Seite neigen. 1. Eigentlich. Mit oder auf Einem Fuße, mit beyden Füßen hinken. ...

Wörterbucheintrag zu »Hinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1186-1187.
Nicken

Nicken [Adelung-1793]

... Schwed. nicka, alle von neigen, so wie das Latein. nictare, und nutare von nuere, ... ... x03BD;ευειν herstammen. Schon Kero gebraucht kehneicken für neigen, so wie unser knicken besonders von dem Neigen der Knie im Gehen ...

Wörterbucheintrag zu »Nicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 489-490.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... in überraschender Weise. Bedingung hierfür ist, daß der Körper sich nach allen Seiten neigen und unbehindert einstellen kann. Bei beschränkter Bewegungsfreiheit hört die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Störungen ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Caapeba

Caapeba [Lemery-1721]

Caapeba. Caapeba , G. Pison. ist ein Brasilianisches ... ... die Bäume hinan lauffen, und sich um dieselbigen schlingen, bisweilen aber sich zur Erde neigen und drauf herum kriechen. Die Blätter sind sehr dünn; einige sind rund, ...

Lexikoneintrag »Caapeba«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 196.
Pipette

Pipette [Meyers-1905]

Pipette (franz., Saugröhre ), eine Glasröhre, die etwa in ... ... benutzt die P., um aus einem Gefäß eine Flüssigkeit herauszunehmen, ohne es zu neigen ( Stechheber ). Man steckt die Spitze der P. in die ...

Lexikoneintrag zu »Pipette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 899.
Geneigt

Geneigt [Adelung-1793]

Geneigt , -er, -este, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes neigen ist, aber doch in einigen figürlichen Bedeutungen als ein besonderes Wort gebraucht wird ... ... geneigtes Gemüth. Sich zu geneigtem Andenken empfehlen. Im Schwed. benaegen. Siehe Neigen.

Wörterbucheintrag zu »Geneigt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 560.
Arachis

Arachis [Herder-1854]

Arachis , Erdnuß , Erdpistazie, Oelpflanze zu den Leguminosen gehörig, aus Peru nach Spanien und Frankreich verpflanzt. Die Samenkapseln neigen sich zur Erde , dringen in dieselbe ein und reisen dort die Samenkörner ...

Lexikoneintrag zu »Arachis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 229.
Krängen

Krängen [Pierer-1857]

Krängen , Seeausdruck für neigen, auf die Seite legen; daher Krängung (Krengung ).

Lexikoneintrag zu »Krängen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 764.
Visĭon

Visĭon [Meyers-1905]

Visĭon (lat.), Sinnestäuschung im Bereich der Gesichtssphäre, wie sie bei ... ... , z. B. der halluzinatorischen Verrücktheit , dem Alkoholdelirium etc. vorkommt. Ebenso neigen Hysterische und Epileptische zu bunten, farbenprächtigen, verzückten Visionen. Speziell nennt ...

Lexikoneintrag zu »Visĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 193.
Abhangen

Abhangen [Adelung-1793]

Abhangen , verb. reg. neutr. (S. Hangen,) welches ... ... man doch richtiger und edler herab hangen sagt. (b) Von körperlichen Flächen, sich neigen, mit dem Horizonte einen spitzigen Winkel machen. Der Fußboden hangt etwas ab; ...

Wörterbucheintrag zu »Abhangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Ukonongo

Ukonongo [Meyers-1905]

Ukonongo , Landschaft in Deutsch-Ostafrika , im S. und ... ... Granit zusammengesetzten Hügeln und Höhenzügen, deren Abdachungen zum Graben des Rikwasees neigen. Dorthin ziehen auch die sich vorher in einen Sumpf verlaufenden Flüsse Katuma ...

Lexikoneintrag zu »Ukonongo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 877.
Vorwärts

Vorwärts [Adelung-1793]

Vorwärts , ein Nebenwort des Ortes, die Richtung einer Bewegung nach vorn ... ... Vorwärts gehen, laufen. Wir kommen keinen Schritt vorwärts. Etwas vorwärts biegen. Sich vorwärts neigen. Zuweilen, obgleich seltener, auch von dem Stande der Ruhe für vorn. Den ...

Wörterbucheintrag zu »Vorwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1312.
Vergiren

Vergiren [Herder-1854]

Vergiren , lat. vergere , sich neigen, wenden.

Lexikoneintrag zu »Vergiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 609.
Vergiren

Vergiren [Pierer-1857]

Vergiren (v. lat.), sich neigen, wenden.

Lexikoneintrag zu »Vergiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 467.
Watscheln

Watscheln [Adelung-1793]

Wātscheln , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... in den niedrigen Sprecharten üblich ist, sich im Gehen von einer Seite zur andern neigen, wie die Änten. Gleichfalls von waten, gehen, welcher Begriff hier sowohl durch ...

Wörterbucheintrag zu »Watscheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1418.
Verbeugen

Verbeugen [Adelung-1793]

Verbeugen , verb. regul. recipr. welches mit verbiegen nicht als ... ... verbeugen, vor jemanden verbeugen, sich aus Ehrfurcht vor ihm beugen oder biegen, sich neigen, im gemeinen Leben sich verneigen. Es wird in der edlern Schreibart von beyden ...

Wörterbucheintrag zu »Verbeugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 993.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon